Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
280/257

Emil Lettré

Ring mit Perle, blauem Saphir und Diamanten. Um 1920
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/278

Emil Lettré

Gliederhalskette mit Blütenschließe. Um 1925
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/290

Emil Lettré

Krawattennadel mit Diamantkopf. Um 1910
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/288

Emil Lettré

Ring ANANI • SAPTA. Um 1925
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/304

Emil Lettré

Ring mit Rubin. Um 1915
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/253

Emil Lettré

Perlenkette mit Pfeilschließe. Um 1920
Verkauft für 8.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/308

Emil Lettré

Goethe-Medaille. 1932
Verkauft für 187 EUR (inkl. Aufgeld)
280/303

Emil Lettré

Brosche mit Diamanten und schwarz-weißer Email. Um 1925
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/282

Emil Lettré

Anhänger mit Kreuz und reliefiertem Herzblatt. Um 1925
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/298

Emil Lettré

Zwei große Löffel. Um 1922
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/263

Emil Lettré

Zigarettenbecher. Um 1920
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/312

Emil Lettré

Medaille mit dem Bildnis Emil Lettrés. 1947
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/281

Emil Lettré

„Mokkaservice“ mit Akanthusdekor – bestehend aus Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose und runder Platte. Um 1925
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/293

Emil Lettré

„Großer Handspiegel“ – Toilettespiegel. Um 1930
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/270

Emil Lettré

„Füllhornbrosche“ mit großen Smaragden, Naturperlen und Diamanten. 1926
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/275

Emil Lettré

Armband mit rechteckigen Baguettes und Akanthus. Um 1920
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/276

Emil Lettré

Paar Ohrringe in Kugelform. Um 1920
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/265

Emil Lettré

Paar Salzfässer mit Löffeln. Um 1922
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/299

Emil Lettré

Kleines Schälchen mit flachem Rand. Um 1925
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/251

Emil Lettré

Anhänger mit Aquamarin und Diamanten. Um 1908
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/301

Emil Lettré

Anhänger mit Lorbeerblattdekor und vier Mondsteinen. Um 1920
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/258

Emil Lettré

Ring mit gelbem Saphir. 1934
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/274

Emil Lettré

Paar getriebene Manschettenknöpfe. Um 1920
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/259

Emil Lettré

Ring mit blauem Saphir. Um 1920
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/295

Emil Lettré

Große runde Platte mit Akanthusdekor. Um 1930
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/280

Emil Lettré

„Gebäckteller“. Um 1930
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/279

Emil Lettré

„Blumenvase“. Um 1920
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/250

Emil Lettré

„Wandspiegel“. 1920/21
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/260

Emil Lettré

„Großes Bowlengefäß“ – wohl Entwurf von Eduard Pfeiffer (1889–1929). Um 1914
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/254

Emil Lettré

„Diadem“ mit Straußenfedern. Um 1914
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/256

Emil Lettré

Brusthänger mit Rauchquarz und Kette. Um 1914
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/296

Emil Lettré

Drei kleine Löffel. Um 1922
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/262

Emil Lettré

Platzteller. Um 1920
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/311

Emil Lettré

„Plakette für den Frieden“. 1945
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
278/140

Carl Friedrich Lessing

Die Entführung. Um 1831 (?)
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
215/167

Carl Friedrich Lessing

Bonifatius fällt die Donar-Eiche.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
255/150

Carl Friedrich Lessing

Landschaft mit Betenden an einem Kreuz (Studie).
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2082

Helmar Lerski (d.i. Schmuklerski, Israel)

Metallarbeiter, aus der Serie „Köpfe des Alltags“. 1928–1931
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
344/614

Eugène Leroy

„L’été par Temps gris“. 1997
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/745

Eugène Leroy

„Giboulées“. 1996
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/406

Sabine Lepsius

Mädchenportrait. 1910
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1319

Jean Leppien

Agglomeration dans le Bleu. 1954
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1681

Jean Leppien

„sous un poids écrasant“. 1950
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1082

Gerda Lepke

„Krukow, Mecklenburg“. 1977
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
706/1791

Gerda Lepke

„Himmel“. 1987
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1125

Gerda Lepke

„Wiesenlandschaft“. 1982
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1127

Gerda Lepke

Ohne Titel. 1986
Verkauft für 325 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1557

Gerda Lepke

Ohne Titel / „Apfelzweig im Abendlicht“. 1985 / 1988
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)