Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
314/453

Karl Schmidt-Rottluff

„Villa mit Turm“. 1911/1919
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
303/199

Karl Stauffer-Bern

Selbstbildnis mit Zigarette. 1883
Verkauft für 143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
331/427

Karl Schmidt-Rottluff

Stillleben mit Äpfeln und Birnen.
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2046

Hugo Erfurth

Otto Dix im Profil. 1920
Verkauft für 24.400 EUR (inkl. Aufgeld)
340/209

Franz von Lenbach

Otto Fürst von Bismarck. 1891
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/250

Franz von Lenbach

Otto Fürst von Bismarck. 1894
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/251

Franz von Lenbach

Otto Fürst von Bismarck. 1891
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/213

Franz von Lenbach

Otto Fürst von Bismarck.
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2127

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Skatrunde, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich auf der Erde um“. 1935
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/472

Otto Herbert Hajek

„Räumliche Konstruktion 5“. 1956
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2204

Karel Otto Hrubý

„Periferie“ (Vorort). 1947
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1088

Walter Otto Grimm

Nächtliche Straße. Um 1919
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 35.560 EUR (inkl. Aufgeld)
349/220

Philipp Otto Runge

„Knochenmann schräg von hinten“ / Verso: „Muskelmann in Schrittstellung nach links“.
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2106

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Horch-Kühlerfigur. 1929
Verkauft für 732 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2126

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

„Schaufensterpuppen. Das neueste Angebot“. 1928
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2167

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Ohne Titel (Skulpturen). Vermutlich 1950er–Jahre
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2125

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Tea for two, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich auf der Erde um“. 1935
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2167

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Portrait Willis Bock. 1928
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
253/991

Karl Horst Hödicke

Ohne Titel (Brandenburger Tor). 1990
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
213/834

Karl Horst Hödicke

„Katzensprung“. 1986
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
243/763

Karl Horst Hödicke

„Kreuz (Detail) 8.5.85“. 1985
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1169

Karl-Heinz Krause

Sitzender Jüngling, die Hände auf dem linken Knie. 1980
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
243/760

Karl Horst Hödicke

„Potsdamer Ecke Winterfeld (Nachtfalter)“. 1979
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1141

Karl-Heinz Krause

„Flötenspieler“. 1977
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
348/758

Karl Horst Hödicke

Der Himmel über Schöneberg. 1975
Verkauft für 42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/764

Karl-Heinz Krause

„Pariser Torso“. 1975
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1075

Karl Fred Dahmen

„Kalendartage“. 1974
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1139

Karl-Heinz Krause

„Kleines umschlungenes Paar“. 1974
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/763

Karl Horst Hödicke

„Steglitzer Festwochen 72“. 1972
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1601

Georg Karl Pfahler

„Siebdruck“. 1967
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1077

Karl Fred Dahmen

„Interieur“. 1965
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1370

Karl Fred Dahmen

„Ohne Titel“. 1958
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2086

Karl Hugo Schmölz

Deutscher Giro- und Sparkassenverband, Bonn. 1954
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 90.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
278/228

Leopold Karl Müller

„Portrait eines Afrikaners“. Um 1873/86
Verkauft für 6.125 EUR (inkl. Aufgeld)
262/157

Karl Christian Sparmann

Der Giessbach im Berner Oberland. 1853
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
257/336

Karl Friedrich Schinkel

Großer Kronleuchter mit drei Etagen – sog. Holzbronzekrone zu acht Lichtern. Um 1835
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/225

Joseph Karl Stieler

„Helene Sedlmayr“. Um 1831/34
Verkauft für 237.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/152

Karl Gustav Nieritz

Blick von Loschwitz nach Dresden. 1820
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 550 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2205

Karel Otto Hrubý

„Artiste“ (Artist). 1950er Jahre
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2081

Karel Otto Hrubý

Ohne Titel (Mietshaus). Um 1948
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
278/144

Philipp Otto Runge

„Die Heiligen Drei Könige“. 1805
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)