Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
307/505

Lesser Ury

„Am Neuen See (Tiergarten in Berlin)“. 1889
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
328/151

Adolph Menzel

Tagebau in Königshütte. 1872
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/185

Max Liebermann

„Dorfstraße in Militsch – Landschaft mit Teich“. 1883
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/547

Fritz Winter

„Rot vor Blau“. 1967
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/120

Théodore Gudin

Schiffswrack bei Castello sul Mare in Rapallo. 1833
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
217/307

Hubert Robert

Atelier des Bildhauers Bartolomeo Cavaceppi (1716 – 1799) in Rom. 1765
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
306/41

Fritz Winter

„Mit Rot und Gelb“. 1965
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/38

Oskar Schlemmer

„Sechs Frauen in räumlicher Anordnung“. Um 1924
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/137

Carl Blechen

Eremit in Felslandschaft.
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
328/160

Carl Friedrich Heinrich Werner

Die Klagemauer in Jerusalem. 1879
Verkauft für 52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/358

Naum Slutzky

Großes Tafelbesteck mit 211 Teilen in einem Buffet-Möbel–Entwurf: Fritz Block. Um 1930
Verkauft für 52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
360/304

Max Liebermann

„Der Nutzgarten in Wannsee nach Nordwesten“. Um 1923
Verkauft für 53.340 EUR (inkl. Aufgeld)
330/24

Christian Rohlfs

„Belvedere Allee in Weimar“. 1889
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
346/33

Robert Michel

„Empfang in Amerika“. 1918
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
342/32

Karl Schmidt-Rottluff

Sitzende Frau in den Dünen. 1926
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
319/17

Jakob Philipp Hackert

„Blick auf die Kirchen S. Agnese fuori le mura und S. Costanza in Rom“. Wohl 1783
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
355/402

Fritz Klimsch

„In Wind und Sonne“. 1936
Verkauft für 58.420 EUR (inkl. Aufgeld)
280/319

Giovanni Paolo Panini und Werkstatt

Predigt eines Apostels vor den „Monumenti Romani“ – Capriccio von Medici-Vase aus den Uffizien, Maison Carrée in Nîmes, Tempel der Minerva Medica, der Trajanssäule, des Septimius-Severus-Bogens und des Vestatempels auf dem Forum Romanum. Um 1755
Verkauft für 58.750 EUR (inkl. Aufgeld)
229/176

Friedrich Nerly

„Blick vom Dogenpalast in Venedig auf die Löwensäule und die Kirche Santa Maria della Salute im Abendlicht“. Um 1860
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/226

Théodore Gudin

Matrosen in der Takelage.
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/233

Carl Spitzweg

„Auf der Alm (Zwei auf einer Felsnase sitzende Mädchen, links in der Talschlucht die Almhütte)“. Um 1860
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/57

Rolf Szymanski

„Fräulein in Algier“. 1961
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/308

Max Liebermann

„Gemüsemarkt in Delft“. 1907
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
355/337

Franz Nölken

„Pappelallee in Borgeln“. Um 1915/16
Verkauft für 63.500 EUR (inkl. Aufgeld)
353/153

Richard Müller

„Mädchenakt mit Ritter in Rüstung“. 1925
Verkauft für 63.500 EUR (inkl. Aufgeld)
353/120

Caspar David Friedrich

„Wolkenstudie in bergiger Landschaft“. Um 1803
Verkauft für 63.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3122

Jean Saint

Goldtabatière – wohl mit dem Wappen des Grafen Jacques (Jacob) de Budé (1693–1776), Generalmajor und Inhaber eines Schweizer Regiments in Holland. 1732
Verkauft für 65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/279

Fritz Winter

„Links Rot“. 1968
Verkauft für 65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/427

Otto Dix

„Blick auf die Elbvillen des Käthe-Kollwitz-Ufers in Dresden-Blasewitz mit Elbauen und Kahn im Vordergrund“. 1912
Verkauft für 65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
360/542

Sighard Gille

„Fête in Leipzig II“. 1989
Verkauft für 66.040 EUR (inkl. Aufgeld)
241/459

Bohumil Kubista

Pierrot in Halbfigur. 1911
Verkauft für 66.250 EUR (inkl. Aufgeld)
300/4

Max Liebermann

Der Rosengarten in Wannsee. 1928
Verkauft für 66.250 EUR (inkl. Aufgeld)
342/17

Adolph Menzel

In der Kirche. Nach 1898
Verkauft für 68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2188

Peter Beard

Andy Warhol at home in Montauk, Church Estate, New York. 1972
Verkauft für 70.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/383

Hendrik van Soest

„Grand bureau de la Chine“ – Schreibkabinett mit Boulle-Marketerie in Première partie. Um 1700
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/153

Wilhelm Wach

Bildnis einer Velletrinerin in der Landestracht. Um 1820
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
308/806

Ulrich Erben

„Rot und Blau“. 1988
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/2

Max Liebermann

„Blaues Mädchen in Landschaft – Bauernmädchen“. 1890
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/26

Emil Nolde

Südseemädchen in Landschaft. Um 1913/1914
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
253/920

Josef Albers

„Homage to the Square: Black in Deep Brown + Deep Red“. 1958
Verkauft für 77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
330/16

Antonio Calderara

„Attrazione quadrata in dimensione rettangolare. 1965
Verkauft für 80.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/41

Hans Purrmann

„Gladiolen und Kapuzinerkresse in Henkelvase“. 1926
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
251/663

Rudolf Hoflehner

„Figur 19K / Objekt in Torsion“. 1959
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
355/403

Franz Radziwill

„Eckernförde / Deutsches Schlachtschiff in der Eckernförder Bucht“. 1942
Verkauft für 82.550 EUR (inkl. Aufgeld)
262/186

Friedrich Wilhelm Klose (seit 1839: Kloss)

Das Kronprinzenpalais in Berlin. Um 1857/60
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/411

Lesser Ury

„In den Zelten (Berlin-Tiergarten)“. 1920er Jahre
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/15

Emil Nolde

„Baum mit roten Blüten in einer südlichen Landschaft“. 1913/14
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/125

Eduard von Buchan

Wanderer in der Schlucht von Krokkleiva auf dem Weg nach Christiania (Oslo). 1833
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
332/727

Günter Fruhtrunk

„ROT AUS SCHWARZ AUS GELB“. 1970
Verkauft für 93.750 EUR (inkl. Aufgeld)