Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
237/242

August Kopisch

Der Gastwirt Martin Wessely in Josefstadt in Böhmen.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1376

Sigrid Kopfermann

„Blaue Serie 23 Brooklyn“. 2000
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
224/349

Konstanty Gutschow, Albert Renger-Patzsch und andere

Kassette mit Dokumentation „Lübeck vor und nach dem Angriff in der Nacht vom 28. zum 29. März 1942“. 1928 und 1942
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/443

Jiří Kolář

„Venusgericht im Nebel und Dämmerung unweit der Themse“. 1980
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/399

Käthe Kollwitz

„Turm der Mütter“. 1937/38
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1169

Käthe Kollwitz

„Vier Männer in der Kneipe“. 1892/1963/65
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
296/238

Käthe Kollwitz

„Der Tod greift nach den Kindern“. Um 1921/22
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/400

Käthe Kollwitz

„Der Lesende“. 1917
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1163

Käthe Kollwitz

„Der Agitationsredner“. 1926
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1162

Helmut Kolle

„Le Porte-Drapeau“. 1924
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
360/370

Georg Kolbe

„Kopf der Tänzerin“. 1911/12
Verkauft für 95.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1124

Oskar Kokoschka

„Der Töpfer“. 1979
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
264/358

Ib Kofod-Larsen

Paar Seal-Sessel aus der Sälen-Kollektion. 1956
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/115

Wilhelm von Kobell

„Nach der Jagd“. 1839
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2094

Imi Knoebel

„Blaue Scheibe (Ehre an Joseph Beuys)“. 1992
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/791

Imi Knoebel

„Blaue Schokolade“. 2003-2009
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/181

Wilhelm Klose

Säulen des Parthenon auf der Akropolis. Um 1867
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
334/185

Friedrich Wilhelm Klose (seit 1839: Kloss)

Die St. Petri-Paul Kirche bei der Pfaueninsel. Nach 1839
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/141

Friedrich Wilhelm Klose (seit 1839: Kloss)

Das Berliner Schloß mit der Langen Brücke. 1840er Jahre
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/250

Max Klinger

Skizze und Radierung: Ehrenurkunde für wissenschaftliche Mitarbeit an der internationalen Hygiene Ausstellung in Dresden. 1912
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/240

Max Klinger

„Zelt. Opus XIV“. 1913-1915 / „Der Tod als Heiland. Opus XI“ Bl. 10. 1889.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/257

Max Klinger

„Atelierszene („Nach der Arbeit“ „Siesta“)“. Um 1894 / „Die Balldame: Frontispiz“. 1884.
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
340/245

Max Klinger

„Psyche und der Adler Jupiters“. Um 1882 / „Liebespaar im Gemach“ Einzeldruck aus „Brahmsphantasie. Opus XII“. Vor 1893.
Verkauft für 7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
351/318

Gustav Klimt

„Bildnis Paula Zuckerkandl (Stehend nach rechts, Wiederholung der Beine)“. 1911
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/130

Johann Christian Klengel

„Landschaft mit Steg: Links ein knorriger Baum hinter einem Feldstein, in der Mitte ein stabiler Holzsteg über einen Bach, von dem rechts eine Frau mit Tragkiepe kommt. Hinten zwischen Büschen und Bäumen ein Hausgiebel“. Um 1780
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2323

Barbara Klemm

„Willy Brandt an der Mauer, Berlin 10. Nov.[ember] 1989“.
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1556

Barbara Klemm

„Fall der Mauer, Berlin, 10. November, 1989“.
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1558

Barbara Klemm

„Tag der deutschen Vereinigung, Berlin, 3. Oktober, 1990“.
Verkauft für 3.625 EUR (inkl. Aufgeld)
314/509

Paul Kleinschmidt

„Nach der Vorstellung“. 1936
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2070

Steven Klein

Madonna, aus der Serie „X-STaTIC PRO=CeSS“. 2002
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
290/9

Paul Klee

„Der Held mit dem Flügel“. 1905
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1537

Jürgen Klauke

„Kappesköppe nach den Regeln der Kunst“. 1978
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2184

Jürgen Klauke

„Gefühlspfütze“, aus der Werkgruppe „Desaströses Ich“, 1996–2000. 1996/97
Verkauft für 4.326 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1657

Siegfried Klapper

Sternenhimmel in der Provence. 1970er-Jahre
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1460

Konrad Klapheck

„Die Ungeduld der Sphinx“ („L'Impazienza della sfinge“). 1998
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1540

Konrad Klapheck

„Die Ungeduld der Sphinx“ („L'Impazienza della sfinge“). 1998
Verkauft für 1.312 EUR (inkl. Aufgeld)
292/763

Konrad Klapheck

Der Traum vom Fliegen. 1988
Verkauft für 225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1448

Konrad Klapheck

„Der Schürzenjäger (Reißverschluß)“. 1976
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1064

Konrad Klapheck

„Die Fragen der Sphinx“. 1984
Verkauft für 1.079 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1298

Konrad Klapheck

„Die Ungeduld der Sphinx“ („L'impazienza della sfinge“). 1998
Verkauft für 1.098 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1398

Konrad Klapheck

„Die Ungeduld der Sphinx (L'Impazienza della sfinge)“. 2002
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1459

Konrad Klapheck

„Der Mann in der Frau“. 1986
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1342

Konrad Klapheck

„Der Auserwählte“. 1981
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1061

Konrad Klapheck

„Der potente Großvater“. 1998
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
225/78

Konrad Klapheck

„Im Zeitalter der Gewalt I“. 1994
Verkauft für 337.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1457

Konrad Klapheck

„Der Mann in der Frau“. 1986
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
276/772

Konrad Klapheck

„Das Lächeln der Auguren“. 1968
Verkauft für 175.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1447

Konrad Klapheck

„Der Pascha“ („Elektrorasierer auf Stuhl“). 1976
Verkauft für 600 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1344

Konrad Klapheck

„Die Ungeduld der Sphinx“. 1998
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)