Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
349/125

Otto Speckter

„Alm“ /„Studien zu Anna Peters und Muttche Lunck“. Um 1856 / 1853
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1100

Emil Nolde

„Prinzess und Bettler“. 1906
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
209/262

Brandenburgische Glashütten

Ein Vivatpokal und zwei Weingläser aus Schloß Juditten (Ostpreußen). Um 1700
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
212/643

Max Beckmann

„I.B. Neumann und Martha Stern“. 1922
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1349

Ernst Wilhelm Nay

„Farbaquatinta 1958 - 2 (Omega Rot)“. 1958
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
211/400

Friedrich Ahlers-Hestermann

„Blätter und Magnolien“. 1957
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
289/327

Willy Guhl

Loop Rocking Chair und Loop Table. 1954
Verkauft für 2.437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3155

Porzellanmanufaktur Meissen

Pagode in silber und gold. 1720/30
Verkauft für 2.403 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1333

Heinrich Zille

Kleines Mädchen mit Hut und Mantel.
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1356

Jürgen Brodwolf

„Kommen und Gehen“.
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2317

Friedensreich Hundertwasser

„Spirale mit Neufferköpfen - Grasbewachsene Sonne im Grab“. 1962
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
229/159

Friedrich Preller d. Ä.

Szene mit Satyrn, Faunen und einem Zentauren. Um 1872
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1690

Josef Hegenbarth

„Pfau und Geflügel“. Um 1940
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3216

Porzellanmanufaktur Meissen

Paar vierpassige Tassen und Untertassen mit ombrierten Blumen, Insektendekor und Goldrand. 1745/50
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
282/97

Raimer Jochims

„Und II“. 1973
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1024

Lyonel Feininger

„Kopf einer Frau mit Halsband“. 1918
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1518

Jörg Immendorff

„Ständchen für B. und D.“. 1991/2003
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3197

Amstel Manufactuur Oud-LOOSDRECHT

AMSTEL MANUFACTUR OUD-LOOSDRECHT – Große achteckige Schüssel mit Ozier-Relief und Vogeldekor nach Meissener Vorbild. Um 1784
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
247/113

Carl Rottmann

„Flußlandschaft mit Regenbogen“. Um 1835
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1491

Mappenwerk

Kölner Kunstmarkt 71. 1971
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1013

Hermann Bachmann

Stilleben mit Früchten. 1950
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1204

Max Pechstein

„Selbstbildnis mit Pfeife“. 1921
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1474

Peter Fischli und David Weiss

„Ohne Titel (Airport Zürich, 2000)“. 2007
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202e

Christian Dior

Milanese-Collier mit weißen Blüten. 1968 / 1972
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1836

Georg Baselitz

„1001 Nacht - Die Geschichte des Lastträgers und der drei Damen“. 1995
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/202

Deutsch, um 1865

Waldlichtung mit Felsen. Um 1865
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1314

Max Pechstein

„Selbstbildnis mit Pfeife“. 1922
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/169a

Deutsch, 1828

Tag und Nacht (zwei Studien). 1828
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1418

Andrej Golder

"Kippe mit Mann".
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1033

Peter August Böckstiegel

„Hanna und Sonja“. 1920
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1026

Fritz Bleyl

„Buhnenhaus mit 3 Bäumen“. 1920
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1889

Heinz Mack

„Licht und Schattenflügel“. 1972
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1061

Hans am Ende

Landschaft mit Fluss und dunklen Wolken. 1900
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/212a

Französisch, um 1860

Stillleben mit Blumenstrauß, Glas und Mandarine.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3225

Porzellanmanufaktur Meissen

Teekanne mit Früchtemalerei und grünem Mosaikkantendekor. Um 1750/60
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/258

Hans Gugelot, Dieter Rams und Herbert Lindinger

Radio-Phono-Kombination SK 5, sog. Schneewittchensarg. 1958
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/347

László Moholy-Nagy

Prospekt für die Bauhaus-Bücher mit Postkarte. 1926
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1142

Lotte Laserstein

Lichtung mit Blick auf die Berge. Um 1960
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1349

Johannes Grützke

Selbstbildnis mit Staffelei. 2000
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/263

Max Klinger

Zeichnung und Radierung: Stehender weiblicher Akt. 1912 / Ex Libris Studie. Vor 1914.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1655

Davide Boriani

Ohne Titel (Objekt mit Magnet). 1965
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/130

Otto und Hans Speckter

Stehender Mann (Rückenfigur) / Junge Frau, am Tisch lesend. Undat. / 1878. (+ 11 Beigaben)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1527

Franz Erhard Walther

„Sockel. Hand und Arm unten“ (Genähtes Werkstück). 1969
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
222/128

Christian Martin Tegner

Felsige Meeresküste mit Reiter. 1864
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3261

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem dritten Tafelservice für König Friedrich den Großen – Reliefzierrat mit Spalier, Lanzettdurchbrüchen, Blumenmalerei und goldener Laubkante für das Berliner Schloß. 1773
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/177

Johann Joachim Faber

Blick auf die Serpentara und Civitella. Um 1820
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1081

Conrad Felixmüller

„Dame mit Barsoy“. 1922
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2101

Gabriele und Helmut Nothhelfer

„Mutter mit Tochter, Oktoberfest, Berlin“. 1974
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1161

Hans Laabs

Rot auf weißem Grund. 1968
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1211

Emil Orlik

Stillleben mit Asternstrauss.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)