Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
311/2166

Josef Sudek

„Váza I“, Schlossgarten in Prag. 1942–52
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2122

Josef Sudek

Palme. Schlossgarten in Prag. 1942
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2012

Hiroshi Sugimoto

„South Bay Drive-In, San Diego“, aus der Serie „Theaters“, seit 1976. 1993
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2015

Ed Sullivan

Elvis Presley kissing fan Lillian Portnoy at the Brooklyn Army Terminal in New York before sailing to Bremerhaven, September, 22. 1958
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2060

Antanas Sutkus

Jean-Paul Sartre in Lithuania, Nida. 1965
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/221

Frans van der Syp

Schneebedeckte Dächer in Berlin. 1857
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
265/57

Rolf Szymanski

„Fräulein in Algier“. 1961
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/404

Südtirol, wohl Pustertal

Kruzifixus in der Art des Hans von Judenburg (nachweisbar 1411–1424). Um 1440
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2184

William Henry Fox Talbot

Lacock Abbey in Wiltshire. 1844
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/379

Georg Tappert

„Sonnenblumen in Vase“. Um 1912
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
721/2213

Georg Tappert

„Dunkelrote Rosen in japanischem Topf“. 1909
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1431

Georg Tappert

Halbakt in einem Sessel (Daisy). Um 1932/33
Verkauft für 5.334 EUR (inkl. Aufgeld)
291/430

Georg Tappert

Flieder in japanischer Vase. Um 1906/09
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
217/329

Gustav Friedrich Amalius Taubert (Vorsteher der Figurenmalerei der Königlichen Porzellan-Manufaktur)

Portraits der brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige – „Vorbilder zu einer großen Schale von Porzelan in Gemmen“. 1820
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
251/645

Fred Thieler

„Großes Rot Schwarz“. 1988
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
343/546

Fred Thieler

„O.T.“ („Rot in Kaltem“). 1956
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
259/557

Fred Thieler

„Rot/Blauer Kontrast“. 1986
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1275

Fred Thieler

Ohne Titel (Blau-Rot). 1995
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/588

Fred Thieler

„IV-83-rot“ („Composition rouge“). 1983
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/220

Hans Thoma

Glücklicher Sommertag in Marxzell. 1915
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/353

Giambattista Tiepolo und Werkstatt

Erster Bozzetto zum Fresko „Großmut des Scipio“ für die Villa Cordellina in Montecchio Maggiore. 1743
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1498

Wolfgang Tillmans

„In flight astro (II)“. 2010
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
305/397

Julius Tinzmann

Roter Turm und Marktkirche in Halle an der Saale. 1932
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
207/107

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, gen. „Goethe-Tischbein"

„Schafe (Studie zum Oldenburger ,Idyllen-Zyklus‘)“ / „Störche in norddeutscher Landschaft“ / „Ganterich Zarthold und Gans mit Nachwuchs“. Um 1810/20
Verkauft für 2.806 EUR (inkl. Aufgeld)
207/140

Albert Ludwig Trippel

In den italienischen Bergen. Um 1845
Verkauft für 3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
247/275

Albert Ludwig Trippel

Drei Ansichten aus Potsdam und Umgebung (Dorfansicht sowie „Moschee“ und Garnisonskirche in Potsdam). 1840er Jahre
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1240

Heinz Trökes

„In Sand und Nebel“. 1962
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
215/183

Wilhelm Trübner

In der Badehütte. 1876
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1480

Endre Tót

„I am glad if I draw only in the corner“ / „I am glad I would give away the other half of this zero“. 1978
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/174

Benno Friedrich Törmer

Blick aus dem Dogenpalast in Venedig.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1586

Werner Tübke

„Demonstration in Militello - Sizilien“. 1977
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1300

Werner Tübke

Studie zum Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen. 1978
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/213

Otto Ubbelohde

Studie zum Gemälde „Frau in Weiß“ (Else Ubbelohde). 1903
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/52

Hans Uhlmann

„Entwurf zur Skulptur vor der Beethovenhalle in Bonn“. 1959
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.875 EUR (inkl. Aufgeld)
308/879

Miloš Urbásek

„GELB-ROT-MITTE“. 1980
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1136

Lesser Ury

„Abend im Kaffee Bauer in Berlin“. 1919
Verkauft für 1.830 EUR (inkl. Aufgeld)
219/411

Lesser Ury

„In den Zelten (Berlin-Tiergarten)“. 1920er Jahre
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1305

Lesser Ury

„Abend im Café Bauer in Berlin“. 1919
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1265

Lesser Ury

„Herr mit Zylinder vor einem Kaffeehausfenster - in Rückenansicht“. 1923/28
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/413

Lesser Ury

„Allee in Berlin im Regen“. 1920er Jahre
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/516

Lesser Ury

„Strauß mit Nelken in hoher Vase“. 1906
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/453

Lesser Ury

„Herbstblumen in grünblauer Vase“. 1898
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/505

Lesser Ury

„Am Neuen See (Tiergarten in Berlin)“. 1889
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1288

Lesser Ury

„Herr mit Zylinder vor einem Kaffeehausfenster - in Rückenansicht“. 1923
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1285

Lesser Ury

„Abend im Café Bauer in Berlin“. 1919
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/362

Venezianisch

Paar Bronzeleuchter in der Art der Renaissance – teilweise nach Modellen von Alessandro Vittoria (1525–1608). Mitte des 19. Jahrhunderts
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/109

Albert Venus

Zug von Landleuten in der Campagna. (Nach) 1866
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/127

Leopold Venus

Landvolk in einem Kahn (2 Studien).
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
217/302

François Verly

Vier Bauaufnahmen des Pantheons in Rom. Um 1784
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)