Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
309/1265

Karl Schmidt-Rottluff

„Mädchen und Wald“. 1920
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
337/338

Karl Schmidt-Rottluff

Sitzender Akt über eine Schüssel gebeugt. 1913
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/356

Karl Schmidt-Rottluff

„Selbstbildnis“. 1914
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
324/55

Karl Schmidt-Rottluff

„Gespräch“. Um 1932
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/455

Karl Schmidt-Rottluff

„Haus und Bäume“ (Hofheim am Taunus). 1960
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/502

Karl Schmidt-Rottluff

„Frühstücksstillleben“. Um 1950/55
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/459

Karl Schmidt-Rottluff

„Taunuslandschaft“. 1930/40er-Jahre
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/492

Karl Schmidt-Rottluff

„Hohes Ufer“. 1960er-Jahre
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
347/490

Karl Schmidt-Rottluff

„Weisse Azaleen“. 1967
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 50.800 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1659

Karl Schmidt-Rottluff

„Landschaft im Mondschein“. 1927
Verkauft für 3.937 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1889

Karl Schmidt-Rottluff

„Dünen und Mole“. 1917
Verkauft für 11.430 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1887

Karl Schmidt-Rottluff

„Frau mit aufgelöstem Haar“. 1913
Verkauft für 7.620 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 12.700 EUR (inkl. Aufgeld)
360/459

Karl Schmidt-Rottluff

„Baum am See“ (Lebasee). Um 1935
Verkauft für 38.100 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2159

Karl Hugo Schmölz

Kölner Dom, zerstörte Westfassade. 1946
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2086

Karl Hugo Schmölz

Deutscher Giro- und Sparkassenverband, Bonn. 1954
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2108

Karl Hugo Schmölz

Kino Atlantis an der Weseler Straße, Duisburg. Vorführraum, Blick zur Bühne. Architekt: Ernst Huhn. 1955
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/128

Karl Christian Sparmann

Seeufer mit Schilf. 1843
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/126

Karl Christian Sparmann

„Die weiße Wasserlilie“. 1843
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
215/164

Karl Christian Sparmann

Gebirgsbach. Um 1828/30
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
262/157

Karl Christian Sparmann

Der Giessbach im Berner Oberland. 1853
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/152

Karl Christian Sparmann

Weide am Bachufer in Altenburg. Um 1843/44
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/199

Karl Stauffer-Bern

Selbstbildnis mit Zigarette. 1883
Verkauft für 143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/233

Karl Stauffer-Bern

„Liegender weiblicher Akt“. 1886
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
349/225

Joseph Karl Stieler

„Helene Sedlmayr“. Um 1831/34
Verkauft für 237.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.124 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1217

Karl Hermann Trinkaus

„statisch-dynamisch“. 1926
Verkauft für 8.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1237

Karl Hermann Trinkaus

Cirkus: Luftakrobaten. 1926
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1236

Karl Hermann Trinkaus

Tanzgesellschaft. Um 1925/30
Verkauft für 5.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1238

Karl Hermann Trinkaus

Circus der Magier. 1926
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 90.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 45.140 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1235

Karl Hermann Trinkaus

„die frau als schöpferin" oder „die neue wohnung". Um 1925/30
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
233/491

Karl Hermann Trinkaus

Rasputin – die Romanows, der Krieg und das Volk, das gegen sie aufstand. 1927/28
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.736 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1220

Karl Hermann Trinkaus

türkisch türkisch regie. Um 1930
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
349/244

Karl Ziegler

„Nocturno“ (Abendstimmung). (Vor) 1899
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
297/493

Karl Zorn

Kolibris. 1920er-Jahre
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)