Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
251/594

Max Peiffer Watenphul

Stilleben mit Mimosen. 1964
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/152a

Emilie Preyer

Früchtestilleben mit blauen und weißen Weintrauben, zwei Aprikosen am Zweig und zwei Haselnüssen.
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/321

Gottlieb Menzel

Lavabogarnitur (Kanne und Becken) mit Medaillons der vier Erdteile. Um 1725/30
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/131

Emil Orlik

Sitzende Geisha mit Satsuma. 1900
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
345/327

Emil Nolde

Blumenstillleben und Tierfigur. (Vor) 1941
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
337/367

Rudolf Schlichter

Liegende mit Knöpfstiefeln. 1923
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/333

Emil Nolde

„Stehende nach links gebeugte Frau in rotem Kleid mit ausgestreckten Armen“. Um 1916/20
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
219/479

Ernesto de Fiori

Frau mit Händen im Haar. 1940
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/529

Rudolf Levy

„Stilleben mit Fruchtschale, Melone und Karaffe“. 1923
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/327

Hans Savery d.J.

Steinige Küstenlandschaft mit Dodos und anderen Vögeln – nach Roelant Savery (1576/78–1639). 1625/30
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2074

Mappenwerk

„Deutschlandreise“. Photographien von Peter van Agtmael, Olivia Arthur, Paolo Pellegrin und Moises Saman. 2013
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
325/344

Otto Mueller

„Waldlandschaft mit Gräsern und Pflanzen“. 1924
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
226/406

Otto Modersohn

„Sommerliche Wümmepartie“ / „Weyerberg mit Zionskirche in Worpswede“. Um 1920/1911
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
241/463

Alexej von Jawlensky

„Frauenkopf mit langen Haaren“. 1924
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2190

Man Ray

1929. Gedichtband 'Les Quatre Saisons' mit Texten von Louis Aragon und Benjamin Péret sowie vier Reproduktionen der Photographien von Man Ray: Printemps, Été, Automne, Hiver. Vor 1929
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
307/507

Lesser Ury

„Regennasse Straße mit Autodroschke, Berlin“. 1920er-Jahre
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
328/121

Franz Ludwig Catel

„Karthäusermönche in einem nächtlichen Klosterkreuzgang der Certosa di San Giacomo auf Capri mit Blick auf die Faraglioni“. Um 1820/24
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/445

Oskar Moll

„Häuser und Obstbäume“. 1934
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
218/57

Hermann Glöckner

Zentrale Teilung in Rot und Weiß. Vor 1976
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2178

Jaromír Funke

Ohne Titel (Komposition mit Flasche). Um 1925
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
351/449

Fritz Winter

„Mit Rot“. 1973
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1985

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Gelb-Blau-Rot)“. 1974
Verkauft für 30.625 EUR (inkl. Aufgeld)
355/430

Ernst Ludwig Kirchner

„Sitzende Frau mit Hut“. 1914
Verkauft für 30.480 EUR (inkl. Aufgeld)
320/172

Martel Schwichtenberg

Komposition mit rotem und gelbem Akt (Paar). Um 1920
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/443

Oskar Moll

„Stilleben mit Fransendecke, Blumentöpfen und Torso“. 1939/40
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/58

Hermann Glöckner

Mast mit zwei Faltungszonen (Modell). 1975
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1983

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Rot-Blau-Gelb)“. 1974
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/143

Carl Rottmann

„Ägina mit dem Apollotempel“. Um 1835
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/389

Josef Mangold

Tulpen und Narzisse in Tonkrug. Um 1925
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/340

Niccolò Codazzi

Paar Supraporten mit Architektur- Capricci: Dorische Säulenhalle mit Kanal und Thermenhalle mit Badenden – die Figuren von Gregorio de Ferrari (1647–1726). Um 1670
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
352/820

Ulrich Knispel

„Landschaft mit Eis-Monument“. 1. 1975
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/419

August Macke

„Zwei Mädchen mit Krug“. 1913
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
344/669

Gerhard von Graevenitz

„Zweiseitiges Spielobjekt mit 7 Halbkugeln“. 1964
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/419

Piet Mondrian

„Lane with Sheaves of Rye“ (Weg mit Roggengarben). Um 1890/92
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/315

Julie Wolfthorn

„Mädchen mit Katze“.
Verkauft für 29.375 EUR (inkl. Aufgeld)
213/785

Andy Warhol

„Sunset“ (Rot). 1972
Verkauft für 29.280 EUR (inkl. Aufgeld)
322/120

Johann Wilhelm Schirmer

Italienische Landschaft mit Hirten. Um 1841
Verkauft für 28.846 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3187

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/229

Wilhelm Busch

„Waldrand mit Rotjacke“. Um 1890
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1982

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Rot-Gelb-Blau)“. 1974
Verkauft für 28.125 EUR (inkl. Aufgeld)
709/2257

Ulrich Knispel

„Landschaft mit Softeistürmen“. 1975
Verkauft für 28.125 EUR (inkl. Aufgeld)
306/22

Otto Mueller

„Stehende Zigeunerin mit Kind auf dem Arm“. 1926/27
Verkauft für 28.125 EUR (inkl. Aufgeld)
360/365

Ernst Ludwig Kirchner

Berglandschaft mit Bäumen. Mitte der 1920er Jahre
Verkauft für 27.940 EUR (inkl. Aufgeld)
283/533

Monogrammist HB

Frau mit Glasauge in der rechten Hand. 1929
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
266/450

Walter Dexel

„Pflanze und Haus“ (Ölstudie). 1915
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/403

Edvard Munch

„The Women and the Skeleton“ („Die Frauen und das Gerippe“). 1896
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/569

Heinrich Basedow

Möwe mit Kutter. 1935
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/332

Osvaldo Borsani und Lucio Fontana

Kabinettschrank (Bar) – mit „Bohemia“-Stoff von Piero Fornasetti (1913–1988). Um 1950
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)