Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
269/1511

Mariana Vassileva

„Die sanfte Brutalität der Gleichzeitigkeit“. 2012
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1406

Camille Graeser

"aus der ebene bewegt". 1977
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
305/451

Marcel Breuer und Richard Schadewell

„Der Deutsche Fernsprechapparat“ – Sog. Bauhaus-Telefon. 1927 / Ausführung: 1928
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1039

Manfred Bluth

„Der 17/6/53 am Zeughaus“. 2000
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1099

George Grosz

„Lustmord in der Ackerstrasse“. 1916/17
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1161

Max Liebermann

„Die Braut von Korinth 3 (Die Mutter der Braut belauscht das Liebespaar)“. 1924
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1582

C.O. Paeffgen

Der Knirps der japanischen Kaiserin. 1973
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2239

Peter Dressler

Ohne Titel, aus der Serie „Mit großem Interesse“. 1986 – 1996
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3127

Niederländisch

Miniatur: Portrait Willem I. von Oranien-Nassau, König der Niederlande (1772–1843). 1815
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2125

Martin Munkácsi (d.i. Márton Memelstein)

Drei Damen bei der Vorbereitung eines Auto-Picknicks. 1931
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
267/689

Thomas Bayrle

„Christel von der Post“. 1970
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1446

Konrad Klapheck

„Telephon („Der Statthalter“)“. 1975
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1379

Felix Droese

„der Furz der Welt“. 1986
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1305

Ursula (Schultze-Bluhm)

„Stadt aus der Ferne“. 1991
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1405

Camille Graeser

"aus der ebene bewegt". 1977
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1001

Max Ackermann

Ohne Titel / „Begegnung der Kontinente/Goldene Brücke“. 1973
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1777

Weeteng Poh

Lightness of Being, aus der Serie „Nobody likes Plastic Roses“, Berlin. 2022
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1795

Lukas Städler

Bruno Holding Andrea, aus der Serie „Hain“, Berlin. 2022
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1738

Caroline Heinecke

Headless Match, aus der Serie „Herr der Dinge / Masters of Things“, Berlin, 2019–2021. 2019
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1745

Iom-of-LaMa

Singularity, aus der Serie „Call Me We“, Germany. 2018
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1774

Yurian Quintanas Nobel

Hen House, aus der Serie „The Ignorant Gardener“, Tona. 2023
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1675

Georg Tappert

„Umrahmung zur Ankündigung der Zeitschrift „Die Schöne Rarität““. 1917
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1700

Olga Alekseeva

Little Lady, aus der Serie „Metamorphose“, Antibes. 2023
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1733

Kirill Golovchenko

Mouse Dinner, aus der Serie „Bitter Honeydew“, Odessa, 2009-2015. 2009
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1205

Richard Müller

„Gegenseitiges Studium“ / „Maus mit Hafer“ / „Der Erschlagene“. 1915/1922
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1576

Jonathan Meese

„Zwei Schwänze für ein Halleluja (Django IV-II)“ / „Der hohlste Kunsthistoriker“ / „Die Exe Schrympylei“ / „Der Junker Toni, Ohni“ / „Don Skeletti im Fettnapf mit 10 Zäpfchen“ / „Colonel Iverson“. 2006/07
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1067

Fritz Eichenberg

Auf der Weihnachtsbaumspitze. Um 1930
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1006

Gerhard Altenbourg

„Verschlungene Wege im Tal der Häher“. 1977
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2136

Albert Renger-Patzsch

Wohnhaus der Familie Renger in Wamel (Möhnesee). Um 1946
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1215

Richard Müller

„Der Künstler (Affe, einen Marabu malend)“ („Der Künstler II“). 1924
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1618

Sigmar Polke

„Die Waschung der Lineale“. 1999
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1294

Georg Tappert

Bei der Toilette. Um 1920
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1206

Richard Müller

„Der Tod als Brandstifter“. 1916
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2077

Harf Zimmermann

Rocky, Bullterrier, aus der Serie „Die Hufelandstraße“, 1986–87. 1986
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/175

Deutsch, um 1900

Mädchen in Tracht auf der Wiese.
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1111

Hans Fronius

„Place de la Concorde“ / Blick aus der Albertina. 1953
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
257/366

Alfred Meyer

Emailmalerei-Brosche mit der Darstellung des musizierenden Apollons nach Emile Lévy (1826–1890). Um 1860
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1046

Lovis Corinth

„Torgau Der König schreibt auf den Stufen des Altars“. 1921/22
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1915

Mel Ramos

Geburt der Venus (nach Botticelli). 1975
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1601

Heinrich Riebesehl

Uwe, 13.6.1967, aus der Serie „Gesichter“, 1967–1969. 1967
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1174

Gerhard Franke

Der große König. 1970er Jahre
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1344

Joseph Beuys

Autograph auf der Postkarte: „Jeder Griff muß sitzen“. 1973
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
267/685

Thomas Bayrle

„Der einsame Läufer“. 1969
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1234

Lesser Ury

„Auf der Tenne“. 1923
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/170

Carl Heinrich Beichling

Ruinen in der Abenddämmerung, nach Caspar David Friedrich. 1831
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2026

Larry Clark

Ohne Titel, aus der Serie „Tulsa“. 1963–1971
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1493

Mappenwerk

Der Wandel, Künstlermagazin. 2001/2003
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1114

Erich Heckel

„Der Zeichner“. 1948
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)