Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
290/22

Emil Nolde

„Dahlien und Rudbeckien“. Um 1930
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
326/620

Hermann Glöckner

„Verschränkung von schwarzem und weißem Keil auf Silber“. Um 1933–35
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/851

Jorinde Voigt

„ReWrite I, II, III / Version 2, IV (Rotation Doppelte Akustische Impulse; Deklination Horizontaler und Vertikaler Abstand zum Standpunkt; Deklination Standpunkt; Deklination N,O,S,W; Deklination Wind- stärke und Windrichtung; Richtungsansammlung, Richtungs-Loops, Strom)“. 2008
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
326/621

Hermann Glöckner

„Kreise in Graustufen auf Schwarz und Weiß“. 1936
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/418

Alexej von Jawlensky

„Stilleben mit Birnen und Äpfeln“. Um 1909
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/768

Gerhard Richter

„Rot-Blau-Gelb“. 1973
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/34

Ernst Wilhelm Nay

„Olivklang und Ocker“. 1958
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
306/28

Emil Nolde

„Sonnenblume und Dahlienblüten“. Um 1930
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/12

Emil Nolde

„Tulpen (rot und violett) in einer blauen Vase“. Um 1930
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/355

Joseph Heintz d. J.

Capriccio der Piazza di Colonna Trajana mit S. Maria di Loreto und der Biblioteca Marciana. Um 1625
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/754

A.R. Penck

Buchentwurf „Mensch und Automat“. 1960er-Jahre
Verkauft für 105.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/28

Max Slevogt

Stillleben mit Äpfeln, Trauben und Zwetschgen. (Vor) 1920
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3053

Aert van der Neer

Winterlandschaft mit einem zugefrorenen und überschneiten Kanal. 1650/60
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
218/60

Rupprecht Geiger

„355 / 61 (Schwarz auf Rot)“. 1961
Verkauft für 108.750 EUR (inkl. Aufgeld)
250/22

Emil Nolde

Dahlien, Sonnenhut und Margeriten.
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
354/30

August Macke

„Orientale mit Hirsch und Paradiesvogel“. 1913
Verkauft für 114.300 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3031

Jan Brueghel d.J.

Weite Landschaft mit Planwagen und Pferdekarren. Kurz nach 1626
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/319

Karl Hagemeister

„Teich in der Mark mit Seerosen und Schilfhalmen“. 1907
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/38

Emil Nolde

„Stilleben mit einer weiß blühenden Amaryllis und einer roten Madonnenfigur“. Um 1930/40
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/16

Emil Nolde

„Amaryllisblüten und gelbe Blumen (Winterlinge)“. Um 1935/40
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/31

Emil Nolde

„Schwertlilien und andere Blumen“. Um 1930
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/727

Joseph Beuys

„Silberbesen und Besen ohne Haare“. 1972
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/218

Anton Graff

Daniel Chodowiecki und seine Frau Jeanne, geb. Barez (2 Porträts). (Nach) 1801
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/238

Max Liebermann

„Interieur mit bügelnder Frau und Kind“. 1884
Verkauft für 127.500 EUR (inkl. Aufgeld)
258/14

Emil Nolde

Mohn und Sonnenhut.
Verkauft für 137.500 EUR (inkl. Aufgeld)
356/772

Martin Kippenberger

„EI GELB“ / „EGO YELLOW“. 1994
Verkauft für 139.700 EUR (inkl. Aufgeld)
300/10

Käthe Kollwitz

„Tod, Frau und Kind“. 1910
Verkauft für 143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
358/148a

Deutsch, um 1820

Zwei Ölstudien: Nelke und Blätterzweig.
Verkauft für 146.050 EUR (inkl. Aufgeld)
265/7

Emil Nolde

„Probst Vilstrup und Frau N.“. 1902
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/54

Ernst Wilhelm Nay

„Blau und Grau“. 1957
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/20

Emil Nolde

Mohn, Dahlien und Goldregen in blauer Vase. Um 1930/35
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/24

Emil Nolde

Sonnenblume und Anemonen. Um 1952/54
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/11

Emil Nolde

„Landschaft mit Kirche (gelb und violett)“. Um 1931
Verkauft für 156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
225/25

Karl Schmidt-Rottluff

„Philodendron und Clivia“. 1947
Verkauft für 156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
232/63

Karl Hofer

„Stilleben mit Krug und Schachtel“. Um 1920
Verkauft für 175.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/29

Gotthard Graubner

„bedecktes rot“. 2001
Verkauft für 175.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/41

Willi Baumeister

„Fra Diavolo (auf Gelb)“. 1951
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
359/7

Gabriele Münter

„Blumenstillleben mit Sofa und Kissen“. 1910
Verkauft für 190.500 EUR (inkl. Aufgeld)
358/105

Georg Friedrich Kersting

Caspar David Friedrich auf dem Felsen („Ausblick aufs Meer“). Freundschaftsporträt und frühe Umsetzung einer programmatischen Bildidee von Caspar David Friedrich. Um 1809/10
Verkauft für 190.500 EUR (inkl. Aufgeld)
324/22

Ernst Wilhelm Nay

„In Blau und Rosa“. 1953
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
350/45

Karl Schmidt-Rottluff

„Stilleben mit Flaschen und Blattpflanze“. 1952
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
210/40

Felix Nussbaum

„Stilleben mit Astern und Birnen“. Um 1940
Verkauft für 219.600 EUR (inkl. Aufgeld)
218/32

Karl Schmidt-Rottluff

„Stilleben und Orangen“. 1928
Verkauft für 225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/249

Franz von Stuck

„Faun und Nymphe“. (Vor) 1893
Verkauft für 225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/5

Egon Schiele

„Mother and Child (Mutter und Kind)“. 1918
Verkauft für 225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3033

Jan Brueghel d.J. und Frans Wouters

Paradieslandschaft mit dem Sündenfall. 1634/35
Verkauft für 225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/356

Naum Slutzky

Tee- und Kaffeeservice mit Tablett für Anna Sophie und Fritz Block. 1927
Verkauft für 225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
338/724

A.R. Penck

„SPIELEN UND BAUEN“. 2002
Verkauft für 237.500 EUR (inkl. Aufgeld)
235/717

Georg Baselitz

„Landschaft mit rot“. 1973
Verkauft für 250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/51

Ernst Wilhelm Nay

„Figuration in Blau und Rot“. 1963
Verkauft für 275.000 EUR (inkl. Aufgeld)