214/1186
Joseph Beuys
„Ein-Stein-Zeit“. 1984
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1322
Christian Löwenstein
Ohne Titel. Um 1982
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1278
David Hockney
„Catherina Dorothea Viehmann“. 1969
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1437
Antoni Tàpies
„Cercle de corde“. 1969
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1323
Konrad Lueg
„Geschirrtuch“. 1967
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1159
Gerhard Altenbourg
„Vergeblich“. 1962
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2054
Roger Fritz
„Tanger, Maroco“. 1954
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2106
Umbo (d.i. Otto Umbehr)
Horch-Kühlerfigur. 1929
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1137
Louis Valtat
Berglandschaft. 1927
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1027
Lovis Corinth
„Winter am Walchensee“. 1924
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1024
Carlo Carrà
„I Saltimbanchi“. 1922
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1082
Dorothea Maetzel-Johannsen
Kinder. 1919
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1045
Erich Heckel
„Strasse in Ostende“. 1915
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1481
Matthias Weischer
Ohne Titel. 2004
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
207/129
Friedrich August Wünschmann
Weiblicher Studienkopf.
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1179
Dirk Bell
Ohne Titel. 2003
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1266
Karl Schmidt-Rottluff
„Stilleben mit Krokustopf“. 1954
Verkauft für
725 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1557
Michael Rögler
„Die 4 Bildfarben Nr. 1“. 1975
Verkauft für
721 EUR (inkl. Aufgeld)
207/198
Karl Enderlein
„Sturmfantasie“. Um 1900
Verkauft für
703 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1392
Günther Förg
Ohne Titel. 1995
Verkauft für
700 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1216
Hann Trier
Ohne Titel. 1969
Verkauft für
700 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342k
Marianne Brandt
K Tintenfaß in Schwarz mit Grün. Um 1931
Verkauft für
700 EUR (inkl. Aufgeld)
247/260
Wilhelm Lindenschmit d. J.
Hauseingang in Hall in Tirol.
Verkauft für
700 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1434
Tal R
Ohne Titel. 2003
Verkauft für
695 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1250
Vito Acconti
„The city that rides a carbage dump“. 1999
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1433
A.R. Penck
„Standart Abstrakt“. 1998
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1445
Elvira Bach
Tulpe. 1997
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1241
Elvira Bach
„Kopfschmerz“. 1996
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1250
Klaus Roenspieß
„Kleiner Bahnhof“. 1995
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1482
Günther Förg
Ohne Titel. 1995
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1397
Markus Lüpertz
Saxophonist. Nach 1995
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1124
Karl Otto Götz
„Kreisel“. 1994
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1444
Per Kirkeby
„Backsteinskulptur für Recklinghausen“. 1994
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1382
Rainer Kriester
„Nagelkopf II“. 1994
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1655
Niki de Saint Phalle
Football. 1992
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1102
Karl Otto Götz
„Selphen“. 1992
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1865
General Idea (d.i. Felix Partz, Jorge Zontal und AA Bronson)
„MAGI© BULLET“. 1992
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1432
A.R. Penck
Aus: „Die Engel – Vier Kurz-Opern“. 1991
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1365
Martin Kippenberger
„Oblomov II“. 1990
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1427
Dan Graham
„Homes for America“. 1989
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1486
Friedemann von Stockhausen
Ohne Titel. 1988
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
706/1792
Gerda Lepke
„Himmel, Hohen Wippel“. 1988
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1419
Georg Baselitz
Das Haus . 1988
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1291
Luciano Castelli
Bunter Vogel. 1985
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1376
Piero Dorazio
„Parade“. 1985
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1073
Hermann Glöckner
Schwünge (Blattform). 1984
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1598
Günther Uecker
„Goslar“. 1983
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1362
George Brecht
Bronze. 1981
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2237
Gundula Schulze Eldowy
„Berlin“. 1980
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1329
Georg Baselitz
„Frau im Fenster“. 1980
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden