Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
214/1164

Horst Antes

„Kleines Stilleben (oval)“. 1965
Verkauft für 366 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1018

Rudolf Ausleger

„4 Damen und ein As“ / Komposition. Jeweills 1968
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1003

Joannis Avramidis

„Kleines Relief mit drei Figuren“. 1965-76
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1453

Thomas Bayrle

„Ein Pils bitte“. 1972
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
212/661

Max Beckmann

„Kleines tanzendes Paar“. 1923
Verkauft für 3.294 EUR (inkl. Aufgeld)
299/614

Max Beckmann

„Kleines Selbstbildnis“. 1912
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
234/631

Max Beckmann

„Kleines tanzendes Paar“. 1923/24
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
299/643

Max Beckmann

„Kleines tanzendes Paar“. 1923
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3352

Berlin

Paar Girandolen zu ein oder zwei Lichtern von Friedrich Jacob Stoltz(e) (1732–1803). Um 1790/1800
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3350

Berlin

Paar Girandolen mit Breslauer Aufsatz zu ein bis drei Lichtern von Esajas Carl Hoffmann (Berlin), Carl Gottlieb Freytag (Breslau) und Gottlieb Benjamin Vogtmann (Breslau). Um 1796/1804
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1036

Franz Bernheimer

„Ein kalifornisches Skizzenbuch“. 1978
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1343

Joseph Beuys

"Ein-Stein-Zeit". 1984
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1185

Joseph Beuys

„Ein-Stein-Zeit“. 1984
Verkauft für 1.342 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1273

Joseph Beuys

„EIN-STEIN-ZEIT“. 1984
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1186

Joseph Beuys

„Ein-Stein-Zeit“. 1984
Verkauft für 732 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1359

Joseph Beuys

„Ein-Stein-Zeit“. 1984
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2008

Aenne Biermann

Einblick in ein Klavier. Um 1927/28
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1308

Bernhard Johannes Blume

„Natürlich - ein Gespäch mit Joseph Beuys“. 1985/89
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
209/262

Brandenburgische Glashütten

Ein Vivatpokal und zwei Weingläser aus Schloß Juditten (Ostpreußen). Um 1700
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1341

Birgit Brenner

„Der Wagen wurde Gustav getauft und auch sonst wie ein Familienmitglied behandelt“. 2006
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1202

Jürgen Brodwolf

Kleines Figurentuch. 1974
Verkauft für 4.270 EUR (inkl. Aufgeld)
209/263

Böhmische und andere Glashütten

Ein Deckelpokal mit dem Wappen Kaiser Karls VI. zwei Gläser mit dem Monogramm König Friedrichs II. von Preußen und acht weitere Gläser aus Schloß Juditten (Ostpreußen). 18. Jahrhundert
Verkauft für 3.416 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1289

Werner Büttner

Es wird kommen ein Mann auf einer fahlen Kawasaki und ihm wird folgen die Hölle danach..... 1988
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1021

Heinrich Campendonk

„Ein Antrag“. 1915
Verkauft für 8.540 EUR (inkl. Aufgeld)
229/128

Carl Gustav Carus

Wassermühle am Berghang („Ein Müller-Lied“). (Vor) 1866
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
215/112

Franz Ludwig Catel

„Ein Pilger und eine Pilgerin bitten bei einem Einsiedler um Einkehr“. 1818
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/443

Edward Cucuel

Damenbildnis (Ein kühler Winkel). (Vor) 1926
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
217/316

Jean-Charles Delafosse (Entwurf)

Ein Paar Wandappliken im Stil „à la Grecque“ mit Eichenlaubgirlanden und Widderkopf. Um 1780
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/114

Deutsch, um 1820

Blick auf Tivoli („Oh Campagna, wie ein Meer unendlich - !“).
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
303/180

Deutsch, um 1840

Ein Künstleratelier.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
266/454

Otto Dix

„Kleines Kind“. 1922
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2046

Raoul Dufy

Entwurf für ein Stoffmuster von Bianchini-Férier. Um 1923
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
224/313

Ein Frankfurter Juwelier (?)

Perlfigur „Fröhlicher Winzer“ oder Bacchus. Um 1700
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1102

Georg Eisler

„Kleines Blitz-Bild III“. 1986
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
312/360

Moritz Elimeyer

„Casolette: ein Ei, enthaltend Henne, Krone und Ring“. 1886
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1023

Max Ernst

"Ein Mond ist guter Dinge". 1970
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1056

Max Ernst

"Ein Mond ist guter Dinge". 1970
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1487

Jana Euler

„Die individualisierte Editionsnummer besichtigt das subjektive Fenster (Bild) und guckt auf ein Stück der Welt“. 2013
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/497

Lyonel Feininger

Entwurf für ein Wandgemälde auf der SS Constitution. 1950
Verkauft für 57.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/590

Lyonel Feininger

„Acht Männer mit Zylinderhüten und ein Hund“. 1919
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
307/560

Conrad Felixmüller

„Genossen (Ein Matrose gewesen)“. 1920
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1074

Gerhard Franke

Kleines Wesen. 1970er-Jahre
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
310/166

Ernst oder Bernhard Fries

Zwei Künstlerdarstellungen (im Atelier). Bl. 1: Porträtsitzung. Rückseitig: Skizze Goliath und männliche Figur, angelehnt. Bl. 2: Künstler bei der Arbeit (oben), Landschaft mit Dorf (unten). Rückseitig: Skizzen einer weiblichen Statue auf rundem Sockel, ein Fuß, eine Hand, zwei angedeutete Landschaften.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
231/320

Claude Galle

Ein Paar Bronze-Amphoren. Um 1800
Verkauft für 8.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1324

Johannes Geccelli

„Kleines Lindquadrat“. 1994
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1410

Rupprecht Geiger

„hundertbuch geiger was da alles rot ist all die roten farben ein sehr rotes buch“. 1981
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1338

Rupprecht Geiger

„Rupprecht Geiger. was da alles rot ist all die roten Farben ein sehr rotes buch / Hundertbuch“. 1981
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1092

Hermann Glöckner

Zwei schwarze Köpfe gegeneinander, ein braunes Mittelfeld bildend. 1952
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
320/219

George Grosz

„Ein Wanderliedchen“. 1921
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1575

Johannes Grützke

„Ein freundlicher Herr“. 1975
Verkauft für 1.651 EUR (inkl. Aufgeld)
erste Seite / vorige Seite