Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
321/457

Karl Horst Hödicke

„Apfelschimmel“. 1980
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
344/613

Christo

„WRAPPED REICHSTAG (project for Der Deutsche Reichstag-Berlin)“. 1978
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
276/788

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben“. 1974
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
235/728

Johannes Grützke

„Darstellung einer Allegorie / Kunst und Wissenschaft“. 1972
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
308/870

Ulrich Knispel

„nummero 10“. 1970
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/536

André Lanskoy

„L’arc en ciel accidenté“. 1968
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/3

Christo

„Wrapped Floor (Project for Chicago)“. 1968
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
326/624

Hermann Glöckner

„Räumliche Faltung, schwarzweiß vor violett“. 1967–69
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
344/649

Antonio Calderara

„Misura di rosso, giallo azzurro“. 1966/67
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/14

Peter Roehr

Ohne Titel (FO-117). 1965
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/61

Fred Thieler

„Take five“. 1962
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
338/752

Christo

Surface d’Empaquetage. 1961
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/489

Adolf Fleischmann

„Composition 117“. 1959
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/278

Bodil Kjær

Schreibtisch (902) mit zwei Rollcontainern. 1959 / Anfang der 1960er Jahre
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
220/702

Otto Piene

„L'Or et le Noir“. 1957/67
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/433

Ossip Zadkine

„Tête d’Orphée“. 1956
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
275/603

Pablo Picasso

„Bouteille gravée“. 1954
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/546

Fritz Winter

„Pflanzlich“. 1952
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/30

Willi Baumeister

„Schwarze Formen schwebend (Friesbild)“. 1950
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/708

Henryk Berlewi

Stuhl mit rotem Tuch. 1950
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/571

Georg Kolbe

„Elegie“. 1946
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/530

Jeanne Mammen

„Mädchen mit Katze“. 1943
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/431

Josef Scharl

„Landshut/Feldweg mit Komposthaufen“. 1938
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/455

Ernst Barlach

„Wanderer im Wind“. 1934
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/126

Hans Purrmann

„Bauernhäuser mit blühender Kastanie“. 1931
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/600

Franz Heckendorf

Blick von Caputh auf Schwielowsee und Havel. 1930
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/308a

Josef Zotti

Paar Kugelleuchten aus dem Wiener Kaffeehaus „Café Museum“. 1929/30
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/270

Emil Lettré

„Füllhornbrosche“ mit großen Smaragden, Naturperlen und Diamanten. 1926
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/456

Max Pechstein

Italienische Dorfstraße. 1924
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/485

Otto Dix

„Frau Dix“ („Mutzli“). 1923
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/502

Walter Dexel

„Hochöfen 1922 I“. 1922
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/673

Walter Dexel

„Segelschiff“. 1922
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
242/606

Otto Mueller

„Ein in Dünen sitzendes und ein liegendes Mädchen (Zwei Mädchen in den Dünen, Sylt)“. 1920
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/413

Lesser Ury

„Allee in Berlin im Regen“. 1920er Jahre
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/24

Arnold Topp

„Höfe der Mietskasernen“. 1920
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/550

Hannah Höch

Scheiben und Röhren. 1920
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/179

Lovis Corinth

Brandenburger Tor. Um 1920
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/472

Theo von Brockhusen

Sommerlandschaft bei Kaiserswaldau. 1917
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/338

Karl Schmidt-Rottluff

Sitzender Akt über eine Schüssel gebeugt. 1913
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/429

August Macke

„Stilleben mit Blumenvase, Büchern und Pfeife“. 1912
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/163

Ernst Ludwig Kirchner

Zwei weibliche Akte mit Skulptur. 1910
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/424

Otto Modersohn

„Frühjahrsabendsonne in der Bredenau (Banehrs Hof)“. Um 1920 / Rückseitig: „Fischerhuder Bauernhof mit Brunnen“. Um 1910
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/318

Fritz Overbeck

„Buchweizenfeld I“. 1897
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/218

Max Klinger

Badende. 1896/97
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/150

Honoré Daumier

„Scapin et Géronte“. Um 1860–1865
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)