Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 3.683 EUR (inkl. Aufgeld)
259/574

Antonio Saura

„Dame“. 1960
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
241/541

Antonio Saura

Ohne Titel (Boceto). 1967
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/299

Antonio Saura

Ohne Titel (Zu: George Orwell: 1984). 1983
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1880

Hermann Sauter

Stillleben mit Asternstrauß. 1946
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
217/318

Charles-Gabriel Sauvage, genannt Lemire

Zeichnender Knabe. Anfang 19. Jahrhundert
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/327

Hans Savery d.J.

Steinige Küstenlandschaft mit Dodos und anderen Vögeln – nach Roelant Savery (1576/78–1639). 1625/30
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
264/333

Martino da Savona (auch Martinus Savonensis)

Medaille auf den Poeten und Geschichtsschreiber Gerolamo De Franchi Conestagio (1530 - ca. 1617). 1590
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/868

Şerban Savu

Chandelier. 2009
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
321/605

Şerban Savu

Another Sunday. 2007
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1559

Ursula Sax

„Wasserbild“. 1977
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1129

Ursula Sax

„o.T.“. 1986
Verkauft für 5.080 EUR (inkl. Aufgeld)
337/427

Ursula Sax

Ohne Titel. 1960
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
355/519

Ursula Sax

Danzante I. 1972
Verkauft für 5.715 EUR (inkl. Aufgeld)
325/508

Ursula Sax

„Bewohner einer großen Stadt“. 1959
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
320/285

Ursula Sax

Danzante I. 1972
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2084

Francesco Scavullo

Antonia, Star Ferry, Hong Kong. 1962
Verkauft für 4.625 EUR (inkl. Aufgeld)
283/582

Karen Schacht

Hügellandschaft mit zwei Bäumen. Um 1930
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
283/581

Karen Schacht

Achterwasserblick mit rotem Segel. Um 1947/48
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1221

Christian Schad

„Blühender Lotos“. 1956
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1323

Christian Schad

Liebende Knaben. 1972
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1245

Christian Schad

„Die neue Uniform“. 1965
Verkauft für 200 EUR (inkl. Aufgeld)
331/378

Christian Schad

„Chantal“. 1919
Verkauft für 46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
296/211

Christian Schad

„Lesbisches“. 1930
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2143

Christian Schad

„Selbstbildnis, 1927“. 1982
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1242

Christian Schad

„Ödipiade oder Sorgen eines Engagierten“. 1967/75
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1120

Christian Schad

Liebende Knaben. 1972
Verkauft für 488 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1223a

Christian Schad

Liebende Knaben. 1972
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/554

Christian Schad

„Der grüne Spiegel“. 1955
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
343/445

Christian Schad

„Liegender Akt“. 1919
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1233

Christian Schad

„Traum“ / „Felicitas 2“ / „Sidi Bou Said“. 1957 / 1969 / 1965
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1244

Christian Schad

„Paul Scheerbart“. 1964
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1222

Christian Schad

„Wintersonne“. 1963
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1223

Christian Schad

„Bambusschatten“. 1966
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
331/402

Christian Schad

„Napoli“. 1951
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/432

Christian Schad

„Marthe“. 1919
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1554

Robert Schad

„Menin“. 1995
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
239/316

Robert Schad

Ohne Titel. 1988
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
264/301

Johann Gottfried Schadow

„Natura“. Nach dem Wachsmodell von 1813
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
312/329

Johann Gottfried Schadow

Gussmodell für eine Büste Friedrichs des Großen – nach der Friedrich-Büste Johann Gottfried Schadows von 1792. Nach 1899
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/159

Wilhelm von Schadow

Die Malerin Elise Crola, geb. Fränkel, als Kind. Um 1815
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/150a

Wilhelm von Schadow

Gleichnis vom verlorenen Schaf und verlorenen Sohn, mit allegorischer Umrahmung. Vor 1819
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/489

Ilse Schaeffer

Mutter und Kind. 1925
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1729

Fritz Schaefler

Bauern bei der Ernte.
Verkauft für 6.375 EUR (inkl. Aufgeld)