Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
718/1843

Ludwig Meidner

„Straßen und Cafés“. 1913/18
Verkauft für 6.750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1567

Klaus Staudt

„zentral (variation ungleicher häufigkeiten der zwei stellungen und drehung des komplexes um jeweils 90 grad)“. 1972
Verkauft für 6.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/318

John Lubberts und Lambert (James) Mulder

Paar Lounge Chairs der Tomlinson Sophisticate Collection (Modell 650). 1950er Jahre
Verkauft für 6.812 EUR (inkl. Aufgeld)
219/465

Lyonel Feininger

„Rathaus und Neumond“. 1918
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3181

Porzellanmanufaktur Meissen

Große Schüssel mit Sulkowski-Ozier-Relief und Indianischen Streublumen aus dem Japanischen Palais in Dresden. Um 1730
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
255/118

Friedrich Nerly

Rom, Salita di San Nicola da Tolentino mit Turm und Teil der Fassade von San Caio im Hintergrund.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
289/312

Sy & Wagner (François Louis Jérémie Sy & Emil August Albert Wagner)

Manschettenknöpfe mit der Spiegel-initiale „C“ unter der preußischen Königskrone für Cecilie, Kronprinzessin des Deutschen Reiches und von Preußen, geb. Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin (1886–1954). Um 1910
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2026

Alfred Ehrhardt

Kurische Nehrung. 1934/37
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
343/505

Alfred Kubin

„Der Tod holt den Zeichner“. 1930
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
217/329

Gustav Friedrich Amalius Taubert (Vorsteher der Figurenmalerei der Königlichen Porzellan-Manufaktur)

Portraits der brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige – „Vorbilder zu einer großen Schale von Porzelan in Gemmen“. 1820
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
229/214

Französisch, um 1860

Interieur (Stilleben mit Fässern und Kesseln).
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3214

Porzellanmanufaktur Meissen

Kleine Bouillonterrine und Présentoir mit ombrierten Blumen, Insekten und Goldrand. Um 1738
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1238

Otto Ritschl

„Stillleben mit Tulpe und Zitrone“. 1921
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
242/641

Otto Dix

„Katze und Hahn“. 1966
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
219/489

Ilse Schaeffer

Mutter und Kind. 1925
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
242/602

Emil Nolde

„Saul und David“. 1911
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
285/784

Ulrich Erben

Tag und Nacht. 1979
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2084

Alfred Ehrhardt

Auflaufendes Flutwasser, aus der Serie „Das Watt“. 1933/37
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2101

Heinrich Kühn

Landschaft mit Wanderern (Mary Warner, Lotte, Walther, Edeltrude und Hans Kühn). 1912
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1882

Georg Oskarowitsch Schlicht

Stillleben mit Porzellanfiguren, Blumenvase und Obstschale. Um 1920
Verkauft für 7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1483

Sibylle Bergemann

„Marisa und Gabriele, Sellin“. 1981
Verkauft für 7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/245

Max Klinger

„Psyche und der Adler Jupiters“. Um 1882 / „Liebespaar im Gemach“ Einzeldruck aus „Brahmsphantasie. Opus XII“. Vor 1893.
Verkauft für 7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
259/490

Lyonel Feininger

„Gelmeroda Kirche und Häuser“. 1918
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/277

Emil Lettré

Armband mit halbkugeligen Elementen und Akanthus. Um 1920
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/397

Julius Tinzmann

Roter Turm und Marktkirche in Halle an der Saale. 1932
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/110

Christian Wilhelm Ernst Dietrich

Landschaft mit Wasserfall und zwei Wanderern.
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/140

Ernst Fries

Heidelberg, Schloss und Altstadt vom Ziegelhäuser Ufer. Um 1829
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/514

Jiří Kolář

Äquinoktium - Tag- und Nachtgleiche. 1987
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/454

Oskar Moll

„Stilleben mit Blattpflanzen, Kaktus und Zitrusfrüchten“. 1940
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/107

Erwin Speckter

Porträt Hermann Huther / Doppelporträt Hermann Müller und Johannes Eduard Huther. Um 1825 / 1825
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2160

Josef Sudek

Ohne Titel (Glas und Brot). Um 1950
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3287

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Runde Deckelterrine aus dem Tafelservice für König Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744–1797) – Antikglatt mit Blumenmalerei und purpurnen Rändern für die Winterkammern des Schlosses Charlottenburg. 1796
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/191

Gotthardt Kuehl

Fluss mit Brücke und Dampfschiff (Paris).
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/126

Christian Tangermann

Der Bankier Edmund Delmar und seine Frau Nanny, geb. Humbert (2 Bilder). Um 1815 bzw. 1816
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3010

Nachfolger des Johann Wilhelm Baur

Hafenphantasie mit päpstlichem Palast und dem Bucintoro. Vor 1630
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2099

Heinrich Kühn

Ohne Titel (Hans und Lotte auf der Wiese). Um 1910
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
276/760

Günther Uecker

„Hommage à Achim von Arnim und Clemens von Brentano“. 1969
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2021

Phil Stern

James Dean mit den Photographen Dennis Stock und Gjon Mili. 1955
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1228

Emil Orlik

Stillleben mit chinesischen Deckelvasen und kleinem Buddha.
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
282/65

Moissey Kogan

„Stehende mit gestrecktem und erhobenem Arm“. Um 1910
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/211

Max Pietschmann

Pan und Nymphen beim Versteckspiel. 1921
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/504

Jean Tinguely

Ohne Titel (Métamatic 7 und 9). 1960
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/131

Eugène Delacroix

Kopfstudie zur Lithografie „Macbeth befragt die Hexen“ (und weiteren Studie). Um 1825
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
733/2261

Gert und Uwe Tobias

„LET'S SCARE JESSICA TO DEATH“. 2004
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1184

Mappenwerk (vor 1945)

„Shakespeares Visionen“. 1918
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
224/344

Viktor Paul Mohn

34 Entwürfe zum Buch „Märchen-Strauß für Kind und Haus“. 1880-1882
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/244

Franz von Stuck

Vorlage für „Karten und Vignetten“. (Vor) 1886
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)