Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
326/630

Hans Brosch

Ohne Titel. Um 1975
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1272

Cecily Brown

„The last shipwreck“. 2018
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
301/903

Klaus vom Bruch

Sex Toy aus: „In the Future“ Serie. 2009
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3033

Jan Brueghel d.J. und Frans Wouters

Paradieslandschaft mit dem Sündenfall. 1634/35
Verkauft für 225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3031

Jan Brueghel d.J.

Weite Landschaft mit Planwagen und Pferdekarren. Kurz nach 1626
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3034

Jan Brueghel d.J.

Weite hügelige Landschaft mit Rast auf der Landstraße. Ende der 1620er Jahre
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2031

Anton Bruehl

Gas Tank. Um 1926
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2030

Anton Bruehl

Architectural Abstraction, New York. Um 1925
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
320/200

Emil Nikolaus Bruhn

Architekturcollagen (Ausstellungstafeln). 1932/33
Verkauft für 14.375 EUR (inkl. Aufgeld)
344/632

Günter Brus

Ohne Titel. 1960
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1287

Günter Brus

„J. Beuys gewidmete Gliederwärmung-Zeichnung“, in: Die Schastrommel. 1970
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2164

Günter Brus

Ohne Titel, aus der Serie „Selbstbemalung I“. 1964
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
321/593

Günter Brus

„Gedankenrast“. 1977
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1364

Günter Brus

„5 Kilo + 1 Liter“. 1971
Verkauft für 9.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2235

Günter Brus

Portfolio „Selbstbemalung II“. 1964
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
321/594

Günter Brus

„DUNKLE AHNUNG“. 1984
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
743/1980

Günter Brus

„Der Dörn“. 1980
Verkauft für 9.525 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2189

Günter Brus

Aktion in einem Kreis. 1966
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
344/631

Günter Brus

Ohne Titel. 1962
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
352/757

Günter Brus

„SELBSTBEMALUNG II“. 1964
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
264/335

Nach Andrea Brustolon

Pagenbank mit Mohren. 19. Jahrhundert
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3020

Bartholomäus Bruyn d.Ä.

Drei Tafeln vom Cyriacus-Altar aus St. Kunibert in Köln: 1.) Papst Marcellus weiht Cyriacus zum Diakon (linker Flügel, Innenseite, links oben) 2.) Der hl. Cyriacus wird in den Kerker geführt (Mitteltafel, untere Reihe) 3.) Der hl. Cyriacus verweigert den Götzendienst (Mitteltafel, untere Reihe). Kurz nach 1532
Verkauft für 225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1365

Agnieszka Brzeżańska

Agony of Abstraction. 2003-2004
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2036

Constantin Brâncuşi

Maquette de la Porte du baiser (Vue de trois quarts). Um 1935–1937
Verkauft für 10.980 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2035

Constantin Brâncuşi

Maquette de la Porte du Baiser (Vue de face). Um 1935–1937
Verkauft für 10.980 EUR (inkl. Aufgeld)
255/119

Wilhelm Brücke

Ansicht von Rom im Abendlicht. 1834
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/124

Wilhelm Brücke

„Venus Tempel zu Rom“. Um 1830
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1305

Gudrun Brückel

„Metamorphosen“. 1989
Verkauft für 1.270 EUR (inkl. Aufgeld)
291/623

Gudrun Brüne

„Krieg und Spiel“. 1992
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1039

Peter Brüning

„Ohne Titel“. 1959
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1049

Peter Brüning

„Ohne Titel“. 1959
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1133

Peter Brüning

„Ny, Ny, Ny Ny (New York, New York)“. 1968
Verkauft für 475 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1314

Peter Brüning

„Umleitung“ (M/B-I, M/B-II, M/B IV). 1969
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
313/38

Peter Brüning

„Ohne Titel“. 1960
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1203

Peter Brüning

„Ohne Titel“. 1965
Verkauft für 1.830 EUR (inkl. Aufgeld)
218/52

Peter Brüning

„Nr. 47“. 1960
Verkauft für 68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
240/43

Peter Brüning

„Ohne Titel“. Um 1961
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
241/526

Peter Brüning

„Nr. 41“. 1958
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
260/761

Peter Brüning

„Ohne Titel“. 1964
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/62

Peter Brüning

„Nr. 16“. 1959
Verkauft für 52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/458

Peter Brüning

„Ohne Titel“. Um 1959
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
351/489

Peter Brüning

„Ohne Titel“. 1962
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
350/34

Peter Brüning

„Nr. 95“. 1962
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2027

Peter Brüning

„Ohne Titel“. 1957
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
251/634

Peter Brüning

„Komposition 6/64“. 1964
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)