Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
293/1064

Conrad Felixmüller

„Bildnis Max Liebermann“. 1926
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1159

Max Liebermann

„Im Tiergarten“. 1914
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1040

Max Ernst

„Hommage à Georges Ribemont-Dessaignes“. 1972
Verkauft für 976 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2203

Max Scheler

Alfred Hitchcock auf der Reeperbahn, Hamburg. 1963
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1162

Max Liebermann

„Das Konzert“. 1926
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2115

Mappenwerk

„Für Max Beckmann zum 12. Februar 1984“. 1984
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1123

Max Beckmann

„Sarika“. 1922
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1105

Max Ernst

„Ohne Titel“. 1970
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1136

Max Liebermann

„Karre in den Dünen“. 1900
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
212/608

Max Beckmann

„Mink auf dem Sofa“. 1911?
Verkauft für 915 EUR (inkl. Aufgeld)
212/615

Max Beckmann

„Am Klavier“. 1913
Verkauft für 915 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1354

Max Neumann

„Raptus Stupor“. 1992
Verkauft für 915 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1360

Max Kaus

Begegnung. 1949
Verkauft für 889 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2051

Max Liebermann

„Strandszene mit Strandkörben“. 1914
Verkauft für 889 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1041

Max Beckmann

„Sarika“. 1922
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1058

Max Ernst

„Geheimnis der Liebe“. 1971
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1155

Max Liebermann

„Netzflickerinnen“. 1884
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1255

Max Beckmann

„Bildnis Dr. Weidner“. 1921
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
340/236

Max Klinger

„Max Klingers Radierungen zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche. Opus Vb“. 1881
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1134

Max Liebermann

„Badende Knaben“. 1896
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1210

Max Olderock

Ohne Titel. 1921
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1188

Max Liebermann

„Dünenlandschaft“. 1909
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1020

Max Beckmann

„2 Autooffiziere“. 1915
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
297/476

Colombo Max

Sonnenuntergang über dem Meer bei Sestri Levante.
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1048

Max Bill

Aus: „9x5 konkret“. 1973
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
299/619

Max Beckmann

„Bildnis Kasimir Edschmid“. 1917
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1161

Max Liebermann

„Wärterin und Kind auf einer Gartenbank beim Bilderbuchbetrachten“. Ca. 1920
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1250

Max Slevogt

Aus: „Zeichnungen zu Kinderliedern, Tierfabeln und Märchen“. 1920
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1218

Max Pechstein

„Tote Mutter“. 1909
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1157

Max Liebermann

„Wärterin mit Kind“. 1919
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1235

Max Pechstein

„Das kniende Mädchen mit den Vögeln“. 1923
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1687

Max Uhlig

Ohne Titel (Männerkopf). 1995
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
212/603

Max Beckmann

„Samson und Delila“. 1911
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
212/605

Max Beckmann

„Serenade des Mephistopheles“. 1911
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1158

Max Liebermann

„Badende Jungen, links Strandwächter“. 1914
Verkauft für 850 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1175

Max Liebermann

„Strickendes Mädchen“. 1915
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1036

Max Beckmann

„Bildnis Reinhard Piper“. 1920
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1157

Max Liebermann

„Am Strand (Noordwijk)“. 1914
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1000

Max Ackermann

„Überbrückte Kontinente“ / „Sphärisch Bewegtes“ / „Vivace“. 1955 / 1959
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2342

Max Krajewsky

Dorotheen-Oberlyzeum in Berlin Köpenick. Architekt: Max Taut. Haupteingang mit Wandrelief von Rudolf Belling. 1928/29
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1507

Max Uhlig

Figurengruppe. 1985
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1072

Max Ernst

„Trois hommmes libres“. 1971
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1276

Max Slevogt

„Der Eisenhans“. 1926
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1199

Max Liebermann

„Der barmherzige Samariter“. 1910
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1000

Max Ackermann

„Kleine Sphinx“ / „An die Freude“. 1952/1956
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2009

Max Beckmann

„Bildnis Reinhard Piper (Portrait of Reinhard Piper)“. 1921
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1219

Max Pechstein

„Wasserholende Frauen (Monterosso al mare)“. 1913
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1057

Max Ernst

„À l’intérieur de la Vue“. 1971
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2080

Max Thorek

„Venice“. 1930er–Jahre
Verkauft für 800 EUR (inkl. Aufgeld)