Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
326/613

Piero Dorazio

Ohne Titel. 1966
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/413

Hannah Höch

„Toulouse-Lautrec zugeeignet“. 1957
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/482

Emy Roeder

„Die Einsame“. 1946
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
343/566

Robert Piesen

„Prostor inexistence“ (Raum des Nichtseins). 1966
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
339/622

Rémy Zaugg

„DIE WASSER EIN AFF DER GESCHEID ULYSSES ALCIBIADES DER FISCH POLYPUS DIE SPIEGEL DER SCHATEN DIE AUGEN KRANCKHEYT DAS CAMELEON DIE UNGESCHICKTEN MALER“ (aus der Serie „Ein Blatt Papier“). 1973–1981
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3188

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/536

Henry Moore

„Three Piece Reclining Figure: Maquette Nr. 1“. 1961
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
235/769

Neo Rauch

„Festung Blocksberg“. 1991
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/164

Dänisch, um 1830

Frau am Fuße eines Hügels.
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/549

Ernst Oppler

Doppelporträt: der Maler und Jo. 1928
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
297/494

Karl Zorn

Victoria regia. 1920er-Jahre
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/479

Adolf Fleischmann

„Composition # 34“. 1954
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/473

Sam Francis

Ohne Titel. 1965
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
292/779

Karl Horst Hödicke

Elvira auf der Couch. 1987
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/323

Bakalowits & Söhne, Wien

Miracle Kronleuchter. 1964 / 1965/1975
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
315/721

Alex Katz

„Marine Study #413“. 1999
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/802

Paul Pfeiffer

Four Horsemen of the Apocalypse (24). 2006
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/304

Josef Hegenbarth

„Seiltänzerin“. 1940
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/195

Félix Ziem

Der Canal Grande in Venedig.
Verkauft für 27.644 EUR (inkl. Aufgeld)
356/724

Norbert Bisky

„wir schaffen es rüber“. 2002
Verkauft für 27.940 EUR (inkl. Aufgeld)
355/500

Serge Poliakoff

„Composition pour cahier d’enluminures“. 1965
Verkauft für 27.940 EUR (inkl. Aufgeld)
743/1994

Lyonel Feininger

„Troistedt“. 1919
Verkauft für 27.940 EUR (inkl. Aufgeld)
361/760

Francis Bacon

„Study of the male’s back“. 1987
Verkauft für 27.940 EUR (inkl. Aufgeld)
361/809

Bernar Venet

„Four indeterminate Lines“. 2014
Verkauft für 27.940 EUR (inkl. Aufgeld)
736/1181

Norbert Bisky

„wehret den Anfängen“. 2002
Verkauft für 27.940 EUR (inkl. Aufgeld)
353/114

Heinrich Reinhold

Landschaft oberhalb von Subiaco.
Verkauft für 27.940 EUR (inkl. Aufgeld)
355/446

Karl Hofer

„Mädchenkopf frontal“. 1952
Verkauft für 27.940 EUR (inkl. Aufgeld)
360/365

Ernst Ludwig Kirchner

Berglandschaft mit Bäumen. Mitte der 1920er Jahre
Verkauft für 27.940 EUR (inkl. Aufgeld)
355/536

Gustav Seitz

„Marina“. 1957/58
Verkauft für 27.940 EUR (inkl. Aufgeld)
355/447

Gerhard Marcks

„Gonda (klein)“. 1978
Verkauft für 27.940 EUR (inkl. Aufgeld)
212/629

Max Beckmann

„Großes Selbstbildnis“. 1919
Verkauft für 28.060 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 28.060 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1982

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Rot-Gelb-Blau)“. 1974
Verkauft für 28.125 EUR (inkl. Aufgeld)
291/480

Otto Dix

„Der Mond“. Um 1916
Verkauft für 28.125 EUR (inkl. Aufgeld)
709/2257

Ulrich Knispel

„Landschaft mit Softeistürmen“. 1975
Verkauft für 28.125 EUR (inkl. Aufgeld)
306/22

Otto Mueller

„Stehende Zigeunerin mit Kind auf dem Arm“. 1926/27
Verkauft für 28.125 EUR (inkl. Aufgeld)
290/15

Edvard Munch

„Der Tod im Krankenzimmer“. 1896
Verkauft für 28.455 EUR (inkl. Aufgeld)
226/525

August Macke

„Abstrakte Formen VI“. 1913
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
233/528

Edgar Ende

„Drei Wanderer“. 1933
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
232/35

Rudolf Schlichter

„Gruß aus Lesbos“. Um 1923
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
274/352

Otto Dix

„Schlafende“. 1914
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
325/463

Max Pechstein

Blick auf den San Salvatore. 1925
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
215/149

Adolph Menzel

Kopf eines bärtigen Mannes. Um 1884/93
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/175

Adolph Menzel

Der Zwölferturm in Sterzing. 1888
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
241/526

Peter Brüning

„Nr. 41“. 1958
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3187

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)