Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
283/590

Werner Heldt

„Berliner Stadtlandschaft“. Um 1930
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
346/16

Werner Heldt

„Samstagnachmittag (Sonntagnachmittag)“. 1952
Verkauft für 250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/478

Werner Heldt

„Vorortstraße“. 1930/51
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
355/457

Werner Heldt

„Bombentrichter“. 1946
Verkauft für 8.890 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1583

Werner Heldt

„Berlin“. 1949
Verkauft für 2.032 EUR (inkl. Aufgeld)
222/117

Carl Wilhelm Freiherr von Heideck

Blick auf den Monte Pellegrino. 1857
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/133

Carl Hasenpflug

„Klostergang zu Walkenried“ (mit einem Selbstportrait des Künstlers). 1839
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/224

Karl (Carl) Hartmann

Junge im Profil nach rechts mit Blattranken.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/107

Carl Christian Constantin Hansen

„In den Bergen bei Olevano“. Um 1841.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
287/128

Carl Christian Constantin Hansen

Blick über die römische Campagna. 1840
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/148

Carl Haller von Hallerstein

Griechische Landschaft (Panorama). 1810/17
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/199

Carl Wilhelm Götzloff

Blick auf Rom. 1821/1824
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
215/125

Carl Wilhelm Götzloff

Paar mit Kind vor italienischer Landschaft. Um 1830
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
229/156

Carl Wilhelm Götzloff

Italienisches Treppenhaus.
Verkauft für 2.403 EUR (inkl. Aufgeld)
255/114

Carl Wilhelm Götzloff

Paar auf einer Terrasse bei Neapel.
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
237/172

Carl Wilhelm Götzloff

„Castel dell'Ovo“. 1846
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/198

Carl Wilhelm Götzloff

Der Tempel der Diana am Golf von Pozzuoli.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
349/223

Friedrich Carl Gröger

„Therese Alexandra von Tettenborn und ihr Sohn Franz Bernus“. 1817
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
241/446

Carl Grossberg

„Nollendorfplatz“. 1926
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
330/42

Carl Grossberg

„Amsterdam, Rokin“. 1925/26
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/386

Carl Grossberg

„Der gelbe Kessel“. 1933
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
331/400

Carl Grossberg

„Bewag Kraftwerk West“. 1930/31
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
324/20

Carl Grossberg

Blaue Stanzmaschine. 1937
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
330/13

Carl Grossberg

Selbstbildnis. 1928
Verkauft für 649.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
331/399

Carl Grossberg

Lokomotivbau (Henschel, Kassel). 1937/38
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
337/350

Carl Grossberg

Häuser, Turm und Gebirge. 1919/20
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1089

HAP Grieshaber

„Carl Orff: Carmina Burana“. 1965
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/145

Carl Graeb

Die Kanzel von St. Georg in Nördlingen. 1876
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
270/136

Carl Graeb

„Bei S. Anastasia in Verona“. 1864
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
322/119

Carl Graeb

Die Kanzel von St. Georg zu Nördlingen. 1872
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
215/130

Carl Graeb

San Michele in Isola, Venedig.
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/215

Carl Graeb

Schloß Sanssouci in Potsdam.
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
233/540

Werner Gilles

Akt auf Sessel. 1942
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
259/529

Werner Gilles

Interieur mit sitzendem Mann. Um 1945/50
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1080

Werner Gilles

Violinspieler / „Weihnachten“. Um 1956
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
331/455

Werner Gilles

Blumenstilleben. Um 1940
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1785

Werner Gilles

Landschaft mit See. 1951
Verkauft für 6.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
347/496

Werner Gilles

„Engelskonzert II“. 1958
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1680

Werner Gilles

„Orpheus“. 1951
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1116

Werner Gilles

Ohne Titel (Drei Männer).
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1099

Werner Gilles

„Porto d`Ischia“.
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.778 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)