Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
740/1704

Natascha Borowsky

2008 05, aus der Serie „Untitled“. 2008
Verkauft für 1.651 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2154

Garry Winogrand

London, aus der Serie „Women are beautiful“. 1967
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2206

Tom Wood

Towards Huyton, aus der Serie „Bus Odyssey“, 1978–1996. 1992
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
287/103

Carl Wagner

Eingang der Via Mala. Um 1821/1830
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1236

Pablo Picasso

„Le Vieux Roi“. 1959
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
237/181

Wilhelm Klose

Säulen des Parthenon auf der Akropolis. Um 1867
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2224

Martin Parr

New Brighton, Merseyside, aus der Serie „The Last Resort“. 1983 –1986
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2018

Bruce Davidson

Aus der Serie „East 100th Street“, New York, 1966–1968. 1966
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1369

Mappenwerk

„Kölner Kunstmarkt 71“. 1971
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1074

Werner Heldt

„WH“ / „Totenkopf vor der Stadt“ / „Häuser“. Jeweils 1949
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2322

Ralph Gibson

Aus der Serie „New York“, 1967–1969. 1968
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1290

Otto Möller

„Menschen auf der Straße II“. 1959
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1459

Konrad Klapheck

„Der Mann in der Frau“. 1986
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2156

Thomas Lüttge

„Vier auf der Mauer“, Berlin, Brandenburger Tor, Dezember. 1989
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1520

Sigmar Polke

„Der Teufel von Berlin“. 2001
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1663

Max Ernst

„Forêt et Soleil - Der Bretterwald“. 1956
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1282

Georg Tappert

„,Der Nachtwandler‘. 8 Holzschnitte zu dem Gedicht von Theodor Däubler“. 1920
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2058

Gisèle Freund

James Joyce mit Adrienne Monnier und Sylvia Beach in der Buchhandlung Shakespeare & Co., Paris. 1938
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2016

René Burri

Sowjetisches Ehrenmal, Treptow, Berlin-Ost, aus der Serie „Die Deutschen“. 1959
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2153

Garry Winogrand

New York, aus der Serie „Women are beautiful“. Um 1970
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1614

Neal Slavin

Channel Swimming Association, Dover, Kent, July 15, aus der Serie „Britons“. 1984
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1328

Joan Miró

„Le chien de coeur“. 1969
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1055

Marc Chagall

„Le Roi David“. 1974
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1485

Markus Linnenbrink

„14 Blaue“. 2000
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
264/325b

Katsushika Hokusai

Band 8 der „Denshin kaishu Hokusai manga“. 1878
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1553

Norbert Schwontkowski

„Licht“ / „Stern” / „Im Dom“ / „Der kalte Blick der See“ / „Krone“ / „Früchte“. 2000
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2016

Jitka Hanzlová

Aus der Serie „Rokytník“, 1990–1994. 1994
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3358

Moskau

Speiseteller aus einem Tafelservice der Fürsten Trubetskoy. Um 1774
Verkauft für 1.562 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2170

Garry Winogrand

Ohne Titel, aus der Serie „Women are beautiful“. 1960er–1970er Jahre
Verkauft für 1.562 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2130

Arnold Odermatt

„Stans“, aus der Serie „Karambolage“. 1964
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/185

Friedrich Eugen Peipers

„An der Heidetränke bei Oberursel“. 1856
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2231

Judith Joy Ross

Ohne Titel, aus der Serie „Portraits at the Vietnam Veteran Memorial, Washington, D.C.“. 1984
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1525

Robert Wilson

Studie zur der Oper „The civil wars“. 1983
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
295/130

Paul Holz

Der Uhrenpapst – Illustration zu Knut Hamsuns Roman „Der Landstreicher“. Um 1928
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2043

Tom Wood

Scotland Road, aus der Serie „All Zones off Peak“, 1979–1997. 1989
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1389

Thomas Florschuetz

„ohne Titel (Palast der Republik) 33“. 200/08
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1595

Helmut Newton

Cyberwoman 2, aus der Serie „Cyberwomen“. 2000
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1053

Marc Chagall

„Le Bouquet à la main“. 1957
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/146

Marin Maes

Tamburin spielende Italienerin mit Kind, im Hintergrund der Vesuv. 1851
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2042

Robert Doisneau

Café noir et blanc, Joinville-le-Pont. 1948
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
295/131

Paul Holz

„Vormittag in der Manege“. Um 1925
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2205

Tom Wood

Scotland Road, Vauxhall, aus der Serie „Bus Odyssey“, 1978–1996. 1995
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209b

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – länglicher Axtgott in Form eines stark stilisierten Menschen (Linea Vieja). 1200-600 v. Chr.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1035

Georges Braque

„Le char bleu (Der Blaue Wagen)“. 1955
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363g

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – Länglicher Axtgott. 600–900 n. Chr.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2122

Ralph Gibson

Aus der Serie „New York“, 1967–1969. 1968
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1329

Thomas Bayrle

"Der einsame Läufer". 1969
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/106

Ernst oder Bernhard Fries

Bildnis der Barbara Götz, sitzend im Profil nach links. 1822
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1669

Fritz Kreidt

„Der Modellbauer“. 1979
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)