Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
246/3175

Porzellanmanufaktur Meissen

Sechseckige Vase mit Kakiemon-Dekor. Um 1730
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3203

Porzellanmanufaktur Meissen

Schüssel mit Vergißmeinnicht-Relief, Deutschen Blumen. Um 1750
Verkauft für 62 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3232

Porzellanmanufaktur Meissen

Große Schüssel mit Gotzkowsky-Relief und moosgrüner Watteauszene, Blumendekor und goldenem Rand. Um 1750
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/218b

Porzellanmanufaktur Meissen

Teile aus dem Schwanenservice für zwölf Personen mit dem Brühl-Wappen. Nach 1970
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/325d

Porzellanmanufaktur Meissen

Kleine Deckelterrine mit „Koreanischer Löwe“-Dekor und Handhaben in Form von Widderköpfen. Um 1735/40
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/303b

Porzellanmanufaktur Meissen

Kleine Deckeldose aus dem Service mit dem „Alten Gelben Löwen“. Um 1730/40
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/338

Porzellanmanufaktur Frankenthal

Konsoltisch mit Porzellanplatte für Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz (1724–1799) – Modell wohl von Franz Conrad Link (1730–1793). Um 1770
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3307

Porzellanmanufaktur Frankenthal

Frankenthal, Tasse und Untertasse mit Indianischen Blumen und goldenem Rand. Um 1760
Verkauft für 125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3305

Porzellanmanufaktur Frankenthal

Teller Flechtrelief mit Bukett, Streublumen. 1756/57
Verkauft für 62 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3306

Porzellanmanufaktur Frankenthal

Teller mit Früchten, Streublumen und braunem Rand. 1781
Verkauft für 187 EUR (inkl. Aufgeld)
231/338

Porzellanmanufaktur Du Paquier, Wien

Vier Leuchter mit Indianischen Blumen. Um 1725
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3252

Porzellanmanufaktur Du Paquier, Wien

Koppchen mit Schwarzlotmalerei nach Pieter Brueghel d.Ä. in der Art von Carl Wendelin Anreiter von Zierfeld (1702–1747). Um 1730
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
249/436

Porzellanmanufaktur Du Paquier, Wien

Satz von sechs Wermutkrügeln mit gestreuten Europäischen Blumen. Um 1730/35
Verkauft für 9.243 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3251

Porzellanmanufaktur Du Paquier, Wien

Becher mit Chinesenszenen. Um 1725/30
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
272/267

Porzellanmanufaktur Du Paquier, Wien

Große Schüssel mit Chinoiseriedekor. Um 1730
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3262

Porzellanmanufaktur Ansbach-Bruckberg

Porzellanmanufaktur Ansbach-Bruckberg – Teller mit sog. Berliner Muster (Reliefzierat) mit Blumenmalerei und exotischen Vögeln. Um 1765
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3308

Porzellan Manufaktur Nymphenburg

Zwei Speiseteller aus dem Churfürstlichen Hofservice für Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern (1727–1777). Um 1765
Verkauft für 7.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3309

Porzellan Manufaktur Nymphenburg

Tasse mit dem Portrait König Max I. Joseph von Bayern (1756–1825). Kurz vor 1815
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/285

Porzellan Manufaktur Nymphenburg

Große Kratervase mit dem Porträt Prinzessin Maximilianes von Bayern (1810–1821) „mit einem Lamme spielend“ – Modell 428 von Johann Peter Melchior. 1821
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2384

Gabriele Münter

Begonien und Porzellanhund. 1916
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3268

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teekanne Neuozier mit „Fliegenden Kindern“ in purpurner Camaieumalerei nach François Boucher. Um 1770/80
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3278

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse und Untertasse Ozier mit farbigen Blumen, blauem Band um goldenen Reifen. Um 1780 und 1913
Verkauft für 150 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3270

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Augenwännchen mit Blumenmalerei. Um 1767/70
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3286

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zwei Dessertteller Königsglatt durchbrochen mit Blumen in Dreifarbenmalerei. Um 1780
Verkauft für 475 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3293

