Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/279

Emil Lettré

„Blumenvase“. Um 1920
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1491

Helmut Middendorf

„Memories“. 1993
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1471

Adolf Luther

„Am Anfang war das Licht“. 1987
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1298

Heinz Trökes

„Prächtiges Tor“. 1968
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1408

Klaus Fußmann

Ostseeküste. 2007
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1518

Sigmar Polke

„Ohne Titel (Griffelkunst 1989)“. 1989
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1071

Mary Duras

„Fliehende (Relief)“. 1971/73
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2005

Duane Michals

„Little Wilhelmina“. Um 1993
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1044

Eduardo Chillida

„St. Gallen“. 1984
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1321

Elvira Bach

Zwei Figuren. 1986
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
310/161

Moritz von Schwind

Seine Schwägerin Friederike Noël im Brautschleier. 1844
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2073

Louis Faurer

„Barnum + Bailey, Circus Performers, Madison S.[quare] Garden, N.Y.C.“. 1950
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1920

Daniel Richter

„Flagge“. 2005
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1257

Hubert Berke

„Die Räuber von Liangschanmoor“. 1940
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2036

Klaus Fußmann

„Rapsfeld“. 1988
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1856

Olafur Eliasson

„Eye Eye“. 2002
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1104

Erich A. Klauck

Das Sonnenbad. 1964
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
333/651

Gottfried Brockmann

„Jahrmarktsbilder - Pudelmensch“. 1930
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1852

A.R. Penck

Augen und Jäger / Schwarzes Pferd. 1990
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1695

David Hockney

„The Older Rapunzel“. 1969
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2032

Viviane Sassen

Aus der Serie „Sol & Luna“. 2009
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1026

Lyonel Feininger

„Kanalbrücke“. 1919
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2405

Thomas Struth

„Obdachlose fotografieren Passanten“. 2004
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1523

René Groebli

# 526, aus der Serie „Das Auge der Liebe“, Paris. 1952
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
212/621

Max Beckmann

„Die Fürstin: Erste Illustration zu Kapitel 1“. 1917
Verkauft für 2.135 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1282

Magnus Zeller

„Sturm im Wald (Flüchtende)“. 1923
Verkauft für 2.137 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1323

Lyonel Feininger

„Dorf (mit Häusern und Bäumen)“. 1911
Verkauft für 2.159 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2049

Thomas Lenk

„Schichtung 29“. 1966
Verkauft für 2.159 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1620

Gerda Lepke

Ohne Titel. 1983
Verkauft für 2.159 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1446

Karl Zorn

Blumenstillleben.
Verkauft für 2.159 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1008

Eduard Bargheer

„Häuser am Meer“. 1969
Verkauft für 2.159 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1883

Max Pechstein

„Weib vom Manne begehrt“. 1919
Verkauft für 2.159 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1442

Zao Wou-Ki

Ohne Titel. 1967
Verkauft für 2.159 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1330

Johannes Fischer

Absinthtrinker. 1923
Verkauft für 2.159 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1099

Richard Müller

„Der Sperlingsstein a.d. Elbe“. 1940
Verkauft für 2.159 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.159 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.159 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2070

Thierry Noir

„Alice déguste avec délice un gâteaux aux myrtilles“ / Ohne Titel. 1990
Verkauft für 2.159 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1216

Waldemar Otto

„Sitzender weiblicher Torso“. 1961
Verkauft für 2.187 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3260

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem Tafelservice für König Friedrich den Großen – Königsglatt mit Palmendurchbruch und umgestürztem Blumenkorb für das Schloß Charlottenburg. 1772
Verkauft für 2.187 EUR (inkl. Aufgeld)
268/878

Walter Dahn

Ohne Titel. 1985
Verkauft für 2.187 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1291

Eberhard Viegener

„Johannes“ / „Hiob“ / „Abraham“ / „Elias“ / „Goliath“ / „Simson“ / „Moses“. 1922
Verkauft für 2.187 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.196 EUR (inkl. Aufgeld)