Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
742/1949

Niki de Saint Phalle

„Oiseau amoureux“. 1994
Verkauft für 9.525 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1546

Niki de Saint Phalle

„Letter to Martin Neuffer“. 1976
Verkauft für 5.750 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1476

Niki de Saint Phalle

Dear Martin Neuffer. Um 1975/1976
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1477

Niki de Saint Phalle

Dear Martin Neuffer. Um 1975/76
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1482

Niki de Saint Phalle

„Tu es mon dragon“. 1968
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
233/591

Niki de Saint Phalle

„When shall we meet again?“. 1968
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1583

Niki de Saint Phalle

Ausstellungsplakat (Herz). 1992
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
308/850

Niki de Saint Phalle

„La Baigneuse ou Nana de Berlin“. 1968
Verkauft für 9.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1656

Niki de Saint Phalle

„1995 Mill Valley Film Festival October 5-15“. 1995
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
321/505

Niki de Saint Phalle

„Serpent Vase“. 1986
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3122

Jean Saint

Goldtabatière – wohl mit dem Wappen des Grafen Jacques (Jacob) de Budé (1693–1776), Generalmajor und Inhaber eines Schweizer Regiments in Holland. 1732
Verkauft für 65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/70

David Salle

To be titled #2. 1998
Verkauft für 79.300 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2046

Atelier de Sandalo (d.i. Rudolf de Sandalo sen. / jun.)

Café Zeman (Zemanova kavárna) im Park Na Kolišti, Brünn (1924). Architekt: Bohuslav Fuchs / Café Avion, Česká 150/20, Brünn (1927–28). Architekt: Bohuslav Fuchs. 1924 und 1928
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
292/848

Tomás Saraceno

„To the Outer Space at Near Earth Escape Velocity. A Cosmic Filament - Two Million Years after the Big Bang“. 2005
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/847

Tomás Saraceno

„To the Outer Space at Near Earth. Escape Velocity - Universe Gravity“. 2005
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1559

Antonio Saura

„Estaba cansado de trabajar “. 1962
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
264/333

Martino da Savona (auch Martinus Savonensis)

Medaille auf den Poeten und Geschichtsschreiber Gerolamo De Franchi Conestagio (1530 - ca. 1617). 1590
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1567

Tomas Schmit

„Two new ways to draw a circle“. 1971
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
325/393

Walter Schulz-Matan

„Straßenecke in Paris/„Coin de Rue““. 1927
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
231/324

Der Wiener Silberschmied Wilhelm Schwegerl

Zwölf große Speiseteller der Grafen Festetics de Tolna. 1780
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/286

Gustav Schönleber

„Ebbe in De Panne“. 1901
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1221

Gustave Singier

„Le furfur de Nicolas de Bocagne“. 1957
Verkauft für 412 EUR (inkl. Aufgeld)
303/192

Franz Skarbina

„De quoi écrire“. 1892
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
257/383

Hendrik van Soest

„Grand bureau de la Chine“ – Schreibkabinett mit Boulle-Marketerie in Première partie. Um 1700
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2184

Daniel Spoerri

Aus: „La medicine opératoire de N.H. Jacob interpretée par Spoerri“. 1994
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2399

Nicolas de Stael

„Mediterranée“. 1952
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2148

Edward Steichen

Sunflower, aus der Serie „Sunflowers from Seed to Seed“. 1921
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2167

Otto Steinert

„Rhythmus u. Struktur“ (Blick vom Arc de Triomphe). 1951
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2081

Otto Steinert

Lampen an der Place de la Concorde / Kaminwinkel / Structures en fer et en bois. 1949/52
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2134

Otto Steinert

Silhouettes de Paris. 1949
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2018

Otto Steinert

„Luminogramm II“ (Lampen der Place de la Concorde, Paris). 1952
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2136

Otto Steinert

Ohne Titel (Lampen an der Place de la Concorde). 1949
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2113

Louis Stettner

„Paris“ (Dog, Near Avenue de l'Opéra). 1999
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2018

Beat Streuli

Aus der Serie „Fort-de-France 02“, 64_06, Martinique. 2002
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1799

Natalie Strohmaier

Le Panier de Fraises des Bois, aus der Serie „Same Same But Different (Sugar & Plastik)“, Munich. 2022
Verkauft für 2.413 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2106

Thomas Struth

„Paradise 24, Sao Francisco de Xavier“ Brazil. 2001
Verkauft für 95.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2090

Christer Strömholm

„PARIS (TRANS...)“ [Susannah & Silvia], aus der Serie „Les Amies de Place Blanche“.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
299/745

Walter Stöhrer

„Tantra-Figur – Hommage à de Kooning“. 1975
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2015

Ed Sullivan

Elvis Presley kissing fan Lillian Portnoy at the Brooklyn Army Terminal in New York before sailing to Bremerhaven, September, 22. 1958
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2161

Antanas Sutkus

Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir am Strand von Nida, Litauen. 1965
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2099

Walasse Ting

Fleur de cactus. 1974
Verkauft für 1.143 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1595

Jean Tinguely

Mémoire de la liberté. 1991
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)