Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
737/1317

Christo

„Wrapped Sylvette, Project for Washington Square Village, New York“. 1973/74
Verkauft für 1.016 EUR (inkl. Aufgeld)
227/787

Christo

„Wrapped Reichstag“. 1995
Verkauft für 25.625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1373

Christo

„Wrapped Reichstag (Project for Berlin), Platz der Republik, Reichstagplatz, Brandenburger Tor, Spree, Marschallbrücke, Scheidemannstr. Unter den Linden“. 1993
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
313/3

Christo

„Wrapped Floor (Project for Chicago)“. 1968
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1372

Christo

„Wrapped Reichstag (Project Berlin) Platz der Republik, Reichstagsrepublik, Brandenburger Tor, Spree“. 1993
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
338/752

Christo

Surface d’Empaquetage. 1961
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/757

Christo

„WRAPPED REICHSTAG (Project for Berlin)“. 1995
Verkauft für 41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
352/744

Christo

„THE WALL (PROJECT FOR A WRAPPED ROMAN WALL)“. 1974
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1316

Christo

„Wrapped Monument to Leonardo, Project for Piazza della Scala, Milan“. 1971
Verkauft für 2.286 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1055

Hans Christiansen

An der Güll bei Gerolstein.
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
270/141

Godfred Christensen

Der Tiber mit Torre Lazzaroni. 1874
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2048

William Christenberry

Processing, Memphis, Tennessee. 1966
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2029

Pierre Choumoff

Auguste Rodin im Profil. Um 1917
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3125

Daniel Nikolaus Chodowiecki (?)

Berliner Email-Tabatière mit Szenen nach François Boucher.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1054

Giorgio de Chirico

„Piazza d'Italia“. 1978
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1070

Giorgio de Chirico

„Piazza d'Italia“. 1978
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2004

Giorgio de Chirico

„Piazza d'Italia“. 1969
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
257/349

In der Art des Thomas Chippendale

Paar Rokoko-Wandkonsolen mit Kranichen. Um 1755
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3139

Chinesisch, Yuan- oder frühe Ming-Dynastie

Schale mit Seladon-Glasur. Zheliang Provinz. 14. Jahrhundert
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
209/251

Chinesisch, Song-Dynastie

Shishi (Steinlöwe) auf Lotossockel. 10. /11. Jahrhundert
Verkauft für 48.800 EUR (inkl. Aufgeld)
209/252

Chinesisch, Song-Dynastie

Seladonteller mit applizierten Fischen. 12./13. Jahrhundert
Verkauft für 19.520 EUR (inkl. Aufgeld)
264/307

Chinesisch, Song-Dynastie

Kopf eines Lohan. 13. Jahrhundert
Verkauft für 14.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
257/382

Chinesisch, Qing-Dynastie

Center Table mit Phönix-Dekor – Rotlack im Wanli-Stil.. 18. Jahrhundert
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
257/344

Chinesisch, Qing-Dynastie

Kleine Anrichte – Hongsuanzhimu Pingtouan. Um 1700
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3138

Chinesisch, Qing-Dynastie

Buddha Vairocana. Um 1700
Verkauft für 275.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/424

Chinesisch, Qing-Dynastie

Drachenteppich. 18./19. Jahrhundert
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/262

Chinesisch, Qing-Dynastie

Große „Powder Blue“-Balustervase aus Jingdezhen (Provinz Jiangxi). 18. Jahrhundert
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3136

Chinesisch, Qing-Dynastie

Buddha Amitābha auf dem Lotos-Thron. 1. Hälfte 18. Jahrhundert
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/294

Chinesisch, Qianlong-Periode

Wärmeteller aus dem sog. Jüngeren chinesischen Service für Herzog Christian II. Ludwig zu Mecklenburg (1683–1756). 1753
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3148

Chinesisch, Qianlong-Periode

Weihrauchbrenner mit Tiermaskenbeinen.
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/235

Chinesisch, Nördliche Wei-Dynastie

Votivfigur eines sitzenden Buddhas. Anfang 5. Jahrhundert
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/355

Chinesisch, Ming-Dynastie, Transitional Periode

Paar große „Double Gourd“ Kalebassen-Vasen mit fünfkläuigen Drachen. 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
289/304

Chinesisch, Ming-Dynastie, Anfang Qing-Dynastie

Paar monumentale Wächterlöwen. 17. Jahrhundert
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3137

Chinesisch, Ming-Dynastie

Meditierende Guanyin. 1. Hälfte 17. Jahrhundert
Verkauft für 256.250 EUR (inkl. Aufgeld)
249/422

Chinesisch, Ming-Dynastie

Sideboard - Huanghuali Tiaoan. 17. Jahrhundert
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/423

Chinesisch, Ming-Dynastie

Paar Kabinettschränke - Huanghuali Yuanjiaogui. 17. Jahrhundert
Verkauft für 231.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3143

Chinesisch, Kangxi-Periode

Paar mittlere Blau-Weiß-Teller.
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3144

Chinesisch, Kangxi-Periode

Paar kleine Blau-Weiß-Teller aus dem Japanischen Palais in Dresden.
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3146

Chinesisch, Kangxi-Periode

Balustervase mit „100 Antiquitäten“-Dekor.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3142

Chinesisch, Kangxi-Periode

„Famille Verte“ Balustervase.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/261

Chinesisch, Kangxi-Periode

Paar „Powder Blue“-Ingwertöpfe aus Jingdezhen (Provinz Jiangxi). 18. Jahrhundert
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/435

Chinesisch, Kangxi-Periode

Paar Deckelvasen. 17./18. Jahrhundert
Verkauft für 14.375 EUR (inkl. Aufgeld)
249/421

Chinesisch, Kangxi-Periode

Paar Blau-Weiß-Ingwertöpfe mit figürlichen Motiven aus Jingdezhen (Provinz Jiangxi).
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3145

Chinesisch, Kangxi-Periode

Paar große Blau-Weiß-Teller aus dem Japanischen Palais in Dresden.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/381

Chinesisch, Kangxi-Periode

Exportporzellan: Teller mit einer Szene nach Nicolas Bonnart I. (um 1637–1718) aus Jingdezhen (Provinz Jiangxi). Um 1700
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/340

Chinesisch, Han-Dynastie

Grabbeigabe: Schildkröte – wohl aus der Provinz Sichuan. 1./2. Jahrhundert n. Chr
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3147

Chinesisch, Guangxu-Periode

Paar Gu-Vasen mit buddhistischen Symbolen und Darstellung eines Anglers am Fluß. Ende 19. Jahrhundert
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
209/290

Chinesisch, Frühe Republikperiode

Das Gefolge der Xiwangmu, der Königinmutter des Westens. Um 1920
Verkauft für 10.370 EUR (inkl. Aufgeld)