Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
337/342

Adolf de Haer

Sonnenblumen in blauer Vase. Um 1920
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1092

Adolf de Haer

Landschaft mit Fluss und Steinbrücke.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
742/1949

Niki de Saint Phalle

„Oiseau amoureux“. 1994
Verkauft für 9.525 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 528 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1483

Niki de Saint Phalle

„Salut Pablo (from Hommage à Picasso)“. 1973
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/312

Henri de Toulouse-Lautrec

„Mademoiselle Marcelle Lender, en buste“. 1895
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
257/359

Manufacture de Sceaux

Teller mit zwölf geviertelten Eiern. Um 1755
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1556

Niki de Saint Phalle

„La Jungle II“. 1993
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
312/323

Niki de Saint Phalle

Brosche „Double Serpents“. 1989
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1478

Niki de Saint Phalle

Dear Martin. Um 1975/76
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
301/811

Niki de Saint Phalle

Shoot-it-yourself-picture. 1964
Verkauft für 52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2101

Henri de Toulouse-Lautrec

„Mademoiselle Marcelle Lender, en buste“. 1895
Verkauft für 3.810 EUR (inkl. Aufgeld)
327/784

Hans Op de Beeck

„Road at night“. 2014
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
224/317

J.-D. Ramier de la Raudière

L’Archi-Héros. Admiré de tout l’Univers. Dans la Personne Sacrée de Frederic L’Immortel. Archi-Ode. Mit persönlicher Widmung an Prinz Ludwig Ernst von Braunschweig-Wolfenbüttel (1718–1788). 1763
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
332/789

Niki de Saint Phalle

#19 Baseball Player. 1999
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1460

Niki de Saint Phalle

„Dear Laura“. 1980
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1106

Niki de Saint Phalle

„Salut Pablo“. 1973
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1481

Niki de Saint Phalle

„You are my love forever and ever and ever“. 1968
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
294/79

Henri de Toulouse-Lautrec

„Snobisme ou Chez Larue“. 1897
Verkauft für 356.250 EUR (inkl. Aufgeld)
215/210

Henri de Toulouse-Lautrec

„Mademoiselle Marcelle Lender, en buste“. 1895
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
347/326

Henri de Toulouse-Lautrec

„Mademoiselle Marcelle Lender, en buste“. 1895
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2100

Henri de Toulouse-Lautrec

„La loge au mascaron doré“. 1893/94
Verkauft für 3.810 EUR (inkl. Aufgeld)
308/851

Niki de Saint Phalle

„California Nana“. 2000
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1583

Niki de Saint Phalle

Ausstellungsplakat (Herz). 1992
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1476

Niki de Saint Phalle

Dear Martin Neuffer. Um 1975/1976
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1477

Niki de Saint Phalle

Dear Martin Neuffer. Um 1975/76
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
233/591

Niki de Saint Phalle

„When shall we meet again?“. 1968
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1482

Niki de Saint Phalle

„Tu es mon dragon“. 1968
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1656

Niki de Saint Phalle

„1995 Mill Valley Film Festival October 5-15“. 1995
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
321/505

Niki de Saint Phalle

„Serpent Vase“. 1986
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/325

Henri de Toulouse-Lautrec

Umschlag zur Mappe „Elles“. 1896
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/409

Henri de Toulouse-Lautrec

„Ida Heath au bar“. 1894
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
352/721

Hans Op de Beeck

Merry-Go-Round. 2010
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
344/624

Hans Op de Beeck

„Cruise Liner“. 2009
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3006

Lavinia Fontana de Zappis

Bildnis eines jungen Mannes an seinem Tisch. 1581
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/704

Hans Op de Beeck

„LANDSCAPE (GRASSLAND)“. 2010
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
332/705

Hans Op de Beeck

„Merry-go-round (large)“. 2013
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
249/459

Francisco de Goya y Lucientes

„La Tauromaquia“ – Zweite Edition. 1855
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/6

Jacques de Gheyn III, Nachfolge

Allegorie auf den Untergang der Malerei. Frühes 17. Jahrhundert
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1880

Martin Kippenberger

„Ce Calor 2“; „Happy to Be Gay“; „Grafica 1“. 1989 und 1993
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)