Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
705/1655

Herbert Kitzel

Harlekin mit Gitarre. 1950er-Jahre
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
212/671

Max Beckmann

„Bildnis Frau Swarzenski“. 1923
Verkauft für 1.098 EUR (inkl. Aufgeld)
207/101

Franz Kobell

Landschaft mit lagerndem Ziegenhirten.
Verkauft für 1.098 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3238

Schlesisch

Deckelpokal mit dem kursächsischen Wappen mit Schnitt- und Schliffdekor. Um 1750
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1158

Max Liebermann

„Strandszene mit Strandkörben“. 1914
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2090

Edith van Lew (Boeck)

Tänzerin mit Maske. 1930er-Jahre
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1153

George Grosz

„Mit Pinsel und Schere. 7 Materialisationen“. 1922
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1037

Rudolf Bredow

Stillleben mit Früchten und Sonnenblumen. 1961
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1125

Christian Rohlfs

„Mann mit hohem Hut“. Um 1922
Verkauft für 1.016 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1619

Dietmar Lemcke

Stillleben mit zwei Quitten. 2017
Verkauft für 1.016 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2085

Karl Schmidt-Rottluff

„Stilleben mit Krokustopf“. 1953/54
Verkauft für 1.016 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1432

Georg Tappert

Sich anziehende Frau, auf einem Bett sitzend.
Verkauft für 1.016 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1027

Heinrich Campendonk

„Interieur mit zwei Akten“. 1918
Verkauft für 1.016 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2121

Will McBride

„Barbara, schwanger mit Shawn, Berlin“. 1960
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3190

Porzellanmanufaktur Meissen

Untertasse aus dem Déjeuner für Giulio Contarini mit Alt-Ozier-Relief, Contarini-Wappen, Kauffahrteiszene in Mikromalerei und Indianischen Blumen. Um 1739/40
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1420

David Ostrowski

„Auch die schönste Frau ist an den Füßen zu Ende / Even the most beautiful woman ends at her feet“. 2013
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/474r

Japanisch, Edo-Zeit

Enshi mit über den Kopf gezogenem Hirschfell - eines der 24 Beispiele der Kindesliebe. Mitte 19. Jahrhundert
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1336

Elvira Bach

Frau mit Krug. 1992
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/283

Ludwig von Hofmann

Weiblicher Halbakt / Weiblicher Akt mit Apfel (Studienblatt). (Vor) 1896
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315g

Präkolumbisch

G Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Mandelförmiger Axtgott in Form eines stilisierten Vogels mit spitzem Schnabel. 1–500 n. Chr.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/172

Deutsch, um 1820/30

Grotte von Posillipo mit Grab des Vergil.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1026

Marcus Behmer

Stillleben mit bauchiger Vase und Akelei. 1957
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2053

August Kotzsch

Meine Hundehütte mit schlafendem Hund. Um 1861
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1880

Hermann Sauter

Stillleben mit Asternstrauß. 1946
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1074

Andreas Friis

Frau in Landschaft mit kahlen Bäumen. 1930
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1315

Heinrich Zille

Kopf einer Dame mit Hut von hinten (2 Skizzen).
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/213

Gustav Friedrich Papperitz

Italienische Landschaft mit Badenden. 1847
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1274

Claude Venard

Stilleben mit Fischen.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202f

Christian Dior

Turban mit Blüten. Zwischen 1958 und 1963
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342g

Marianne Brandt

G Ecknotizblock und Glasuntersetzerdose in Beige mit Grün. Um 1931/32
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342c

Marianne Brandt

C Buchstütze in Beige mit konstruktiver Komposition. Um 1930
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1636

Josef Wittlich

Französischer Soldat mit Säbel. Mitte 1970er-Jahre
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1045

Lovis Corinth

„Selbstbildnis mit Gattin“. 1904
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1215

Wolfgang Peuker

Porträt mit phrygischer Mütze. 1989
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1120

Hans Laabs

Stillleben mit Fruchtschale. 1982
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1254

Rudolf Schlichter

Sitzende Frau, aus zwei Perspektiven betrachtet. 1920er Jahre
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3174

Porzellanmanufaktur Meissen

Schüssel mit Kakiemon-Dekor (Blauer Berg mit Päonie) und braunem Rand. Um 1740
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1310

Lesser Ury

„Zeitungsleser mit Filzhut im Tiergarten“. 1922
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/615

Heinrich Campendonk

„Frau mit Blume“. 1918
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3309

Porzellan Manufaktur Nymphenburg

Tasse mit dem Portrait König Max I. Joseph von Bayern (1756–1825). Kurz vor 1815
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1247

Fritz Schaefler

Stilleben mit Blumenstrauß.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1352

Valérie Favre

Sitzende mit Hund. 2000
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1258

Georg Tappert

Weg mit Häusern. Um 1927
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2061

Dr. Paul Wolff

Adam Opel AG. Rüsselsheim mit dem 'Opel-Reklameturm' und Werkgelände bei Nacht. 1936–38
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1543

Reiner Ruthenbeck

„Rotes Tuch mit Spannrahmen“. 1973
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1351

Johannes Grützke

Halbakt mit Decke, sitzend. 2002
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1385

Jiri Georg Dokoupil

Sitzender Frauenakt mit aufgestütztem Arm. 1990
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)