Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
727/1344

A.R. Penck

„O.T. Peace“. Um 1995
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1630

Herman de Vries

„winterrasenstück“. 1993
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1324

Jörg Immendorff

„Malerbiene“. 1993
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1068

Jeff Koons

„Floral Puppy“. 1992
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1371

Christo

„Wrapped Reichstag (Projekt for Berlin) Platz der Republik“. 1992
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1298

Kurt Mühlenhaupt

„Zillestraße“. 1991
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1400

Imi Knoebel

„Hartfaserquadrat (Ehre an Kasimir Severinowitsch Malewitsch)“. 1991
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1163

Gerhard Fietz

„1989-54“. 1989
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1387

Ralph Fleck

„Freiburg 1945 (Siegesdenkmal)“. 1988
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1322

Rainer Fetting

Tänzerin und Klavierspieler. 1988
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1386

Ralph Fleck

„Hamburg 1944 (Bombennacht)“. 1988
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1565

Heinz Mack

„Silbersonne“. 1986
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1382

Leo Erb

Ohne Titel. 1986
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1360

Joseph Beuys

„Nordpol“. 1985
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2192

Antoni Tàpies

„Sér, en deux couleurs“. 1985
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1507

Max Uhlig

Figurengruppe. 1985
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1285

Antoni Tàpies

„Chaussures sur chaise“. 1984
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1589

Mike Steiner

Der Spiegel. 1983
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1197

Kurt Mühlenhaupt

Stilleben mit Quitten. 1982
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1430

Joseph Beuys

„Raumecke Filz und Fett “. 1982
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1424

Antoni Tàpies

„Aparicions 8“. 1982
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1324

Joseph Beuys

Jetzt kaufen. Um 1980
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1556

Markus Lüpertz

„Ohne Titel (Boot)“. 1980/81
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1269

Joseph Beuys

„Mit Fett gefüllte Skulptur“. 1980
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1274

Joseph Beuys

„Der Motor“. 1980
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1254

Emil Schumacher

„1/1979“. 1979
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1594

Hans Ticha

Klatscher. 1976
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1141

Julius Kaesdorf

„bei Wegheiligen kommt es vor, dass einer sehr hoch in der Mitte sitzt“ oder „im Badischen halten die Wegheiligen kein Treffen ohne Vorstandswahl ab“. 1976
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1352

Thomas Bayrle

„Rangierer“. 1974
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1345

Joseph Beuys

„Ruined by State“ / Lebenszeichen von Joseph Beuys. 1974 / 1984
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1427

Robin Page

„The Loved One“. 1974
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1563

Heinz Mack

„Entgegengesetzt“. 1974
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2323

Konrad Klapheck

„Inquisition“. 1974
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1185

Henry Moore

„Reclining Figures with red stripes“. 1973
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2145

Hermann Nitsch

„Akustisches Abreaktionsspiel“. 1973
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1085

Hans Hartung

„H 1973 - 5“. 1973
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1440

Waldemar Grzimek

„Frau auf Felsen“. 1973
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1323

Christian Schad

Liebende Knaben. 1972
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1243

Emil Schumacher

„Materie“. Um 1972
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1258

Joseph Beuys

„Eine Straßenaktion“. 1972
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1072

Max Ernst

„Trois hommmes libres“. 1971
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1499

Felix Waske

„SÖHNE SOHN“. 1971
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1057

Max Ernst

„À l’intérieur de la Vue“. 1971
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)