Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
236/1419

David Ostrowski

Und ihre Augen schauten Gott. 2009
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1416

David Ostrowski

Und ihre Augen schauten Gott. 2009
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1417

David Ostrowski

Und ihre Augen schauten Gott. 2009
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1501

David Ostrowski

Und ihre Augen schauten Gott. 2009
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1219

Waldemar Otto

„Mensch und Maß XX“. 1998
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1308

Waldemar Otto

„Steffi und Robertina“. 1974
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1309

Waldemar Otto

„Sockeltorso VI (sitzend mit Stab)“. 1984
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1226

Waldemar Otto

„Großer Bulle mit Europa (Bulle III)“. 1995
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
358/150

Jean-Baptiste Oudry

„Still Life with Fruits and a Thistle“ (Stillleben mit Früchten und Distel). 1717
Verkauft für 38.100 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1213

Gerta Overbeck

Hügelige Landschaft mit Mühle. 1935
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1849

Paul Mathias Padua

Stillleben mit rotem Tulpenstrauß.
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
268/894

C.O. Paeffgen

„die Maus und ich“. 1995
Verkauft für 55.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1500

C.O. Paeffgen

Halbmond und Zahnbürste. 1994
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/819

C.O. Paeffgen

„die Maus und ich“. 1995
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1215

Paul Paeschke

Stillleben mit Pfirsichen.
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1520

Blinky Palermo

„Ohne Titel (mit Komma)“. 1971
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1397

Blinky Palermo

„Ohne Titel mit „rotem Strich““. 1970
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1400

Blinky Palermo

„Ohne Titel „mit Komma““. 1971
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1105

Blinky Palermo

„Ohne Titel “mit Komma„“. 1971
Verkauft für 3.048 EUR (inkl. Aufgeld)
276/762

Blinky Palermo

„Zu ‚5’ Wandzeichnungen mit rotbrauner Fettkreide“. 1970
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
315/797

Blinky Palermo

„Ohne Titel „mit rotem Strich“ / „Ohne Titel“ / „T“. 1970 / 1971 / 1970/71
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/319

Giovanni Paolo Panini und Werkstatt

Predigt eines Apostels vor den „Monumenti Romani“ – Capriccio von Medici-Vase aus den Uffizien, Maison Carrée in Nîmes, Tempel der Minerva Medica, der Trajanssäule, des Septimius-Severus-Bogens und des Vestatempels auf dem Forum Romanum. Um 1755
Verkauft für 58.750 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1221

Otto Pankok

Landschaft mit Kirche. 1925
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1225

Otto Pankok

„Weg mit Bäumen“. 1947
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
222/173

Eduard Friedrich Pape

Felsige Meeresbucht mit Booten.
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/137

Gustav Friedrich Papperitz

Tivoli mit Blick über die Campagna. 1839
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/213

Gustav Friedrich Papperitz

Italienische Landschaft mit Badenden. 1847
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/118

Gustav Friedrich Papperitz

Blick von Civitella bei Olevano auf den Monte Serrone und die Volkser Berge.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
215/119

Gustav Friedrich Papperitz

Südliche Landschaft mit Ziegenhirten und Burgruine. 1848
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/108

Gustav Friedrich Papperitz

Blick über ein herbstliches Tal mit einer Burg. 1848
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/328b

Papua-Neuguinea, East Sepik Province, Volk der Boiken

Schale mit Darstellung eines Flughundes – huamp. Anfang des 20. Jahrhundert
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3376

Paris, um 1810

Vermeil-Dochtschere – mit dem Initial „A“ – von Pierre-Noël Blaquière. Um 1819/39
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3377

Paris, um 1810

Kleiner französischer Handleuchter mit Fürstenhut. Um 1838/1919
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3130

Paris, um 1810

Pendule mit Venus und Cupido. Um 1810
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3374

Paris, um 1810

Rechaud mit Brenner von Jean-Charles Cahier (1819–1838). Um 1809/19
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
249/444

Paris

Runder Spieltisch mit austauschbarer Spielplatte. Um 1780
Verkauft für 4.201 EUR (inkl. Aufgeld)
231/319

Paris, um 1810

Uhr mit Baccarat-Kristall (Uhrwerk wohl von Gaston Jolly). Um 1820
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
224/326

Paris, um 1810

Empire-Pendule mit ägyptisierenden Figuren. Um 1810
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1204

Max Pechstein

„Selbstbildnis mit Pfeife“. 1921
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1233

Max Pechstein

„Selbstbildnis mit Pfeife“. 1921
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/14

Max Pechstein

Blick auf Dorf mit Kirchturm (Leba). 1921/22
Verkauft für 90.000 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1314

Max Pechstein

„Selbstbildnis mit Pfeife“. 1922
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1219

Max Pechstein

„Zwei Fischer mit Netz“. 1921
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
226/460

Max Pechstein

Mutter und Kind vor der Düne. 1919
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1189

Max Pechstein

„Komposition (mit drei Palauakten)“. 1918
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1233

Max Pechstein

„Stilleben mit Holzfigur und Amaryllis“. 1923
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
314/456

Max Pechstein

„Kurenkähne und Spiegelung“. 1911
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/440

Max Pechstein

„Der Tanz (Tanzende und Badende am Waldteich)“. 1912
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
721/2200

Max Pechstein

„Komposition (mit drei Palauakten)“. 1918
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/625

Max Pechstein

„Stilleben mit Holzfigur und Amaryllis“. 1923
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)