Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
271/2181

Daniel Josefsohn

Lieber Helmut, lieber George, ich wollte auch mal mit der Eisenbahn spielen. 2008
Verkauft für 4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1075

Lyonel Feininger

„Vor der Küste (Stein 3)“. 1951
Verkauft für 4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1106

Max Pechstein

Nach dem Fischfang (Drei Fischer und zwei Frauen im Schein der Laterne). 1927
Verkauft für 4.191 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1238

Pablo Picasso

„Le Cirque“. 1945
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2100

Tata Ronkholz

„Leverkusen-Wiesdorf, Schulstrasse“, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1979
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
262/207

Carl Wuttke

„Morgen in der Wüste bei Assuan“. 1902
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1397

Heinrich Zille

„Der Budiker“. 1923
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1201

Ernst Wilhelm Nay

„Verwandlung der Io“. 1949
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2134

Albert Renger-Patzsch

„Innenansicht der Petrikirche“. 1928
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1429

Urs Lüthi

„No. 1 „Der Stolz der Väter“ (aus der Serie der vertauschten Träume)“. 1988
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3246

Potsdamer Glashütte

Großes Kelchglas mit Darstellung der Jagd der Diana, wohl zu Ehren eines Prinzen von Brandenburg. 16. November 1699
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2093

Tata Ronkholz

„Oberhausen, Hermann-Albertz-Strasse 60“, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1978
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/379

Iwon (Liselott) Scheerbarth-Eichhorn

Zwei Entwürfe der Bauhaus-Handweberei. 1926
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2094

Imi Knoebel

„Blaue Scheibe (Ehre an Joseph Beuys)“. 1992
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/185

Friedrich Wilhelm Klose (seit 1839: Kloss)

Die St. Petri-Paul Kirche bei der Pfaueninsel. Nach 1839
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2115

Leni Riefenstahl

„Der Diskuswerfer“. 1936
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1182

Franz Marc

„Der Stier“. 1912
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/130

Carl Wuttke

Abend in der Wüste bei Kairo. Um 1902
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/130

Johann Christian Klengel

„Landschaft mit Steg: Links ein knorriger Baum hinter einem Feldstein, in der Mitte ein stabiler Holzsteg über einen Bach, von dem rechts eine Frau mit Tragkiepe kommt. Hinten zwischen Büschen und Bäumen ein Hausgiebel“. Um 1780
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1070

Lyonel Feininger

„Auf der Quaimauer“. 1921
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2101

Gabriele und Helmut Nothhelfer

„Vater und Sohn auf der Industrieausstellung, Berlin“. 1974
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209g

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger in Form einer Fledermaus mit ausgebreiteten Flügeln, deren Enden als Alligatorenköpfen, deren Mäuler geschlossen (Nicoya). 600–900 n. Chr.
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2108

Karl Hugo Schmölz

Kino Atlantis an der Weseler Straße, Duisburg. Vorführraum, Blick zur Bühne. Architekt: Ernst Huhn. 1955
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2041

Koji Onaka

„Asahi Toyama“, # 10, aus der Serie „S.[hort] T.[rip] A[gain]“, 2013.
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1088

Werner Gilles

Flug der Libelle I und II. 1960
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/179

Deutsch, um 1830

Voralpenlandschaft mit der Silhouette von München.
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2186

Ralph Gibson

Aus der Serie „Déjà-vu“. 1972
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2013

Nobuyoshi Araki

Aus der Serie „Tokyo Novelle“. 1995
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2120

Mappenwerk

„Der gefrorene Leopard II“. 1992
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2002

Elvira Bach

„BLAUE MAMBA“. 1983
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1944

Joan Miró

„Le scorpion Joufflu“. 1978
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1323

Georg Baselitz

„Der Orangenessermaler“. 2006
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
283/515

Rudolf Schlichter

Der bessere Herr. Um 1923
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
312/329

Johann Gottfried Schadow

Gussmodell für eine Büste Friedrichs des Großen – nach der Friedrich-Büste Johann Gottfried Schadows von 1792. Nach 1899
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/404b

Dr. Lossen & Co. (d.i. Lossen, Dr. Otto)

Werkbundausstellung: Weissenhof-Siedlung, Stuttgart. Häuserblock, Straßenansicht, Westseite. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. 1927
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/199

Carl Robert Kummer

In der Nähe von Cettinje in Montenegro, Blick auf den Skutarisee in Albanien. Um 1847/48
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1811

Ernst Ludwig Kirchner

„Tanz auf der Bühne“. 1911
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
325/412

George Grosz

„Robinsons Lager auf der Insel“. 1912
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/227

Adolf Frey-Moock

Frau mit dem Haupt der Medusa. Um 1910
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/591

Lyonel Feininger

„Zug auf der Brücke“. 1918
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/438

Max Pechstein

„Der Schnapstrinker“. 1908
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3002

Oberitalienisch

Maria mit dem Kind im Stil der Renaissance. 19. Jahrhundert
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2105

Herbert List

Blick aus dem Fenster II: Der Tanz der Röcke, Trastevere, Rom. 1953
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
264/325a

Katsushika Hokusai

Dreizehn Bände der „Denshin kaishu Hokusai manga“. 1878ff.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315b

Präkolumbisch

B Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines Froschs. 300–100 v. Chr.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/308

Josiah Wedgwood & Sons Ltd.

Black Basalt-Relief mit Porträt der Kaiserin Katharina II. von Russland (1729–1796) – Modelleur wohl William Hackwood (um 1757–1839) nach der Krönungsmedaille 1762 Timofei I. Ivanov (1729–1803).. Um 1773/95
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2082

Helmar Lerski (d.i. Schmuklerski, Israel)

Metallarbeiter, aus der Serie „Köpfe des Alltags“. 1928–1931
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1219

Edvard Munch

„Der Urmensch“. 1905
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2157

Alfred Ehrhardt

Fließsandformen, Nordsee, aus der Serie „Das Watt“. 1935
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
297/428

Ferdinand von Rayski

Junger Herr vor der Morgentoilette. Um 1850 (?)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)