Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
323/2057

Larry Sultan

Holly, Bosque Drive, aus der Serie „The Valley“, 1998–2003. 2002
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
349/159

Christian Friedrich Gille

Der jüdische Friedhof in Prag.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1108

Hans Jaenisch

Der gezähmte Bulle. 1955
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2192

Dieter Appelt

Zahlensystem der Massai. 1977
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
249/462

Berlin

„Die am 16. September 1809 vor Wesel erschossenen 11 Schill’schen Offiziere“ – Elf Portraitmedallions der Gefallenen. Um 1820/40
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
257/379

Gerhard Thieme

Totenmaske und Abgüsse der Hände von Hanns Eisler (1898–1962). 1962
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
266/467

Hermann Glöckner

Der Raucher. Um 1972
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2053

Jürgen Neven-du Mont

George Grosz vor seinem Gemälde 'Stützen der Gesellschaft' während seines Berliner Besuches. 1954
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
347/429

Max Beckmann

„Der Ausrufer (Selbstbildnis)“. 1921
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2106

Richard Misrach

Desert Fire #1 „Burning Palms“, aus der Serie „Desert Canto IV: The Fires“, 1983–1985. 1983
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2228

Boris Mikhailov

Ohne Titel, aus der Serie „Red“. 1968–1975
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3077

Nach Adriaen van der Werff

Lautenspielerin – Allegorie der Musik. Nach 1713
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3071

Umkreis des Adriaen van Ostade

Bauernpaar mit Hund bei der Mahlzeit. Um 1650
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
270/149

Gustav Friedrich Papperitz

Das erste Schleppdampfschiff auf der Elbe. Nach 1836
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
274/438

Paul Delvaux

„Le Jardin“. 1971
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
297/414

Johann Jakob Frey

In der Serpentara bei Olevano, mit Blick auf Civitella.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
292/858

Dorothy Iannone

Tanzende Frau, aus der Serie „People“. 1966/67
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2170

Floris M. Neusüss

„Aus der Serie „'geschirr'- (fotogramme)“. 1965
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
709/2255

Daniel Josefsohn

Aus der Installation „Es wird alles gut Mutter“. 2009
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1831

Max Liebermann

Frau am Seeufer (Studien zu Goethes: „Der Mann von fünfzig Jahren“). Vor 1922
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1180

Louis Marcoussis

„Le comptoir “. 1920
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3129

Leonard Lapierre

Miniaturuhr mit Cupido und Zeus auf der Schale des Ganymed. Um 1800
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/344

Konrad Kujau

Der letzte Band der sog. Hitler-Tagebücher (ab 15. April 1945). 1989
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2148

Sasha Stone (d.i. Aleksander Serge Steinsapir)

Akt, aus der Serie „Femmes“. Um 1932
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/391

Alfred Arndt

„3 Figuren vor der Pforte“. 1932
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
314/515

Kurt Edzard

„Der Malerbruder Dietz Edzard“. Um 1927
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/269

El (Lasar Markowitsch) Lissitzky

Figurine von Michail Plaksin für den Sowjet-Pavillon in der Abteilung „Die Frau und die Presse“ auf der Internationalen Presse-Ausstellung „Pressa“ in Köln. Ausstellungsarchitekt: El Lissitzky. Probeaufstellung im Staatlichen Kaufhaus GUM, Moskau. 1928
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2047

Martin Munkácsi (d.i. Márton Memelstein)

Die größte Tierhandlung der Welt, Alfeld (Leine). Um 1930
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
207/171

Arthur Calame

„Sous les oliviers, le soir à San Remo”. 1868
Verkauft für 3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1212

Paula Modersohn-Becker

„Die Frau mit der Gans“. 1902
Verkauft für 3.625 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1926

Fritz Köthe

„“Urzula“ aus der Lindenstraße (Anna Nowak)“. 1998
Verkauft für 3.625 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1558

Barbara Klemm

„Tag der deutschen Vereinigung, Berlin, 3. Oktober, 1990“.
Verkauft für 3.625 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1496

Alfred Ehrhardt

Sandwellen, aus der Serie „Kurische Nehrung“. 1934/37
Verkauft für 3.625 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1783

Tata Ronkholz

Krefeld, Lessingstrasse 1, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1978
Verkauft für 3.556 EUR (inkl. Aufgeld)
295/123

Paul Holz

„Bauernpaar in der Kirche“. Um 1930
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1269

Heinrich Zille

„Der Bittsteller“.
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2025

Duane Michals

Aus der Sequenz „For Balthus“. 1967
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2025

Alfred Ehrhardt

Blick aus der Vogelschau über das Watt aufs Meer. 1934/36
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/219

Ludwig von Hofmann

Der Waldmensch (Zug der Frauen). Um 1900
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2049

F.C. Gundlach

„Apres Ski auf der Avus, Modell Staebe-Seger, Berlin“. 1956
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2179

Frank Horvat

„Claude“, aus der Serie „Very Similar“, 1980–1986. 1984
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/359

Conrad Felixmüller

„Der alte Kohlenarbeiter“. 1921
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1105

Gerhard Altenbourg

„Der Bischof“. 1949
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2135

Tata Ronkholz

„Oberhausen, Mülheimerstrasse 372“, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1978
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2028

Garry Winogrand

New York, aus der Serie „Women are Beautiful“, 1960–1975.
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1624

Max Liebermann

„Mädchen auf der Gartenbank“. 1916
Verkauft für 3.429 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1543

Georg Baselitz

„Der Jäger “. 1967
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2123

Albert Renger-Patzsch

„Boote an der Loiremündung“. 1943
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
708/1969

Willi Baumeister

„Der Maler“. 1920/21
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)