Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
343/542

Bernard Schultze

„Eurasisch“. 1982
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/559

Bernard Schultze

„Ong“. 1957/58
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1332

Bernard Schultze

„Migof-Titan“. 1971
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1227

Bernard Schultze

„Ohne Titel“. 1982
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/681

Bernard Schultze

„6/21/57“. 1957
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1891

Bernard Schultze

„Ein frostiger Morgen“. 1995
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
343/543

Bernard Schultze

„Starke Kräfte der Natur“. 1991
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1632

Bernard Schultze

„Der Drache als Pfau“. 1982
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
347/536

Bernard Schultze

„Rot-Migof“. 1969
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
360/515

Bernard Schultze

„Um Blätter-Kaskaden lichte Strudel“. 1979
Verkauft für 6.350 EUR (inkl. Aufgeld)
360/514

Bernard Schultze

„In Gedanken an Puschkin“. 1987
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
229/115

Carl Friedrich Schulz

Aufbruch zur Jagd. 1833
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/393

Walter Schulz-Matan

„Straßenecke in Paris/„Coin de Rue““. 1927
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1406

Volkmar Schulz-Rumpold

„Kopfkreuzler“. 1990
Verkauft für 2.562 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1405

Volkmar Schulz-Rumpold

„Barbaras Traumfigur“. 1989
Verkauft für 1.830 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2146

Gundula Schulze Eldowy

„Berlin, 1984“ (Esther und David), aus dem Zyklus „Aktportrait“, 1977-1989.
Verkauft für 3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2248

Gundula Schulze Eldowy

„Untitled, Dresden“, aus der Serie „The Big and the Little Step“. 1989
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
268/900

Andreas Schulze

Ohne Titel (Würmer). 1988
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.937 EUR (inkl. Aufgeld)
276/834

Andreas Schulze

Ohne Titel (Hängende Kugeln). 1983
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
338/715

Andreas Schulze

Vorhang mit Knauf. 1986
Verkauft für 42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 53.340 EUR (inkl. Aufgeld)
296/336

Andreas Schulze

Ohne Titel (Fernseher). 2001
Verkauft für 8.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 50.800 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/570

Emil Schumacher

„G–2 / 1973“. 1973
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1196

Emil Schumacher

„4/1974“. 1974
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
226/643

Emil Schumacher

„GG-13/1992“. 1992
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
232/68

Emil Schumacher

„KS-11/1968“. 1968
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1243

Emil Schumacher

„Materie“. Um 1972
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
290/35

Emil Schumacher

„Pagan“. 1977/78
Verkauft für 93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
281/50

Emil Schumacher

„Ganigam“. 1975
Verkauft für 437.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
218/56

Emil Schumacher

„Meron“. 1991
Verkauft für 68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1192

Emil Schumacher

Aus: „Atischa“. 1959
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)