Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
305/411

Berliner Bild-Bericht

Deutsche Bau-Ausstellung, Berlin: Ausstellungsraum 45 A. Wertheim. Ausstellungsarchitektin: Lilly Reich. 1931
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2004

Berliner Bild-Bericht

Umgestaltung der Neuen Wache, Berlin. Zeichnung Sergius Rügenberg nach Entwurf von Ludwig Mies van der Rohe. 1930
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
257/322

Berlin oder Potsdam

Paar Wandbranchen zu je drei Lichtern. Um 1745/50
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3343

Berlin

Münzbecher mit 18 Münzen von Cornelius Ewald Landgraff (Amtsmeister seit 1738). Um 1747/1757
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3353

Berlin

Fußschale (Zuckerschale) von Jean Godet (1732–1796). Um 1790/95
Verkauft für 4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3106

Berlin

Friderizianischer Pultschreibschrank – Meisterstück. Um 1760/70
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3114

Berlin

Stuhl. Um 1835
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3352

Berlin

Paar Girandolen zu ein oder zwei Lichtern von Friedrich Jacob Stoltz(e) (1732–1803). Um 1790/1800
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3355

Berlin

Berliner Teekanne mit Filter und Réchaud von George Heinrich Steffen (1774–nach 1828). Um 1820/30
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3350

Berlin

Paar Girandolen mit Breslauer Aufsatz zu ein bis drei Lichtern von Esajas Carl Hoffmann (Berlin), Carl Gottlieb Freytag (Breslau) und Gottlieb Benjamin Vogtmann (Breslau). Um 1796/1804
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3348

Berlin

Paar friderizianische Tischleuchter von Henri Masseron (1732–1817). Um 1780
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3113

Berlin

Radleuchter mit zwölf Armen. Um 1820
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3347

Berlin

Kaffeekanne und Mokkakanne mit Rocaillen von Christoph Conrad Meyer (1722–1781) und Georg Wilhelm Marggraff (gest. 1804). Um 1770
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
249/462

Berlin

„Die am 16. September 1809 vor Wesel erschossenen 11 Schill’schen Offiziere“ – Elf Portraitmedallions der Gefallenen. Um 1820/40
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3354

Berlin

Ovales Tablett mit Randeinfassung von Jean Godet (1732–1796). Um 1779/89
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3351

Berlin

Vorlageschaufel und Fischheber. Um 1820/30
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3342

Berlin

Große Terrine (Pot d’oille) von Christian Ludwig Pintsch I (1710-1778). Um 1740
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3349

Berlin

Konfektschälchen mit freiplastischem Rosenzweigdeckel von Henri Masseron (1732–1817). Um 1775/80
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3346

Berlin

Kaffeekanne und Mokkakanne mit Rocaillen von Johann Georg Daniel Fourniér (1708–1789). Um 1763/65
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/708

Henryk Berlewi

Stuhl mit rotem Tuch. 1950
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1044

Hubert Berke

Abstrakte Komposition E. 1961
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2012

Hubert Berke

Ohne Titel. Um 1950
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1127

Hubert Berke

Ohne Titel. 1946
Verkauft für 1.687 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1044

Hubert Berke

„Floral“. 1943
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1018

Hubert Berke

„Schwebend“. 1948
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1257

Hubert Berke

„Die Räuber von Liangschanmoor“. 1940
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2016

Ladislav Emil Berka

Ohne Titel (Glasmurmeln). 1930
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2193

Ladislav Emil Berka

„Poledni siesta v parku, Praha“ (Mittagsruhe im Park, Prag). 1929
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2192

Ladislav Emil Berka

„Po dešti, Praha“ (Nach dem Regen, Prag). 1930 –1931
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2011

Ladislav Emil Berka

Ohne Titel (Schaufenster). 1931
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2194

Ladislav Emil Berka

„Friše vaše, Praha“ (Frische Wäsche, Prag). 1929
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2011

Ladislav Emil Berka

„Po dešti, Praha“ (Nach dem Regen, Prag). 1930
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2010

Ladislav Emil Berka

„Cěkání“ (Warten). 1929
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2195

Ladislav Emil Berka

„Klávesy, Praha“ (Klaviertasten, Prag). 1930
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1042

Ella Bergmann-Michel

„Diagnostik-striche, zwei“. 1928
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
274/393

Ella Bergmann-Michel

„OB 198“. 1920er-Jahre
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
266/475

Ella Bergmann-Michel

Ohne Titel (B151). 1923
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1043

Ella Bergmann-Michel

„Mein Herzquadrat: rot“. 1934
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
321/521

Werner Berges

„KATZE“. 1973
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)