Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
286/1110

Karl Hofer

„Schlafende“ / Aus: „Adolf von Hatzfeld - Liebesgedichte“. 1922
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1119

Karl Hofer

„Tanz“ / „Javanische Tänzerin“. 1921
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1255

Max Beckmann

„Bildnis Dr. Weidner“. 1921
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1210

Max Olderock

Ohne Titel. 1921
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1272

Lesser Ury

„Sitzendes Paar an der Havel“. Um 1920
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1022

Rudolf Bauer

„No.18“. Ca. 1920
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1047

Lovis Corinth

„Der Neue See“ / „Lärche mit Herzogstand“. 1920 / 1926
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1161

Max Liebermann

„Wärterin und Kind auf einer Gartenbank beim Bilderbuchbetrachten“. Ca. 1920
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1250

Max Slevogt

Aus: „Zeichnungen zu Kinderliedern, Tierfabeln und Märchen“. 1920
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1225

Rudolf Schlichter

„Verarmter Greis“ / „Schwiegersohn“. 1920er-Jahre
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2101

Jaroslav Krupka

Wasserlilie. 1920er–Jahre
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1295

Georg Tappert

Alte Dirne. Um 1920
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1306

Lesser Ury

„Lesende Dame im Kaffee I“. 1919
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1157

Max Liebermann

„Wärterin mit Kind“. 1919
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1149

Oskar Kokoschka

„Corona II“. 1918
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1281

Georg Tappert

„Venus von Milo“. 1918
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1073

Lovis Corinth

„Schularbeiten“. 1918
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2091

Oskar Kokoschka

„Das Prinzip“. 1918/19
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1137

Hans John

Häuser in Pinsk. 1917
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
299/619

Max Beckmann

„Bildnis Kasimir Edschmid“. 1917
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1071

Lovis Corinth

„Weiblicher Akt mit breitkrempigem Hut“. 1916
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1179

Oskar Kokoschka

„Menschenköpfe“. 1916
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1151

August Gaul

Tapir. 1915/nach 1921
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1020

Max Beckmann

„2 Autooffiziere“. 1915
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1056

Lovis Corinth

„Leda mit dem Schwan“. 1914
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2071

Carry (Cornelia) Hess

Alte Brücke, Frankfurt am Main. 1912
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1085

August Gaul

Eselreiter. 1912
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1131

Wilhelm Lehmbruck

„Drei Frauen, stehend“. 1912
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1149

Wilhelm Lehmbruck

„Junges Weib, sich umwended“. 1912
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1184

Christian Rohlfs

„Pony“. 1911/12
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2063

Frederick Henry Evans

„A Mountain Shoulder“. Um 1910
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/290

Emil Lettré

Krawattennadel mit Diamantkopf. Um 1910
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1188

Max Liebermann

„Dünenlandschaft“. 1909
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1218

Max Pechstein

„Tote Mutter“. 1909
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1113

Käthe Kollwitz

„Schlachtfeld“. 1907/21
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1128

August Heitmüller

Student im Park. 1906
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
303/175

Osmar Schindler

Blick auf einen Berg. 1905
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1044

Lovis Corinth

Skizze eines Mannes. 1902
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1139

Käthe Kollwitz

„Hamburger Kneipe“. 1901/1921
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1158

Käthe Kollwitz

„Zertretene. – Arme Familie“. 1900/01
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3301

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Englischglatt mit Grafenkronen in Reliefgold und Emailemalerei auf blauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1183

Paula Modersohn-Becker

„Schweizerhaus 1899“. 1899/1971
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1134

Max Liebermann

„Badende Knaben“. 1896
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2119

Eadweard Muybridge (Edward James Muggeridge)

Animal Locomotion, Female (Toilet, preparing to put on clothing), Plate 415. 1887
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1155

Max Liebermann

„Netzflickerinnen“. 1884
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
247/182

Viktor Paul Mohn

Prozession. Um 1882
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
340/236

Max Klinger

„Max Klingers Radierungen zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche. Opus Vb“. 1881
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/174

Ascan Lutteroth

Einfahrt zur Blauen Grotte auf Capri. 1871
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)