Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
302/1293

Heinrich Vogeler

„Märchen (Die Hirtin)“ / „Die Lerche (Selbstbildnis)“. 1895/1924 /1899
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1329

Georg Baselitz

„Ohne Titel“. 1977
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2065

Karel Hájek

Schraubenform. 1927
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1287

Lesser Ury

„Drei Birken am märkischen See“. 1920
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1007

Christian Arnold

„Strasse“. 1947
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1401a

Detlev Foth

Landschaft. 2005
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2058

Lyonel Feininger

Blick auf Marktplatz und Marienkirche von Treptow a.d. Rega. Um 1930
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1271

Paul Simmel

Vorlagezeichnung für den Titel des Neuen Simmel-Buchs. 1923
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1249

Christian Rohlfs

„Die Heiligen Drei Könige“. Um 1910
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1641

Friedensreich Hundertwasser

„Good Morning City“. 1969/70
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2089

Otto Steinert

Rückenporträt. Um 1950
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2100

Ilse Bing

Zahnrad, Frankfurt. 1930
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1215

Wolfgang Peuker

Porträt mit phrygischer Mütze. 1989
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1120

Hans Laabs

Stillleben mit Fruchtschale. 1982
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1860

Sylvie Fleury

„HYDRATE“. 2001
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2011

Gottfried Brockmann

„Bilderbogen der Zeit: Intellektuelle“. 1927/63
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/270

Max Klinger

„Venus Anadyomene (Meereszug)“. 1915
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1248

Otto Dix

„Selbstbildnis I (nach rechts, Kragenlinie einfach)“. 1948
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2050

Langdon Clay

Dining room, Natchez, Mississippi. 1977
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1309

Dietmar Lemcke

„ZAUBERBUDE“. 1955
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1110

Thomas Struth

„String handling, Solar World, Freiberg“. 2011
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1622

Burkhard Held

„Schneiderpuppe I“. 1992
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1623

Burkhard Held

„Schneiderfigurine II“ / „Schneiderfigurine III“. 1992
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/630

Hans Schmitz

Kauernder. Um 1925
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1128

Gerda Lepke

„Elblandschaft“. 1992
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1231

Eduard Bargheer

Stadtansicht. 1946
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2143

Christian Schad

„Selbstbildnis, 1927“. 1982
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1451

Arnulf Rainer

„Blaues Kreuz“. 1971
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1349

Johannes Grützke

Ohne Titel (Sabine Richter). 1991
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2013

Jack Beers (d.i. Beers, Ira Jefferson „Jack")

Jack Ruby shooting Lee Harvey Oswald, Dallas, Nov. 24, 1963.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2043

Lucien Clergue

„Nude at White Sands LII“. 1986
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1272

Antoni Tàpies

„Deux pieds“. 1997
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1115

Erich Heckel

„Der Holzschnitzer“. 1948
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1225

Emil Orlik

Japanerin im Winterkleid. 1901/02
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1202

Otto Modersohn

Spaziergang an der Wümme. Um 1937
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/136

Carl Robert Kummer

Blick auf das Matterhorn. Um 1855
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1060

Lovis Corinth

„Selbstbildnis“. 1920
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1254

Rudolf Schlichter

Sitzende Frau, aus zwei Perspektiven betrachtet. 1920er Jahre
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3174

Porzellanmanufaktur Meissen

Schüssel mit Kakiemon-Dekor (Blauer Berg mit Päonie) und braunem Rand. Um 1740
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1273

Tjorg Douglas Beer

World Death Factory. 2009
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1273

Georg Tappert

Berliner Straßenszene.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1342

Georg Baselitz

„Baselitz Holzschnitt 1966 - 1989“. 1990
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1310

Lesser Ury

„Zeitungsleser mit Filzhut im Tiergarten“. 1922
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1356

Joseph Beuys

„So kann die Parteiendiktatur überwunden werden“. 1971
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)