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Gedenktasse Etrurische Form mit Sinnspruch „Dank für frohe Stunden“ auf orange-rotem Fond und reicher Vergoldung. Um 1800
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3263

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teller aus dem Tafelservice für den Bruder Friedrichs des Großen, Prinz Heinrich von Preußen (1726–1802), Reliefzierat mit braunorangem Rand und Blumenmalerei. für das Schloß Rheinsberg. Um 1764/65
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3265

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem Tafelservice für General Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774), Geschenk König Friedrichs des Großen – Reliefzierat mit Spalier, Lanzettdurchbrüchen, Blumenmalerei und angespitztem Goldrand. 1766
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3303

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Rheinische Form mit Régenceornamenten und Vermicelliband in Reliefgold auf grünem Fond. 1914–18
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3287

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Runde Deckelterrine aus dem Tafelservice für König Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744–1797) – Antikglatt mit Blumenmalerei und purpurnen Rändern für die Winterkammern des Schlosses Charlottenburg. 1796
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3267

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Kaffeetasse und Untertasse Glatt mit Blumengirlanden, Früchten und Purpurschuppenmosaik. Um 1765
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3276

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Mokkatasse und Untertasse Neuozier mit Blumenmalerei in Purpur. Um 1780
Verkauft für 62 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3279

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Déjeunier aus verschiedenen Teilen mit farbiger Blumenmalerei. Um 1780/1800
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3291

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse Antikglatt, Henkel à la grecque mit blauem Fond und der Darstellung der „Marchande de Cupidons“. Um 1805
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3290

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse Konisch mit Henkel à la grecque und Initialen JN. Um 1800
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3258

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teller aus dem „Gelben Tafelservice“ für König Friedrich den Großen (1712–1786) – Antikzierat mit Blumenmalerei, Girlanden und gelben Reservenfeldern für das Potsdamer Stadtschloß. 1770/71
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3273

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse und Untertasse Neuzierat mit farbigen Blumenbuchstaben F und Goldschuppenmosaik. Um 1775
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3275

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zwei Tassen und Untertassen mit den Initialen N und T und Streublumen. Um 1780
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3274

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse und Untertasse Neuzierat mit farbigen Blumenbuchstaben G und Goldschuppenmosaik. Um 1780
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3281

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teedose Glatt mit Blumenmalerei und Silberdeckel. Um 1780
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3289

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Gedenktasse Konisch mit mint-grünem Fond, Henkel à la grecque mit der Ansicht der Domkirche in Berlin, „Den 19ten Febr: 1803.“. 1803
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3294

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Gedenktasse Glockenbecherform mit Rosettenhenkel und dem Sinnspruch „Genieße Freuden ungestört“ auf grünem Fond, Blumenband und reicher Vergoldung. Um 1820
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
249/478b

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Balustervase in Kristallglasur grün/beige. April 1899
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3259

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Große Platte aus dem Tafelservice für König Friedrich den Großen – Neuglatt mit umgestürztem Blumenkorb für das Schloß Charlottenburg. 1772
Verkauft für 62 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3260

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem Tafelservice für König Friedrich den Großen – Königsglatt mit Palmendurchbruch und umgestürztem Blumenkorb für das Schloß Charlottenburg. 1772
Verkauft für 2.187 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3261

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem dritten Tafelservice für König Friedrich den Großen – Reliefzierrat mit Spalier, Lanzettdurchbrüchen, Blumenmalerei und goldener Laubkante für das Berliner Schloß. 1773
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3288

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Ovale Deckelterrine und Sauciere Antikglatt mit Blumenmalerei und purpurnen Rändern. Um 1780/1803
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3271

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Nadeletui mit farbigen Galanterien und blauem Schuppenmosaik. Um 1765/70
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3296

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tee- und Kaffeedose mit Darstellung eines Tee- und Kaffeestrauches. Um 1850/70
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3280

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Drei Tassen mit Untertassen Neuozier mit farbiger Blumenmalerei und einem Kännchen. Um 1780/1800
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3292

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse Campaner Form mit dem Portrait von Dr. Franz Joseph Gall (1758-1828) und einem Schädel. Um 1803
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)