Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
314/510

George Grosz

„Nude with a pink scarf“. 1938
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
325/415

George Grosz

Badegäste. 1925
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/217

George Grosz

Furnished rooms. 1934
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2362

George Grosz

„Herberts Ruh“. 1912
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
721/2179

George Grosz

„Waffenschieber“. 1923
Verkauft für 6.375 EUR (inkl. Aufgeld)
347/430

George Grosz

„Auf dem Sofa“ (Liegender Akt). Um 1915
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2043

George Grosz

„Lustmord in der Ackerstrasse“. 1916/17
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1850

George Grosz

„Vor den Fabriken“. 1920/21
Verkauft für 2.540 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1849

George Grosz

„Tragigrotesken des Wieland Herzfelde“. 1919
Verkauft für 2.667 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1574

George Grosz

„Zirkusgarderobe“. 1914/15
Verkauft für 3.683 EUR (inkl. Aufgeld)
219/493

George Grosz

„Jobless, Arbeitslos“. Um 1935
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1100

George Grosz

„Das Vaterunser“. 1922
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1103

George Grosz

„Tod auf der Straße“. 1920/21
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
296/192

George Grosz

Schlägerei. 1913
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
299/650

George Grosz

„Häusliches Glück“. 1921
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
307/566

George Grosz

„Solid citizens - American couple, New York“. 1934
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
307/567

George Grosz

„Passanten, Berlin“ / „Provinziale“. 1926
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/574

George Grosz

„Straßenszene, Berlin“. Um 1928
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1790

George Grosz

„Vollkommene Menschen“. 1920
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
320/216

George Grosz

„Cardplayers“. 1937
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/180

George Grosz

Am Tisch. Um 1919
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
325/413

George Grosz

Im Gespräch. 1920
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2042

George Grosz

„Arbeiter“. 1912/13
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1037

George Grosz

„Strassenszene“. 1920/23
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1848

George Grosz

„Die Gesundbeter“. 1918
Verkauft für 3.048 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3356

Johann George Hossauer

Zwei Speiseteller aus dem Hochzeitsservice für Prinz Wilhelm von Preußen (1797–1888) und Augusta von Sachsen-Weimar. 1829
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
209/286

Johann George Hossauer

Teile des Tafelsilbers für den preußischen Finanz- und Kabinettsministers, Graf Albrecht v. Alvensleben (1794-1858). 1835
Verkauft für 54.900 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2119

George Hoyningen-Huene

Vogue-Studio, Paris. Robe Lucien Lelong. 1931
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2331

George Hoyningen-Huene

Divers, Paris (Horst P. Horst & Lee Miller). 1930
Verkauft für 10.250 EUR (inkl. Aufgeld)
259/462

Karl Hubbuch

„Notausgänge der Ehe (George Grosz gewidmet)“. 1923
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2181

Daniel Josefsohn

Lieber Helmut, lieber George, ich wollte auch mal mit der Eisenbahn spielen. 2008
Verkauft für 4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2085

Daniel Josefsohn

Lieber Helmut, lieber George, ich wollte auch mal mit der Eisenbahn spielen. 2008
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/17

Jean Guillaume George Krüger

Entwurf für eine Tabatière.
Verkauft für 41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
327/869

Michael Kunze

„Martin Heidegger“ / „Stefan George“ / „S. George“. 2005/06
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1474

Mappenwerk

„Hommage à Arthur Köpcke“. 1979
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1163a

Mappenwerk (vor 1945)

„Deutsche Graphiker der Gegenwart“. 1920
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1209

George Minne

„Le petit blessé II “. 1896/98
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
331/316

George Minne

„Baigneuse, IV“. 1928
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/9

George Minne

„Les saintes femmes au tombeau“. 1896
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
264/345

George Morant (Morant & Co, London)

Kronleuchter zu zwölf Armen. Um 1800
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/408

George Mosson

Portrait einer jungen Frau. Um 1920
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
251/503

George Mosson

Blumenstilleben. 1912
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/251

George Nelson

Action Office I (No 649 Series) und Perch (No 64940). 1960 / ca. 1964
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2053

Jürgen Neven-du Mont

George Grosz vor seinem Gemälde 'Stützen der Gesellschaft' während seines Berliner Besuches. 1954
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1585

Panamarenko (d.i. Henri van Herwegen)

„Helicopter „Sir George Cayley““. 1972
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3234

Porzellanmanufaktur Meissen

Tasse und Untertasse mit Soldatenszenen in Purpurmalerei von Johann George Loehnig (1743-1806). Um 1780
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)