Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
248/2207

Tom Wood

Maryhill, Glasgow, aus der Serie „People“. 1974
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2102

Angelika Platen

„Sigmar Polke - Mitten in der Luft“. 1971
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
314/648

Gerhard Altenbourg

„Der Alte und das junge Gemüse“. 1965
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1088

Werner Gilles

Flug der Libelle I und II. 1960
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/386

Hermann Glöckner

Ohne Titel (Häuser in der Abenddämmerung). 1949
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1383

Richard Müller

„Fischer bei Pirna an der Elbe“. 1940
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1496

Alfred Ehrhardt

Sandwellen, aus der Serie „Kurische Nehrung“. 1934/37
Verkauft für 3.625 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2092

Trude Fleischmann

Aktstudie der Tänzerin Claire Bauroff, Wien. 1925
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
306/2

Max Liebermann

„Der Nutzgarten in Wannsee nach Osten“. 1924 (?)
Verkauft für 375.000 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1830

Max Beckmann

„Der Abend (Selbstbildnis mit Battenbergs / Mitternacht)“. 1916
Verkauft für 6.096 EUR (inkl. Aufgeld)
226/494

Heinrich Richter-Berlin

Bildnis der Tänzerin Raissa Gurievich Kroll. 1914
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
345/348

Christian Rohlfs

„Haus der Familie Andernach in Soest“. 1905
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/129

Paul Graeb

Der Lettner im Dom zu Lübeck. 1865
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
349/161

Eduard Gaertner

Eröffnung der Elbe-Brücke bei Roßlau. 1836
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/323

Werner & Mieth, Berlin

Der Schleifenleuchter mit Rubinglas. Achtflammiger Kronleuchter. Um 1810
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3065

Cornelis Dusart

Bauern vor der Schänke beim Seilspringen. 1679
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3049

Jan Nagel

Ruhe auf der Flucht nach Ägypten. 1590/1600
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/179

Deutsch, um 1830

Voralpenlandschaft mit der Silhouette von München.
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1409

Jonathan Meese

„1. Heilbuttn´s der Kunst (Formzucki)“. 2006/2011
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2125

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Tea for two, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich auf der Erde um“. 1935
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1532

Lawrence Weiner

„Fragestellung Nr. 1 Das Endziel/Der Horizont“ „Fragestellung Nr. 2 The Nachlass/der Horizont“. 2001
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
339/622

Rémy Zaugg

„DIE WASSER EIN AFF DER GESCHEID ULYSSES ALCIBIADES DER FISCH POLYPUS DIE SPIEGEL DER SCHATEN DIE AUGEN KRANCKHEYT DAS CAMELEON DIE UNGESCHICKTEN MALER“ (aus der Serie „Ein Blatt Papier“). 1973–1981
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1738

Caroline Heinecke

Headless Match, aus der Serie „Herr der Dinge / Masters of Things“, Berlin, 2019–2021. 2019
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3003

Pier Francesco di Jacopo Foschi

Die Bezahlung der Arbeiter im Weinberg des Herrn, sog. Parabel der Arbeiter im Weinberg. Um 1528
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2017

Karl Blossfeldt

Mappe: Wundergarten der Natur. Neue Bilddokumente schöner Pflanzenformen. Neue Folge Urformen der Kunst (1. Auflage). 1932
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/233

Carl Spitzweg

„Auf der Alm (Zwei auf einer Felsnase sitzende Mädchen, links in der Talschlucht die Almhütte)“. Um 1860
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/362

Venezianisch

Paar Bronzeleuchter in der Art der Renaissance – teilweise nach Modellen von Alessandro Vittoria (1525–1608). Mitte des 19. Jahrhunderts
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3246

Potsdamer Glashütte

Großes Kelchglas mit Darstellung der Jagd der Diana, wohl zu Ehren eines Prinzen von Brandenburg. 16. November 1699
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1298

Konrad Klapheck

„Die Ungeduld der Sphinx“ („L'impazienza della sfinge“). 1998
Verkauft für 1.098 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2155

Hiroshi Sugimoto

„Baltic Sea, Rugen“, aus der Serie „Seascapes“. 1996
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2095

Inez van Lamsweerde

Kirsten, aus der Serie „The Widow (Black)“. 1996
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2225

Martin Parr

New British, aus der Serie „Common Sense“. 1995 –1999
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2263

Boris Mikhailov

Ohne Titel, aus der Serie „At Dusk“. 1993
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2458

Georg Herold

„Modell für viel Kokain in der Hose“. 1990
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2200

Tom Wood

Towards Netherton, aus der Serie „Bus Odyssey“. 1989
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1278

Bernhard Johannes Blume

„Die Physiognomik der Natur“ / „Beuys natürlich Blume“. 1985
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2096

Heinrich Riebesehl

Aus der Serie „Situationen + Objekte“, 1973–1977. 1976
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2036

Heinrich Riebesehl

Aus der Serie „Situationen + Objekte“, 1973–77. 1976
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2322

Ralph Gibson

Aus der Serie „New York“, 1967–1969. 1968
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2122

Ralph Gibson

Aus der Serie „New York“, 1967–1969. 1968
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1597

Franz Erhard Walther

Werkzeichnung (Der Körper trägt die Plastik - Sockeldenken). 1966/69
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2164

Günter Brus

Ohne Titel, aus der Serie „Selbstbemalung I“. 1964
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1002

Max Ackermann

„Spiel der Farben Rom-Zyklus“ / „Farbturm II“. 1964/1961
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2017

René Burri

München, Volksschule, aus der Serie „Die Deutschen“. 1962
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
264/358

Ib Kofod-Larsen

Paar Seal-Sessel aus der Sälen-Kollektion. 1956
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1189

Gerhard Marcks

„Jona. In der Übertragung von Martin Luther“. 1950
Verkauft für 350 EUR (inkl. Aufgeld)
355/403

Franz Radziwill

„Eckernförde / Deutsches Schlachtschiff in der Eckernförder Bucht“. 1942
Verkauft für 82.550 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2157

Alfred Ehrhardt

Fließsandformen, Nordsee, aus der Serie „Das Watt“. 1935
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
325/304

Otto Modersohn

„Dämmerung an der Wümme im Alten Dorf“. 1931
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2082

Helmar Lerski (d.i. Schmuklerski, Israel)

Metallarbeiter, aus der Serie „Köpfe des Alltags“. 1928–1931
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)