Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
306/7

Gabriele Münter

Heuhocken in Murnau. Um 1909
Verkauft für 462.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/30

Gabriele Münter

Landschaft bei Murnau. 1935
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1207

Gabriele Münter

„In Erwartung“. 1916
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2384

Gabriele Münter

Begonien und Porzellanhund. 1916
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/321

Gabriele Münter

„Herbstabend – Sèvres“. (Vor) 1907
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/54

Gabriele Münter

„Herbstliche Landstraße“. 1910
Verkauft für 325.000 EUR (inkl. Aufgeld)
355/335

Gabriele Münter

Stillleben mit Blumenkohl. 1906
Verkauft für 34.290 EUR (inkl. Aufgeld)
359/7

Gabriele Münter

„Blumenstillleben mit Sofa und Kissen“. 1910
Verkauft für 190.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/19

Gabriele Münter

„Från Djurgårdsbron“ (Bei der Tiergartenbrücke). 1915
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/23

Gabriele Münter

Fuchsie vor Mondlandschaft. 1928
Verkauft für 450.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/12

Gabriele Münter

„Flieder mit Apfelsinen 2“. 1909
Verkauft für 745.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/537

Gabriele Münter

„Herbstabend - Sèvres“. 1907
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/433

Gabriele Münter

„Plakat für die Gabriele-Münter-Ausstellung Kopenhagen“. 1918
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
234/602

Gabriele Münter

„Plakat für die Gabriele Münter-Ausstellung Kopenhagen“. 1918
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
290/16

Gabriele Münter

„Kohlgruberstraße“ (Murnau). 1908
Verkauft für 575.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/539

Gabriele Münter

„Lauensteiner Land“. 1927
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/57

Gabriele Münter

Winterlandschaft. 1939
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/339

Gabriele Münter

„Elmau, Neuschnee im Oktober“. 1942
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/132

Gabriele Münter

„Marabout“. 1907
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/253

Gabriele Münter

Frauenportrait (Selbstportrait?). Um 1901/02
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
307/532

Gabriele Münter

Altar mit einer Schmerzensmadonna. 1908
Verkauft für 68.350 EUR (inkl. Aufgeld)
325/341

Gabriele Münter

„Mlle A. Robert“. 1907
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1214

Käthe Münzer

An der Herkulesbrücke am Schöneberger Ufer, Berlin. 1898
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3066

Nach Adriaen van Ostade

Der Brillenverkäufer (nach der Radierung Adriaen van Ostades). Nach 1646
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/113

Franz Johann Heinrich Nadorp

Bildnis der Emilia Giuliani. Um 1839
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
328/129

Franz Johann Heinrich Nadorp

Macbeth und Banquo treffen auf die Hexen. Um 1830
Verkauft für 19.375 EUR (inkl. Aufgeld)
340/119

Gustav Heinrich Naeke

Zwei Pifferari, mit Dudelsack und Schalmei. 1819
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1083

Hanna Nagel

Brünette in kariertem Kleid. 1929
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
351/355

Hanna Nagel

„Meine Kinder sehen so jüdisch aus?“. 1930
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3049

Jan Nagel

Ruhe auf der Flucht nach Ägypten. 1590/1600
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1189

Otto Nagel

„Rosenstrasse in Alt-Köpenick“. Um 1941
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1201

Otto Nagel

„Fräuleins“. 1921
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1203

Otto Nagel

Altes Paar, vom Rücken gesehen. 1934
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1300

Otto Nagel

Zwei alte Frauen im Gespräch (verso: Selbstbildnis). 1934
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
347/449

Otto Nagel

„Berliner Humboldthain“. 1919
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2481

Frieder Nake

Kreisstörung Nr. 3. 1965
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2480

Frieder Nake

Zufälliger Polygonzug. 1965
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1421

Maurizio Nannucci

„Boîte à Poesie“. 1980
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
213/776

Maurizio Nannucci

„Ingrandimento“. 1967
Verkauft für 4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
213/775

Maurizio Nannucci

„Ingrandimento“. 1967
Verkauft für 7.320 EUR (inkl. Aufgeld)
344/601

Maurizio Nannucci

„You can imagine the opposite“. 1990
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
217/343

Napoleonica

Geschoß, welches bei Waterloo zwischen Napoleons Füßen einschlug. 1815
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
217/344

Napoleonica

MORCEAU DE BOIS DU CERCUEIL DE NAPOLÉON. - Ein Stück Holz von Napoleons Außensarg von St. Helena. 1821/1843
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1499

Marina Naprushkina

„Mein President“. 2008
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
736/1240

Yoshitomo Nara und Hiroshi Sugito

Over the Rainbow Edition II. 2004
Verkauft für 8.255 EUR (inkl. Aufgeld)
252/814

Yoshitomo Nara

„Night Walker“. 2002
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3369

Narva

Großer Baltischer Hochzeitspokal mit Hochzeitswappen von „P Gött“ und „H M Arps“. 1757
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
264/327b

Carlo Nason

Cascada – ein Paar große Wandleuchten. 1972
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/327a

Carlo Nason

Cascada – ein Paar kleine Wandleuchten. 1972
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)