Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
232/67

Hermann Glöckner

„Konstruktion mit acht Zacken über Grün bis Braun“. 1958/59
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/65

Adolph Menzel

Junge mit Wasserglas. 1889
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/201

Paula Modersohn-Becker

„Sitzende Frau mit Kind auf dem Schoß“. Um 1898
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/218b

Porzellanmanufaktur Meissen

Teile aus dem Schwanenservice für zwölf Personen mit dem Brühl-Wappen. Nach 1970
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
251/509

Karl Hagemeister

„Strandbild mit Seedorn“. 1911
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
355/335

Gabriele Münter

Stillleben mit Blumenkohl. 1906
Verkauft für 34.290 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2093

Ludwig Mies van der Rohe

Gläserner Wolkenkratzer, Modell mit Staffage des Bildhauers Oswald Herzog. Nicht ausgeführtes Projekt von 1922 / Photo: Curt Rehbein, 1922.
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/408

Venedig

Renaissanceweinkühler – mit dem Wappen des Alvise I. Mocenigo (1507–1577), Doge von Venedig. Um 1560/70
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/587

Lyonel Feininger

„Gasse mit Fuhrwerk in Paris“. 1907
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/196

Hans Thoma

Hügelige Landschaft (mit dem Künstlerpaar vorne rechts?). Um 1889
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/18

Erich Heckel

Sich ankleidende Frau. 1911
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
241/436

Karl Schmidt-Rottluff

„Stilleben mit Steinhägerkrug“. 1943
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/611

Otto Dix

„Korb mit Pilzen“. 1948
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
297/427

Ludwig Emil Grimm

„Die fünfjährige Ideke (Friederike) Grimm, die Tochter des Künstlers im roten Kleid mit einem Vogel, Profilbildnis“. 1839
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/31

Lyonel Feininger

Schiff mit gelben Segeln. 1934
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/32

Lyonel Feininger

Schiff mit blauen Segeln. 1934
Verkauft für 36.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/216

Carl Rottmann

„Landschaft mit Staufen bei Reichenhall“. Um 1838/42
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/19

Otto Mueller

„Lagernde Zigeunerfamilie mit Ziege“. 1926/27
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/214

Otto Dix

„Frau Dix“ („Mutzli“) / Selbstbildnis. 1923
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
267/635

Rolf Nesch

„Professor Sauerlandt“ (Max Sauerlandt mit Holzskulptur von E.L. Kirchner). 1930
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
276/815

A.R. Penck

Frau und Mann - Sie und Er. 1985
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/338

Porzellanmanufaktur Frankenthal

Konsoltisch mit Porzellanplatte für Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz (1724–1799) – Modell wohl von Franz Conrad Link (1730–1793). Um 1770
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/653

Otto Dix

„Alte Frau“. 1924
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
224/304

Meister der Échevinage von Rouen (Umkreis)

Stundenbuch nach dem Usus von Rouen. Manuskript mit 13 Illuminationen. Um 1465–1470
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/457

Otto Mueller

„Flußlandschaft / Waldteich mit Bäumen“. Um 1915
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
241/548

Horst Antes

„Kopf mit rosa am Mund“ („Kopf mit Rosamund“). 1974
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/279

Carlo Albacini

Torso des „Silen mit Dionysosknaben“. Um 1780
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/436

Heinrich Vogeler

„Blumenstilleben mit Rhododendron“. 1918
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/328

Sy & Wagner (François Louis Jérémie Sy & Emil August Albert Wagner)

Armband mit dem Bildnis Friedrichs des Großen im Redoutenkostüm – Geschenk Friedrichs des Großen (1712–1786). 1763 / 1863
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/520

Max Liebermann

Die Blumenterrasse in Wannsee mit Blick auf den Fischotterbrunnen. Um 1919
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
301/832

Jonathan Meese

„Dr. Monopoly Mann (Vampir mit Hundepimmel)“. 2002
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/315

Karl Hofer

„Frau mit Kopftuch, Italienerin“. Um 1909
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/419a

Edmund Kesting

„Komposition mit Weiß“. 1928
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
276/762

Blinky Palermo

„Zu ‚5’ Wandzeichnungen mit rotbrauner Fettkreide“. 1970
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/236

Karl Hofer

Stillleben mit Kürbissen. 1935
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
358/150

Jean-Baptiste Oudry

„Still Life with Fruits and a Thistle“ (Stillleben mit Früchten und Distel). 1717
Verkauft für 38.100 EUR (inkl. Aufgeld)
358/144

Carl Gustav Carus

Blick auf Florenz mit Palazzo Vecchio. 11. April 1841.
Verkauft für 38.100 EUR (inkl. Aufgeld)
237/159

Josef Rebell

Ansicht der Stadt Vietri mit dem Blick auf Rieti und den Meerbusen von Salerno. Nach 1819
Verkauft für 38.750 EUR (inkl. Aufgeld)
257/342

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Paar Kratervasen mit Mikromosaikmalerei. Um 1825
Verkauft für 38.750 EUR (inkl. Aufgeld)
247/280

Osmar Schindler

„Weibliches Modell mit gelbem Hintergrund“. 1911
Verkauft für 38.750 EUR (inkl. Aufgeld)
213/852

Stephan Balkenhol

Frau mit gelber Jacke. 2003
Verkauft für 39.040 EUR (inkl. Aufgeld)
211/328

Erich Heckel

„Frau und Kind“. 1912
Verkauft für 39.040 EUR (inkl. Aufgeld)
219/429

August Macke

„Stilleben mit Blumenvase, Büchern und Pfeife“. 1912
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/163

Ernst Ludwig Kirchner

Zwei weibliche Akte mit Skulptur. 1910
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/126

Hans Purrmann

„Bauernhäuser mit blühender Kastanie“. 1931
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/431

Josef Scharl

„Landshut/Feldweg mit Komposthaufen“. 1938
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/530

Jeanne Mammen

„Mädchen mit Katze“. 1943
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/278

Bodil Kjær

Schreibtisch (902) mit zwei Rollcontainern. 1959 / Anfang der 1960er Jahre
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/485

Otto Dix

„Frau Dix“ („Mutzli“). 1923
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/708

Henryk Berlewi

Stuhl mit rotem Tuch. 1950
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)