Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
327/841

Martin Disler

Fremde und Schatten No. 5. 1991
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2025

Otto Steinert

Ohne Titel (Photogramm mit Bällen und Kreisen). 1948
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/325

Paula Straus

Vierteiliges Kaffee- und Teeservice – Modell: 13024. 1926
Verkauft für 23.125 EUR (inkl. Aufgeld)
213/730

Gerhard Hoehme

„Plutonische Rot und Blau“. 1957
Verkauft für 23.180 EUR (inkl. Aufgeld)
291/441

Ernst Ludwig Kirchner

Häuser und Garten. 1912
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/335

Antoine Philippon und Jacqueline Lecoq

Cabinet „Pointe de Diamant“ (Modell 1307). 1962/64
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
742/1946

Gerhard Richter

„Farbfelder. Anordnung von 1260 Farben (Gelb-Blau-Rot)“. 1974
Verkauft für 24.130 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 24.400 EUR (inkl. Aufgeld)
207/173

Otto Scholderer

„Jagdstilleben mit aufgehängtem Hasen und einer Ente als Pendant“. 1890er Jahre (?)
Verkauft für 24.400 EUR (inkl. Aufgeld)
346/14

Eduard Gaertner

„Königsbrücke und Königskolonnaden mit Blick in die Königstraße“ (Berlin). Um 1832
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3000

Giacomo und Giulio Francia

Die Heilige Familie vor den Türmen einer Stadt. Um 1518/20
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/434

Oskar Moll

„Bunter Wiesenstrauß in grüner Glasvase, mit Krug und Schale“. 1918
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/190

Adolph Menzel

Studienblatt (Zwei Männer, oben rechts eventuell Bismarck und drei Hände, eine mit Fächer).
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/425

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller mit Chinoiserien, Goldspitzendekor und eisenrotem Rundmedaillon mit weiß-ausgespartem Blattmuster. Um 1728
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/352

Friedl Dicker-Brandeis und Franz Singer

„Der Kaufmann von Venedig – die Truppe“ – Plakat zur Aufführung im Lustspielhaus Berlin. 1923
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/369

Eberhard Viegener

Stillleben mit Tongefäß, Kaktus und Äpfeln. 1927
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/256

Max Klinger

Studien von zwei weiblichen Halbakten (vorder- und rückseitig). Um 1892
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/352

László Moholy-Nagy

Komposition (Flächen und Achsen). 1923
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
242/612

Ernst Ludwig Kirchner

„Kühe und Hirten“. 1917
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/455

Karl Schmidt-Rottluff

„Haus und Bäume“ (Hofheim am Taunus). 1960
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/408

Helmut Kolle

Mann mit Hut und Epauletten. 1920er-Jahre
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
355/405

Franz Lenk

Landschaft mit Wald und Höhe mit Burg. 1937
Verkauft für 25.400 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1836

Max Beckmann

„Day and Dream (Tag und Traum)“. 1946
Verkauft für 25.400 EUR (inkl. Aufgeld)
274/429

Ida Kerkovius

Stillleben mit Pantoffelblume und Orangen.
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
266/473

Lyonel Feininger

Lehrer und Schüler. 1955
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/253

Johann Wilhelm Dammann

Terrine und Presentoir aus dem Permschen Gouvernementsservice für Zarin Katharina II. von Russland (1729-1796). 1779–81
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
334/192

Osmar Schindler

Liegender männlicher Akt mit aufgestützten Armen und Goldreif. 1885
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1984

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Blau-Rot-Gelb)“. 1974
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
211/402

Gabriele Münter

Ranunkeln und Mimosen. 1941
Verkauft für 26.840 EUR (inkl. Aufgeld)
266/450

Walter Dexel

„Pflanze und Haus“ (Ölstudie). 1915
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/403

Edvard Munch

„The Women and the Skeleton“ („Die Frauen und das Gerippe“). 1896
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/332

Osvaldo Borsani und Lucio Fontana

Kabinettschrank (Bar) – mit „Bohemia“-Stoff von Piero Fornasetti (1913–1988). Um 1950
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/549

Ernst Oppler

Doppelporträt: der Maler und Jo. 1928
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3188

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1982

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Rot-Gelb-Blau)“. 1974
Verkauft für 28.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3187

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
213/785

Andy Warhol

„Sunset“ (Rot). 1972
Verkauft für 29.280 EUR (inkl. Aufgeld)
320/172

Martel Schwichtenberg

Komposition mit rotem und gelbem Akt (Paar). Um 1920
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/443

Oskar Moll

„Stilleben mit Fransendecke, Blumentöpfen und Torso“. 1939/40
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1983

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Rot-Blau-Gelb)“. 1974
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/389

Josef Mangold

Tulpen und Narzisse in Tonkrug. Um 1925
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/340

Niccolò Codazzi

Paar Supraporten mit Architektur- Capricci: Dorische Säulenhalle mit Kanal und Thermenhalle mit Badenden – die Figuren von Gregorio de Ferrari (1647–1726). Um 1670
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1985

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Gelb-Blau-Rot)“. 1974
Verkauft für 30.625 EUR (inkl. Aufgeld)
343/546

Fred Thieler

„O.T.“ („Rot in Kaltem“). 1956
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/152a

Emilie Preyer

Früchtestilleben mit blauen und weißen Weintrauben, zwei Aprikosen am Zweig und zwei Haselnüssen.
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/164

Dresden, um 1820

Stürmische Landschaft mit Mann und Regenbogen.
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/321

Gottlieb Menzel

Lavabogarnitur (Kanne und Becken) mit Medaillons der vier Erdteile. Um 1725/30
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
345/327

Emil Nolde

Blumenstillleben und Tierfigur. (Vor) 1941
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)