Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
279/2083

Alfred Ehrhardt

Gleitender Sand am Steilhang, aus der Serie „Kurische Nehrung“. 1934/37
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
305/397

Julius Tinzmann

Roter Turm und Marktkirche in Halle an der Saale. 1932
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/535

Mappenwerk

„Ausstellung der Künstlergruppe ,Brücke‘ im Kunstsalon Fritz Gurlitt, Berlin“. 1912
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
351/318

Gustav Klimt

„Bildnis Paula Zuckerkandl (Stehend nach rechts, Wiederholung der Beine)“. 1911
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/164

Oswald Achenbach

Die Küste von Amalfi mit der Stiege zum Kapuzinerkloster. 1883
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
249/446

Giovanni Battista Piranesi

Portal in der Villa Belvedere auf dem Vatikanischen Hügel (?). Um 1770
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1801

Maryna Syrovatka

Laura, aus der Serie „Her Gaze at That“, Bratislava. 2021
Verkauft für 889 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2247

Hiroshi Sugimoto

„Sea of Japan Hokkaido II“, aus der Serie „Seascapes“. 1986
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2076

Stefan Moses

„willy brandt im siebengebirge“, aus der Serie „deutschlands emigranten“. 1983
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2162

Tom Wood

By Flora Pavilion, New Brighton, aus der Serie „People“. 1983
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2082

Robert Lebeck

„Bilka Schlussverkauf, Berlin“, aus der Serie „Deutschland im März“. 1983
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1564

Robert Lebeck

„Winterschlussverkauf in Berlin“, aus der Serie „Deutschland im März“. 1983
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2388

Tata Ronkholz

„Leverkusen-Wiesdorf, Lichstrasse“, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1979
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2122

Tata Ronkholz

Ohne Titel (Bäckerei und Konditorei), aus der Serie „Läden“. 1978–1979
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2383

Heinrich Riebesehl

394/76, aus der Serie „Situationen + Objekte“, 1973–1977. 1976
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2020

Lucien Clergue

Ohne Titel, aus der Serie „Nu de la Forêt“. 1973
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2304

William Eggleston

Untitled, [Memphis], aus der Serie „Los Alamos“, 1965–1974. Um 1965/68
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2143

Arno Fischer

„Westberlin“ (Ehemaliges Gebäude des Reichsverbandes der deutschen Luftfahrtindustrie, Tiergarten). 1957
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2049

F.C. Gundlach

„Apres Ski auf der Avus, Modell Staebe-Seger, Berlin“. 1956
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2138

Albert Renger-Patzsch

Seerosenbassin im Park der Familie Warburg in Hamburg-Blankenese. 1928
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/235

Max Pietschmann

Entwurf eines Denkmals der Dresdner Kunstgenossenschaft für Hermann Prell. 1906
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/298

Carl Cauer

Fuß einer Tänzerin – vielleicht der Amalia Ferraris (1830–1904). 1856
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/119

Théodore Gudin

Der Golf von Neapel mit Blick auf den Vesuv. 1845
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3159

Porzellanmanufaktur Meissen

Koppchen mit Augsburger Golddekor, wohl der Seuter-Werkstatt, Augsburg. Um 1733
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/271

Italienisch, wohl Venedig

Ewiges Licht – vielleicht eine Stiftung der Familie Visetti, Verona. Um 1730
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/748

Salomé

„Schwimmer IV.“, aus der Serie „Graue Schwimmer und Seerosen“. 2009
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
278/123

Bernhard Fries

Ruinen der Villa Hadrian bei Tivoli (und 1 Beigabe).
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
322/102

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, gen. „Goethe-Tischbein"

Der Jüngling denkt über den Bau eines Bootes nach (nach Salomon Gessners „Der erste Schiffer“). Nach Heinrich Friedrich Füger. Nach 1796
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1774

Yurian Quintanas Nobel

Hen House, aus der Serie „The Ignorant Gardener“, Tona. 2023
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2195

Martin Parr

„Ocean Dome“, Miyazaki, Japan, aus der Serie „Small World“. 1996
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2197

Thomas Ruff

Porträt (P. Stadtbäumer), aus der Serie „Portraits“, 1986–1991. 1988
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2074

Stefan Moses

„Meret Oppenheim, Malerin, Bern“, aus der Serie „deutschlands emigranten“. 1982
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2123

Tata Ronkholz

Versicherung, Leverkusen-Schlehbusch, Neubergerstr. 173, aus der Serie „Läden“. 1979
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2042

Ray K. Metzker (d.i. Ray Krueger Metzker)

Philadelphia (77FK28), aus der Serie „Pictus Interruptus“, 1976–1980. 1977
Verkauft für 2.812 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2384

Heinrich Riebesehl

420/77, aus der Serie „Situationen + Objekte“, 1973–1977. 1977
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
733/2267

Tom Wesselmann

„Smoker“, aus der Mappe „An American Portrait 1776-1976“. 1976
Verkauft für 6.125 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2019

Lucien Clergue

„Genèse“, aus der Serie „Nu de la Mer“ (Camargue). Um 1965
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2018

Otto Steinert

„Luminogramm II“ (Lampen der Place de la Concorde, Paris). 1952
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/318

John Lubberts und Lambert (James) Mulder

Paar Lounge Chairs der Tomlinson Sophisticate Collection (Modell 650). 1950er Jahre
Verkauft für 6.812 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2158

Arkady Shaikhet

Montage in der Globuskugel auf dem zentralen Telegrafenamt, Moskau. 1928
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
320/115

Max Liebermann

Wilhelm von Bode, Generaldirektor der Königlichen Museen in Berlin. 1914
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/100

Heinrich Reinhold

Rastender Reiter in der Serpentara, mit Blick auf Civitella.
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/780

Ilit Azoulay

Blue, aus der Serie „Panic in Lack of Event“. 2013
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
297/414

Johann Jakob Frey

In der Serpentara bei Olevano, mit Blick auf Civitella.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2241

Larry Sultan

West Valley Studio #3, aus der Serie „The Valley“. 1998
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2070

Mario Giacomelli

Landschaft, aus der Serie „Presa di coscienza sulla natura“. 1992
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2017

Bettina Rheims

„10. Octobre I., Paris“, aus der Serie „Chambre Close“. 1991/92
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
356/753

Sophie Calle

„L’Hôtel – Room 29, 19 February“, aus der Serie „L’Hotel“. 1981–1983
Verkauft für 22.860 EUR (inkl. Aufgeld)
226/615

Gerhard Altenbourg

„Hervorgestiegen aus der Spaltennacht im braunen Erdschatten sinkenden Tages“. 1979
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2135

Tata Ronkholz

„Oberhausen, Mülheimerstrasse 372“, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1978
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)