Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
278/226

Franz von Stuck

Tochter Mary als Spanierin. Um 1916
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
292/704

Sigmar Polke

„Ohne Titel (Münster 1973)“. 1973
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
330/33

Arnulf Rainer

Übermalung. 1964
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/113

Anton Graff

Bildnis. Um 1785
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
330/31

Willi Baumeister

„Mit zwei Lineamenten“. 1938
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/409

Carl Lohse

„Stadtbild“. Um 1920
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/61

Arnulf Rainer

„Blondes Gift“. 1963
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3042

Joris van Son

Ein Feston aus Früchten vor einem Steinrelief. Erste Hälfte der 1650er Jahre
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3012

Jan Frans van Bloemen (genannt „Orizzonte“)

Arkadische Landschaft mit römischen Monumenten. Um 1730
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/227

Jean François Millet

Sitzender Bauernjunge nach links.
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
251/507

Max Liebermann

„Reitknecht mit Pferd“. 1912
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
239/301

François Morellet

„4 doubles-trames décalées“. 1972
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
252/771

Roy Lichtenstein

„Yellow Vase“. 1990
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
284/960

Edmund de Waal

„another sky“. 2016
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
268/911

Daniel Richter

„noch ohne Titel (untitled again)“. 1995
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/57

Rolf Szymanski

„Fräulein in Algier“. 1961
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
251/513

Lesser Ury

„Straßenszene im Berliner Tiergarten mit Dame“. 1915/20
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
257/304

Italienisch, wohl Lombardei

Thronende Muttergottes – Maria lactans. Um 1400
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
283/519

Adolf Uzarski

Spanischer Tanz. 1922
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/42

Willi Baumeister

„Auf Hellblau“. 1949
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/556

Conrad Felixmüller

„Portrait Heinz Mansfeld“. 1918
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/50

Christo und Jeanne-Claude

„Wrapped Reichstag (Project for der deutsche Reichstag-Berlin)“. 1979
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/479

Felix Nussbaum

„Straße mit Telefonmasten“. 1932
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/301

Hans am Ende

Torfboot auf der Hamme. Um 1895
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/172

Carl Schuch

Totenschädel mit Rosen. 1878/79
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
345/353

Christian Rohlfs

Weiblicher Rückenakt.
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/345

Karl Hofer

„Überraschte Frauen“. Um 1915
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/340

César Klein

„Madonna“. Um 1917
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/37

Karl Schmidt-Rottluff

Sommerblumen mit Obstschale. Anfang 1930er Jahre
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/38

Karl Hofer

„Sonnenblumen (1)“. 1936
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/548

Walter Gramatté

„Morgen am Meer (Hiddensoe)“. 1921
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/538

Lotte Laserstein

Rückenakt (Madeleine). 1940er Jahre
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
260/837

Martin Eder

„Die Schlaflosen“. 2007
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/64

Bruno Goller

Stilleben. 1955
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/437

Dresdner Hoftischler

Paar Pfeilerkommoden mit reicher floraler Marketerie – im Stil der Brüder Johann Friedrich (1726–1793) und Heinrich Wilhelm Spindler (1738–1788). Um 1755/60
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
278/142

Philipp Otto Runge

„Die Zeiten“ (Vierteiliger Zyklus). 1802-05
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
283/471

Christian Rohlfs

„Weiden“ („Weiden II“, „Im Schanzengraben bei Weimar“). 1904
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/586

Felix Nussbaum

„Netzflicker“. 1928
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/5

Paula Modersohn-Becker

„Fünf Kinder mit Schaf“. Um 1905
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/410

Félix Vallotton

„La Paresse“. 1896
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/282

Ludwig Hirschfeld-Mack

„Reflektorisches Farbenspiel“. Fotograf: Hermann Eckner. 1923
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/331

Ernst Barlach

„Das Wiedersehen“. 1926
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/202

Richard Müller

Ländliche Idylle. 1933
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/746

Thomas Struth

„Crosby Street, New York City“. 1978/1984
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
336/21

Anselm Reyle

Streifengemälde. 2007
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
344/620

Georg Baselitz

„Tierstück“. 1967
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
319/47

Max Radler

Mann am Radio. 1929
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/308

Max Liebermann

„Gemüsemarkt in Delft“. 1907
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/167

Ernst Ferdinand Oehme

Bergkapelle im Winter. Um 1850
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)