Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
229/117

Johann Christian Reinhart

„Der sächsische Prinzenraub (auch: Altenburger Prinzenraub)“. 1785
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/6

Jacques de Gheyn III, Nachfolge

Allegorie auf den Untergang der Malerei. Frühes 17. Jahrhundert
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
209/253

Paris, um 1810

Darstellung der Marienkrönung, Tafel eines Diptychons. 1310/20
Verkauft für 51.240 EUR (inkl. Aufgeld)
349/193a

Ernst Fries

Tempel der Minerva Medica in Rom.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
356/704

Jonathan Meese

„Der GUMMILCH-TONI (sendefrisch, Antennchen hoch)“. 2005
Verkauft für 19.050 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1595

Helmut Newton

Cyberwoman 2, aus der Serie „Cyberwomen“. 2000
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2079

Joachim Brohm

Aus der Serie „Areal“, 1992–2002. 1993
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2039

Michael Schmidt

„o. T.“, aus der Serie „Landschaft“. 1986
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1371

Felix Droese

Ohne Titel (Symptomatologie der Nebennieren-Insuffizienz). 1984
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2311

Mario Giacomelli

Aus der Serie „Storie di Terra“. 1980er–Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2065

Nicholas Nixon

„Boston common“, aus der Serie „People“. 1978
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1006

Gerhard Altenbourg

„Verschlungene Wege im Tal der Häher“. 1977
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1005

Gerhard Altenbourg

„Die Nähe mit der Ferne darüber““. 1972
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
320/323

László Lakner

Ohne Titel (aus der Reihe: „Ästhetiken“). 1971
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2091

Larry Clark

Aus der Serie „Tulsa“, 1963–1971. 1963
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2203

Max Scheler

Alfred Hitchcock auf der Reeperbahn, Hamburg. 1963
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1600

Timm Ulrichs

„Computer-Wetterkarte (Modell der homogenen Atmosphäre)“. 1961/1970
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2092

Will McBride

„Toby (Fichelscher) in der Botschaft Berlin“. 1959
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
314/653

Friedrich Schröder-Sonnenstern

„Der Händenträger - eine komisch-dramatische Mondlustspieltragödie?“. 1958
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2058

Lotte Jacobi

Aus der Serie „Photogenic“, 1946–1955.
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
324/9

Jeanne Mammen

„Vor der Komödie am Kudamm, nachts“. Um 1930
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2200

Dr. Paul Wolff

Blumenstiel in der Glasvase / Wurzelziehendes Kürbisblatt. Anfang 1930er–Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
259/462

Karl Hubbuch

„Notausgänge der Ehe (George Grosz gewidmet)“. 1923
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
299/559

Wladimir von Zabotin

Tiere und Menschen in der Landschaft. 1918/19
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/227

Adolf Frey-Moock

Frau mit dem Haupt der Medusa. Um 1910
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
255/109

Albert Venus

Zug von Landleuten in der Campagna. (Nach) 1866
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/147

Gustaf Wilhelm Palm

Mondschein über der Bucht von Neapel. 1842
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
322/142

Thomas Fearnley

Gewitter über der Bucht von Pozzuoli. 1833
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/134

Ernst Fries

Hof der Burgruine Auerbach a.d. Bergstraße. 1819
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/150

Ambrosius Benson

Die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Um 1525
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
227/798

Heribert Ottersbach

„Junge Frau (Bildnis der Ulrike M.)“. 2003
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2014

Nobuyoshi Araki

Komari, aus der Serie „L'amant d'août“. 2001
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1389

Thomas Florschuetz

„ohne Titel (Palast der Republik) 33“. 200/08
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1893

Jonathan Meese

Stirnband „Bruzzzelee“, Shingshangscheu (Diktatur der Kunst). 2009
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
310/175

Deutsch, um 1900

Mädchen in Tracht auf der Wiese.
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1166

Max Mayrshofer

Studien zu Eva mit der Schlange.
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
344/626

Thomas Ruff

„ri 03“, aus der Serie „jpegs“. 2007
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1703

Natascha Borowsky

2002 31, aus der Serie „Untitled“. 2002
Verkauft für 1.651 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2098

Joachim Brohm

Aus der Serie „Areal“, 1992–2002. 1996
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1035

Günther Förg

Barcelona Pavillon Mies van der Rohe. 1989
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2193

Dieter Appelt

Ohne Titel, aus der Serie „Erinnerungsspur“. 1979
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1537

Jürgen Klauke

„Kappesköppe nach den Regeln der Kunst“. 1978
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
312/363

Meret Oppenheim

„Traccia“ – Beistelltisch aus der Ultramobile-Kollektion. 1970er-Jahre
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1067

Walter Dexel

„Herr mit Strohhut“, auch: „Der Pflanzer“. 1970
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2178

Boris Mikhailov

Ohne Titel, aus der Serie „Red“. 1968–1975
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2025

Larry Clark

Ohne Titel, aus der Serie „Tulsa“. 1963–1971
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2053

Fritz Henle

„Die einsame Pflanze in der Wüste“. 1942
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2102

Alfred Ehrhardt

Rundwellungen, aus der Serie „Das Watt“. 1933–1936
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/55

Jeanne Mammen

„Vor der ,Komödie' am Kudamm, nachts“. Um 1930
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)