Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
279/2125

Giovanni Castell

„Alexandra von Schwerin“. 1993
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2038

Robert Capa (d.i. Andrei Friedmann)

Pablo Picasso und Françoise Gilot am Strand von Golfe-Juan. 1948
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1289

Werner Büttner

Es wird kommen ein Mann auf einer fahlen Kawasaki und ihm wird folgen die Hölle danach..... 1988
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3154

Johann Friedrich Böttger

Vase, nach dem Modell von Johann Jacob Irminger (um 1635–1724). Um 1710/15
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
209/263

Böhmische und andere Glashütten

Ein Deckelpokal mit dem Wappen Kaiser Karls VI. zwei Gläser mit dem Monogramm König Friedrichs II. von Preußen und acht weitere Gläser aus Schloß Juditten (Ostpreußen). 18. Jahrhundert
Verkauft für 3.416 EUR (inkl. Aufgeld)
264/342

Burgundisch

Paneel mit dem Wappen Herzog Philipps III., genannt „der Gute“ , von Burgund (1396 - 1467). Um 1450/60
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/125

Eduard von Buchan

Wanderer in der Schlucht von Krokkleiva auf dem Weg nach Christiania (Oslo). 1833
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/119

Wilhelm Brücke

Ansicht von Rom im Abendlicht. 1834
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2031

Anton Bruehl

Gas Tank. Um 1926
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2030

Anton Bruehl

Architectural Abstraction, New York. Um 1925
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1298

Gottfried Brockmann

„Skizze zum Atelier von Paul Klee“. 1931
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
333/648

Gottfried Brockmann

„Akademiemodell (Anton, der ehemalige ,Rhinroller‘ 80 Jahre)“. 1926
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
283/472

Theo von Brockhusen

Sommerlandschaft bei Kaiserswaldau. 1917
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/308

Theo von Brockhusen

Ausflugslokal (Gasthaus Baumgartenbrück). Um 1910/14
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/422

Theo von Brockhusen

Landschaft mit baumbestandenem Feldweg.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/429

Theo von Brockhusen

Blühende Bäume in Baumgartenbrück. 1916
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/416

Theo von Brockhusen

Landschaft mit Kühen.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/307

Theo von Brockhusen

An der Havel. Um 1910/14
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/424

Theo von Brockhusen

„Herbstsonne“. 1916
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
251/517

Theo von Brockhusen

Dampferbrücke an der Havel. 1908
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
325/314

Theo von Brockhusen

Gutshof in Seelow. 1910
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/423

Theo von Brockhusen

Landschaft mit Weg und Baumgruppe.
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
360/326

Theo von Brockhusen

Am Schwielowsee. 1914
Verkauft für 35.560 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/418

Theo von Brockhusen

Weidende Kühe (Schlesische Wiese). 1918
Verkauft für 16.875 EUR (inkl. Aufgeld)
355/326

Theo von Brockhusen

Gartenlokal in Baumgartenbrück. Um 1910
Verkauft für 45.720 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3362

Breslau

Drei teilvergoldete Becher mit Ranken und Beschlagwerk von Johann Christoph Meissener (tätig 1710-1741). Um 1712/21
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3363

Breslau

Große ovale Schale von Elias Gall (tätig 1732–1759). Um 1732/37
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3366

Breslau

Paar Tafelleuchter von Hermann Weissenborn (tätig 1829–1838). 1829/1834
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3365

Breslau

Paar Girandolen zu drei Lichtern von David Gottlieb Raudner (1793–1845). Um 1816/22
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3361

Breslau

Reich durchbrochene ovale Schauplatte mit vergoldeten Griffen von Gottfried Heintze (1643–1707). Um 1680
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/250

Max Braun AG

Kleinmesse-System Typ I (aus sechs Rückwandtafeln) – auf Basis des Ulmer Messestandes für Braun von 1955. 1966
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
209/278

Henri François Brandt

Kassette mit den Relieffriesen des Soldatenzuges vom Berliner Blücher-Denkmal von Christian Daniel Rauch. 1826-1827
Verkauft für 18.300 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/332

Osvaldo Borsani und Lucio Fontana

Kabinettschrank (Bar) – mit „Bohemia“-Stoff von Piero Fornasetti (1913–1988). Um 1950
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2146

Christian Borchert

„Brandenburger Tor von Westen, Berlin-Tiergarten“. 1988
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
708/1988

Cosima von Bonin

„2 Kerzen“. 1996
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
268/908

Cosima von Bonin

„Baby Baudelaire #7“. 2001
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1351

Cosima von Bonin

„Boo Williams“. 1998
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1465

Cosima von Bonin

„Dirk's Mates (Pierre, Aal, Hund)“. 2003
Verkauft für 350 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1010

Cosima von Bonin

„THE PETITE MISS RILEY“. 2007
Verkauft für 7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
736/1184

Cosima von Bonin

The petite Miss Riley. 2007
Verkauft für 7.112 EUR (inkl. Aufgeld)