Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
264/304

Wohl Kaj Gottlob

Expressionistischer Damenschreibtisch in Nierenform mit seitlich aufspringenden Schüben. Um 1925
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/434

Oskar Moll

„Bunter Wiesenstrauß in grüner Glasvase, mit Krug und Schale“. 1918
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/666

Lotte Laserstein

„Selbstportrait in Braun am Fenster“. 1947
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/257

Alexander Archipenko

„Torso in Space“ (Horizontaler Torso). 1935/36
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/516

Lesser Ury

„Strauß mit Nelken in hoher Vase“. 1906
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/453

Lesser Ury

„Herbstblumen in grünblauer Vase“. 1898
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/220

Philipp Otto Runge

„Knochenmann schräg von hinten“ / Verso: „Muskelmann in Schrittstellung nach links“.
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
224/330

Kunsthandlung Jacobi, Berlin

Lindenrolle (koloriertes Exemplar). Ansicht der Straße Unter den Linden in Berlin. 1820
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/1

Meister der Coburger Rundblätter

Die Jungfrau mit dem Kind in einer Landschaft. Ende 15. Jahrhundert
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/572

Oskar Kokoschka

„Weiblicher Akt in Tanzpose“. 1912
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/469

Wladimir von Zabotin

Tanz in der Diele (Kabarett). 1921
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
360/331

Philipp Franck

„Blick auf Schloss Sanssouci in Potsdam“. 1933
Verkauft für 25.400 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.875 EUR (inkl. Aufgeld)
227/748

Klaus Fußmann

B.F. vor Raps in Gelting. 1991
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/345

Louis Seel

„Strasse in Sevilla“. 1924
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/432

Emil Orlik

„Blumen in der Sonne“. 1914
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
307/565

Karl Holtz

Strassenszene in Berlin. 1920
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1984

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Blau-Rot-Gelb)“. 1974
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
283/533

Monogrammist HB

Frau mit Glasauge in der rechten Hand. 1929
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/512

Karl Schmidt-Rottluff

„Haus in bergiger Landschaft“. 1939
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3009

Nachfolger des Louis de Caullery

Piazzetta di San Marco in Venedig. Um 1610
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3188

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/195

Félix Ziem

Der Canal Grande in Venedig.
Verkauft für 27.644 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1982

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Rot-Gelb-Blau)“. 1974
Verkauft für 28.125 EUR (inkl. Aufgeld)
262/175

Adolph Menzel

Der Zwölferturm in Sterzing. 1888
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3187

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/193

Christian Rohlfs

„Dächer in Weimar im Winter“. Um 1883
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
207/193

Robert Sterl

„Apotheke in Lauenstein“. Um 1892
Verkauft für 29.280 EUR (inkl. Aufgeld)
213/785

Andy Warhol

„Sunset“ (Rot). 1972
Verkauft für 29.280 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2270

Helmut Newton

„’Domestic Nude III’ in the laundry room, Chateau Marmont, Hollywood“. 1992
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1983

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Rot-Blau-Gelb)“. 1974
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/389

Josef Mangold

Tulpen und Narzisse in Tonkrug. Um 1925
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/134

Francois Marius Granet

Der Chor der Kapuziner in der Kirche Santa Maria dell`Immacolata Concezione in Rom. Nach 1814
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1985

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Gelb-Blau-Rot)“. 1974
Verkauft für 30.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3153

Arita (Saga), Edo-Zeit

Imari-Teller mit Kranichen aus dem Japanischen Palais in Dresden. Um 1700
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
239/309

Adolf Fleischmann

„Composition in Blau“. 1954/63
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
343/546

Fred Thieler

„O.T.“ („Rot in Kaltem“). 1956
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
282/78

Erich Mendelsohn

Der Einsteinturm in Potsdam. 1919
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/333

Emil Nolde

„Stehende nach links gebeugte Frau in rotem Kleid mit ausgestreckten Armen“. Um 1916/20
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
347/304

Max Liebermann

„Haus in der Sonne (wohl in Drente)“. Um 1882
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
226/406

Otto Modersohn

„Sommerliche Wümmepartie“ / „Weyerberg mit Zionskirche in Worpswede“. Um 1920/1911
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
327/858

Leiko Ikemura

„Umdrehen in Hellblau“. 2004
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
328/121

Franz Ludwig Catel

„Karthäusermönche in einem nächtlichen Klosterkreuzgang der Certosa di San Giacomo auf Capri mit Blick auf die Faraglioni“. Um 1820/24
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
218/57

Hermann Glöckner

Zentrale Teilung in Rot und Weiß. Vor 1976
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
303/163

Adolph Menzel

„Herr in Rokokotracht, in einem Sessel sitzend“. Um 1850
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
351/449

Fritz Winter

„Mit Rot“. 1973
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1981

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Blau-Gelb-Rot)“. 1974
Verkauft für 31.875 EUR (inkl. Aufgeld)
348/707

David Ostrowski

„F (A thing is a thing in a whole which it’s not)“. 2012
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/43

Hermann Glöckner

„Weißes Liniennetz auf Stern in Rotbraun“. 1932/50
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
227/845

Stephan Balkenhol

Mann in weißem Hemd. 2002
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)