Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
310/227

Philipp Otto Schäfer

Die vier Elemente. Das Feuer. (Vor) 1903
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1444

Norbert Schwontkowski

Die Uhr am Ende der Welt. 2007
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
207/120

Moritz von Schwind

Figurenstudie zu Daniel Aubers Oper ,Die Stumme von Portici‘. Um 1866/67
Verkauft für 2.806 EUR (inkl. Aufgeld)
222/181

Moritz von Schwind

Die Waldnymphe Krokowka. Um 1830/31
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2339

Dieter Schwerdtle

Joseph Beuys – Aktion 7000 Eichen für die documenta 7 in Kassel. 1982
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1559

H.A. Schult (d.i. Hans Jürgen Schult)

„Die Stadtstraße - Der Dom“. 1971/1972
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
251/680

Friedrich Schröder-Sonnenstern

„Die diplomatische Brautwerbung“. 1955
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
274/487

Friedrich Schröder-Sonnenstern

„DiE MORALiSChE SChWANENBESChWÖRUNG“. 1956
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/590

Friedrich Schröder-Sonnenstern

„Die Wage des Mondmoralgerichts“. 1954
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1224a

Friedrich Schröder-Sonnenstern (Werkstatt)

„Spucke-Cicelinchen oder die moralische moderne Eva“. 1960
Verkauft für 4.875 EUR (inkl. Aufgeld)
242/630

Georg Scholz

„Die Herren der Welt“. 1922
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
252/734

Georg Scholz

„Die Herren der Welt“. 1922
Verkauft für 7.750 EUR (inkl. Aufgeld)
270/142

Julius Schnorr von Carolsfeld

„Sanheribs Macht wird auf Hiskias Gebet gebrochen“ (Der Erzengel Gottes schlägt die Armee des Assyrers). 1858
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
322/104a

Julius Schnorr von Carolsfeld

Die Heilige Elisabeth zeigt ihrem Gemahl einen von ihr gepflegten Kranken (Pause nach Peter von Cornelius). 1851
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
334/100

Julius Schnorr von Carolsfeld

Moses schützt die Töchter Jethros. 1824
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
213/902

Gregor Schneider

„Die alte Galerieschlampe“. 2000
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
325/330

Walter Schnackenberg

Die Tänzerin Carmen Tortola Valencia. 1912
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1659

Tomas Schmit

„Die Geräusche beim Aufstossen des gefaecherten Papierblocks“. 1972
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2049

Rolf Schmieding

„Die Prior-Linde in Priorei (über 1000 Jahre alt)“. Um 1950
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
250/24

Karl Schmidt-Rottluff

„Die rote Brücke“. 1921
Verkauft für 168.750 EUR (inkl. Aufgeld)
218/40

Karl Schmidt-Rottluff

„Die schwarze Schale“. 1957
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
338/806

Christoph Schlingensief

Poster für den Film „Tunguska – Die Kisten sind da“. 1984
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
347/433

Rudolf Schlichter

Porträt einer Frau (Die Hochmütige). Um 1930
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1736

Cornelia Schleime

„Die nicht hält was sie verspricht!“. 1993
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1463

Cornelia Schleime

„Die Venusgrotte“. 2001
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1561

Cornelia Schleime

„Die nicht hält was sie verspricht!“. 1993
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
213/862

Cornelia Schleime

Ohne Titel (Aus: Die Päpste). 2003
Verkauft für 19.520 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1958

Cornelia Schleime

Ohne Titel (Wo sich die Könige Gute Nacht sagen). 1995
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1224

Osmar Schindler

Plakatentwurf für die "Jugend".
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/218

Osmar Schindler

Sculptura, Pictura, Architectura - farbiger Entwurf für die Akademie der Künste Dresden. Um 1910
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/167

Rudolf Schick

„Blick über die Campagna“. 1871
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/159

Wilhelm von Schadow

Die Malerin Elise Crola, geb. Fränkel, als Kind. Um 1815
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1245

Christian Schad

„Die neue Uniform“. 1965
Verkauft für 200 EUR (inkl. Aufgeld)
220/790

Salomé

„Die Artisten betreten die Manege“ („Reigen“). 1981
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1574

SEO (d.i. Seo Soo-Kyoung )

„Die große Reisernte I“. 2005
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1556

SEO (d.i. Seo Soo-Kyoung )

„Die große Reisernte I“. 2005
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1566

SEO (d.i. Seo Soo-Kyoung )

„Die große Reisernte 1“. 2005
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1550

Gerhard Rühm

„Die traurige Allee“. 1974
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1557

Michael Rögler

„Die 4 Bildfarben Nr. 1“. 1975
Verkauft für 721 EUR (inkl. Aufgeld)
278/144

Philipp Otto Runge

„Die Heiligen Drei Könige“. 1805
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/142

Philipp Otto Runge

„Die Zeiten“ (Vierteiliger Zyklus). 1802-05
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
207/155

Moritz Rugendas

Die Schlucht von Beltrán (Mexiko). Um 1834
Verkauft für 21.960 EUR (inkl. Aufgeld)
297/468

Alexander Rothaug

„Der Frühling und die Dryade“.
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2169

Dieter Roth

„Au Scheiss, der Löwe hat die Tatu im Eis“. 1977/79
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3013

Giovanni Battista Rossi

Die heilige Familie mit Anna, Joachim und dem Johannesknaben – Bozzetto eines Altarbildes für San Ferdinando in Neapel. 1758
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
258/15

Christian Rohlfs

„Die blauen Berge“. Um 1912
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1249

Christian Rohlfs

„Die Heiligen Drei Könige“. Um 1910
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)