Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
708/2157

Otto Piene

Aus: „Addis Abeba“. 1972
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1654

Ernst Ludwig Kirchner

Zwei Tänzerinnen. Um 1928
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1107

César Klein

„Wartende am Meer“. Um 1945
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2416

William Wauer

„Grabmal (Versunkenheit)“. 1920
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1675

August Gaul

„Reiherpetschaft (Sitzender Nachtreiher)“. 1901/21
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1686

Thomas Hartmann

„Ce pays et ses habitans 6“. 2007
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2013

Bernd Berner

„ohne Titel (Flächenraum)“. 1983
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
215/191

Max Wislicenus

„Seeschnecken“. Um 1900
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1181

Ewald Mataré

„Weide XXVIIB“. 1928
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1330

Heinrich Zille

Frau mit kariertem Rock.
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1626

Johannes Wohnseifer

„not so many people know who he is“. 2002
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2085

Eva Besnyö

Starnberger Straße, Berlin. 1931
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1284

Max Uhlig

„Kopf“. 1988
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2128

Meuser

Ohne Titel. 1996
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
709/2278

Nancy Spero

Mother and child. 1986
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1206

Paula Modersohn-Becker

„Sitzendes Kind“. Um 1900/1902
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1286

Otto Dix

„Transplantation“. 1924
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1023

Olafur Eliasson

„Studioauge“. 2012
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1071

Louise Lawler

„What Else Could I Do“. 1994
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2004

Giorgio de Chirico

„Piazza d'Italia“. 1969
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1509

Benedict J. Fernandez

„U.N.“ (Martin Luther King). 1967
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2310

Peter Herrmann

„Blauer Baum“. 1988
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1784

Johannes Geccelli

„Walking in the Greens“. 1971
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1848

Georges Braque

Titelblatt zu: „Le tir à l'arc“. 1960
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2382

Marc Riboud

„Beijing“. 1965
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2042

Otto Dix

„Mutzli (Bildnis Frau Dix)“. 1924
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
285/908

Rafał Bujnowski

Montage der Fußbodenheizung. 1999
Verkauft für 2.644 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1340

Katharina Grosse

„Ohne Titel“. 2013
Verkauft für 2.667 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1668

Klaus Staudt

„Auflagenobjekt cölinblau (auflagenobjekt blau 602)“. 1971
Verkauft für 2.667 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1296

Joseph Beuys

Ohne Titel (Andy Warhol und Joseph Beuys in Neapel). 1980
Verkauft für 2.667 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1611

Friedrich Kunath

„MY THERAPIST SAYS IT'S NOT MY FAULT“. 2003
Verkauft für 2.667 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2067

Jonathan Monk

„Early selfportrait dressed as Cindy Sherman“. 2008
Verkauft für 2.667 EUR (inkl. Aufgeld)
738/1464

August Gaul

„Schwein, Petschaft“. Um 1914
Verkauft für 2.667 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1643

A.R. Penck

Abstrakte Landschaft II. 1988
Verkauft für 2.667 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1849

George Grosz

„Tragigrotesken des Wieland Herzfelde“. 1919
Verkauft für 2.667 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1863

Mappenwerk

„Erste Ganymed-Mappe“. 1921
Verkauft für 2.667 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1649

Serge Poliakoff

„Composition rouge, grise et noire“. 1960
Verkauft für 2.667 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.667 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1476

Andy Warhol

aus: „Rain and Flowers“. 1969/1970
Verkauft für 2.684 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1141

Marianne von Werefkin

„Jugend und Alter“. Um 1909
Verkauft für 2.684 EUR (inkl. Aufgeld)
212/631

Max Beckmann

„Möbliert“. 1920
Verkauft für 2.684 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.684 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2055

Lee Friedlander

„New City“. 2003
Verkauft für 2.684 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1407

Sean Scully

„Mirror Mirror“. 2002
Verkauft für 2.684 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1022

Heinrich Campendonk

„Neujahrsblatt 1916/17“. 1916
Verkauft für 2.684 EUR (inkl. Aufgeld)
212/675

Max Beckmann

„Globus und Muschel“. 1927
Verkauft für 2.684 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1459

Günther Uecker

„Kreis Kreise“. 1985
Verkauft für 2.684 EUR (inkl. Aufgeld)