Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
247/304

Albert von Keller

In Burgundertracht. Um 1910
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/158

Max Kaus

Steilküste von Hiddensee. 1922
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
294/85

Wilhelm von Kaulbach

Liebespaar in Umarmung.
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
334/154

Wilhelm von Kaulbach

Die Tiere richten Reineke Fuchs. Um 1841/46
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
209/270

Katharina die Große, Zarin von Rußland

Brief an Graf Ernst von Münnich (1708-1788). Zwischen 1765-1775
Verkauft für 976 EUR (inkl. Aufgeld)
280/370a

Kampanisch

Kopf einer Göttin – aus der Gegend von Capua. 1. Hälfte 2. Jahrhundert v. Chr.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
257/308a

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Längliche Konfektschale in Form von übereinanderliegenden Orangenblättern – wohl aus dem Service für Großfürst Paul von Russland. 1776
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/279

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

„Französische Vase“ mit Veduten von Berlin. 1840
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/155

Gustav Jäger

Ausblick von der Villa Mattei. 1836
Verkauft für 475 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 40.260 EUR (inkl. Aufgeld)
251/532

Alexej von Jawlensky

„Stehender Akt mit angewinkeltem linken Bein“. 1912
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/17

Alexej von Jawlensky

„Landschaft mit Bäumen“. Um 1909
Verkauft für 375.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/21

Alexej von Jawlensky

„Große Meditation“. Um 1936/37
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1134

Alexej von Jawlensky

„Weiblicher Kopf II“. 1920
Verkauft für 6.750 EUR (inkl. Aufgeld)
313/26

Alexej von Jawlensky

„Prerow (Darß), Pommern“. 1911
Verkauft für 250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/390

Alexej von Jawlensky

„Meditation“. 1935
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/368

Alexej von Jawlensky

„Meditation“ (N 290). 1934
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
354/13

Alexej von Jawlensky

„Heilandsgesicht: Dem Tempelhüter“. 1921
Verkauft für 355.600 EUR (inkl. Aufgeld)
225/20

Alexej von Jawlensky

„Stilleben“. 1933
Verkauft für 118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
258/29

Alexej von Jawlensky

„Variation: Mondenlichte“. 1916
Verkauft für 137.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/21

Alexej von Jawlensky

„Variation: Herbstglanz“. 1915
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1157

Alexej von Jawlensky

„Portrait Frau K.“ (Tony Kirchhoff). 1928
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1246

Alexej von Jawlensky

„Liegender weiblicher Akt (linker Arm erhoben, mit der Hand hinter dem Kopf)“. Um 1920
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/468

Alexej von Jawlensky

„Meditation“. 1935
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/26

Alexej von Jawlensky

„Abstrakter Kopf: Komposition Nr. 9“. 1924
Verkauft für 256.250 EUR (inkl. Aufgeld)
342/22

Alexej von Jawlensky

„Stilleben mit Blumen und Früchten“. Um 1905
Verkauft für 325.000 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2320

Alexej von Jawlensky

„Sitzender Akt im Profil, nach vorne gebeugt“. Um 1910
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
319/31

Alexej von Jawlensky

„Landschaft mit Bäumen“ (Murnau). Um 1909
Verkauft für 375.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/34

Alexej von Jawlensky

„Blumenstrauß in Vase“. Um 1916
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/16

Alexej von Jawlensky

„Abstrakter Kopf“. 1933
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/28

Alexej von Jawlensky

„Bunte Blumen“. 1915
Verkauft für 341.600 EUR (inkl. Aufgeld)
232/49

Alexej von Jawlensky

„Abstrakter Kopf“. Um 1927
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1135

Alexej von Jawlensky

„Bildnis Toni Kirchhoff“. 1928
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
266/418

Alexej von Jawlensky

„Stilleben mit Birnen und Äpfeln“. Um 1909
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
273/7

Alexej von Jawlensky

„Variation“. Um 1918
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/36

Alexej von Jawlensky

„Große Meditation: Aufbegehren der Sünde“. 1937
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/536

Alexej von Jawlensky

Blumenstillleben. Um 1926
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
343/420

Alexej von Jawlensky

„Ohne Titel (Stillleben mit Vasen, Blumen und Barockfigur vor dem Fenster). Um 1931
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
251/575

Alexej von Jawlensky

„Porträt Tony Kirchhoff“. Um 1927
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
241/463

Alexej von Jawlensky

„Frauenkopf mit langen Haaren“. 1924
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
296/223

Alexej von Jawlensky

„Geneigter Kopf“. 1930
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1244

Alexej von Jawlensky

„Sitzender Akt“. Um 1910
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
350/15

Alexej von Jawlensky

„Variation“. Um 1918
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/348

Alexej von Jawlensky

„Meditation“. 1936
Verkauft für 68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
218/41

Alexej von Jawlensky

„Großes Stilleben (Blumen mit blauer Vase)“. 1936
Verkauft für 118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
240/22

Alexej von Jawlensky

„Variation“. 1915/16
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1245

Alexej von Jawlensky

„Ruhender Akt“. Um 1910
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1156

Alexej von Jawlensky

„Geneigter Kopf“. Um 1920
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/19

Alexej von Jawlensky

„Sommertag in Ascona“. Um 1918
Verkauft für 425.000 EUR (inkl. Aufgeld)