277/1243
Emil Schumacher
„Materie“. Um 1972
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1258
Joseph Beuys
„Eine Straßenaktion“. 1972
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1072
Max Ernst
„Trois hommmes libres“. 1971
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1499
Felix Waske
„SÖHNE SOHN“. 1971
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1057
Max Ernst
„À l’intérieur de la Vue“. 1971
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1416
Johannes Geccelli
Laufender. 1971
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1651
Mark Tobey
Ohne Titel. 1970
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1435
Erich Hauser
Ohne Titel. 1970
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1444
Imi Knoebel
Keilrahmen. 1968/89
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1297
Lourdes Castro
Pflanzen. 1968
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2089
Konrad Klapheck
„Die Pleite (Der Sportschuh)“. 1968
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1179
Paran G'Schrey
Ohne Titel. 1966
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1044
Rolf Cavael
Ohne Titel. 1966
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1053
Rolf Cavael
Ohne Titel. 1966
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1513
Otto Piene
Ohne Titel. 1965
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1103
Hans Hartung
„L 91“. 1963
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1405
Günter Fruhtrunk
„Dynamisches Feld Rot-Blau“. 1962
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1563
Robert Lebeck
„Jayne Mansfield bei der Weinprobe im Hotel Gehrhus in Berlin“. 1961
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1077
Leonor Fini
Tod und Mädchen. 1960er Jahre
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1091
Willy Robert Huth
Buhnen in Wittdünn. 1960
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1407
Rupprecht Geiger
„Ohne Titel“. 1958/1981
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1201
Hans Hartung
„L 14“. 1957
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1000
Max Ackermann
„Überbrückte Kontinente“ / „Sphärisch Bewegtes“ / „Vivace“. 1955 / 1959
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1365
Fred Thieler
Ohne Titel. 1954
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2021
Jean-Philippe Charbonnier
„Le retour du mineur, Lens“ (Die Rückkehr des Bergmanns). 1954
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1031
Willi Baumeister
„Lutins au printemps“. 1953
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1020
Heinz Battke
„Faun und Dryade“. 1953
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1000
Max Ackermann
„Kleine Sphinx“ / „An die Freude“. 1952/1956
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2135
Walter Rosenblum
„Child, Cat and Basket. 105 ST[REET] N.Y.“, East Harlem. 1952
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1205
Hein Neuner
„Constructa Bauaustellung“. 1951
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1681
Jean Leppien
„sous un poids écrasant“. 1950
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2085
René-Jacques (d.i. Giton, René)
Depuis la Tour Eiffel, Paris. 1948
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1687
Karl Hartung
Ohne Titel. 1947/48
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1839
Gerhard Marcks
Junge Frau mit Hut / Stehende in langem Gewand. Um 1946
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2155
Arthur Rothstein
Aletia Bendolph in log cabin, Gee's Bend, Alabama. 1937
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1191
Richard Müller
Stallgebäude im Kamik. 1935
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2155
Jaroslav Rössler
Ohne Titel (Parfumflacon Bellodgia Caron). 1931
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2004
Josef Bartuška
Ohne Titel (Beine und Fahrrad). 1930er Jahre
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1286
Gerd Arntz
„Bürgerkrieg“. 1928/78
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2108
Steffi Brandl
Frauenporträt. 1927/28
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1014
Gerd Arntz
„Theater“. 1927/1977
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1276
Max Slevogt
„Der Eisenhans“. 1926
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1178
August Lange-Brock
„Haus Sievers“. 1925
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1321
Heinrich Zille
Mädchen mit Haarschleife, das Geschwisterchen auf dem Arm. 1924
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1255
Rudolf Schlichter
„Liebesunterhaltung“. 1923
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1634
Karl Hofer
Aus: „Zenana“. 1923
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2009
Max Beckmann
„Bildnis Reinhard Piper (Portrait of Reinhard Piper)“. 1921
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1036
Max Beckmann
„Bildnis Reinhard Piper“. 1920
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1204
Albert Müller
Akt. 1920
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1196
Renée Sintenis
Sitzender Cocker Spaniel. 1920er-Jahre
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden