Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
321/428

Joyce Pensato

„Felix“. 2009
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/172

Théodore Gudin

Die Hoffnung der Schiffbrüchigen.
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
338/705

Jonathan Meese

„NAPOLEON´S LIEBESTUM“. 2006
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/189

Théodore Gudin

Schiffbrüchiger im Abendlicht.
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
285/888

Chris Succo

I guess I want this forever #2. 2014
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
287/209

Karl Wilhelm Diefenbach

Der Pizzolungo auf Capri.
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
321/422

Imi Knoebel

„LOLLOO“. 2002-2010
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
321/477

Tony Cragg

Hand Code. 2008
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
330/2

Larry Sultan

Antioch Creek, aus der Serie „Homeland“, 2006–2009. 2008
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
338/704

Jonathan Meese

„Der VERTEIDIGUNGSMINISTER „SKROKODILLYS“ im goldenen BURGVERLIEß der Skelettbreiigen, blau (Kokain XIII)“. 2005
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
266/501

Heinrich Zille

Blinde Alte, Friedrichstrasse.
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
278/137

Ernst Fries

Waldweg am Berghang.
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1779

Bettina Rheims

„7 Novembre - Paris“, aus der Serie „Chambre Close“. 1991
Verkauft für 15.875 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2112

Dieter Appelt

„Der Fleck auf dem Spiegel, den der Atemhauch schafft“. 1977
Verkauft für 15.860 EUR (inkl. Aufgeld)
213/722

Carlfriedrich Claus

„Allegorischer Essay für Werner Schmidt“. 1965
Verkauft für 15.860 EUR (inkl. Aufgeld)
209/297

Martin Buber

Manuskript über den „Unfrieden“. 1954
Verkauft für 15.860 EUR (inkl. Aufgeld)
211/392

Gerhard Marcks

„Adam, sitzend“. 1947
Verkauft für 15.860 EUR (inkl. Aufgeld)
209/294

Ludwig Mies van der Rohe

Studien zu Sitzmöbeln. Um 1940
Verkauft für 15.860 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 15.860 EUR (inkl. Aufgeld)
213/894

Olafur Eliasson

„The cartographic series II“. 2002
Verkauft für 15.860 EUR (inkl. Aufgeld)
253/1007

A.R. Penck

Westmann/Ostmann. 1990
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
235/730

Rainer Fetting

„Schneefall unter den Linden“. 1987
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
276/716

Adolf Luther

Stehlinse (Gartenskulptur). 1986
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
733/2271

Bernd Zimmer

„Stamm“. 1986
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
733/2195

Johannes Geccelli

„DOPPELTAFEL“. 1984
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
733/2194

Johannes Geccelli

„SEINE VARIANTE“. 1976
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
252/811

Bruce Nauman

„Raw-War“. 1971
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
227/746

Klaus Fußmann

Tischstilleben. 1970
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
242/661

Max Bill

Kern aus Doppelungen. 1968
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
241/553

Gerhard Altenbourg

„Erotomanische Jungfrau“. 1962
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
307/690

Karl Fred Dahmen

„[Titel unbekannt]“. 1961
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
289/339

Tommi Parzinger

Dresser als Sideboard. Um 1960
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
314/510

George Grosz

„Nude with a pink scarf“. 1938
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
266/480

George Grosz

Weibliche Akte. Um 1929
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
347/475

Werner Heldt

„Klosterstraße bei Gasbeleuchtung“. 1928
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
283/504

Laurent Friedrich Keller

Maske der Tänzerin Mary Wigman. 1925
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
337/358

Conrad Felixmüller

„Der politische Sträfling (Porträt Elsner)“. 1922
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
274/388

Carry Hauser

„Mondjungfrau“. 1921
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
340/207

Richard Müller

Atelierszene. 1921
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
296/219

William Wauer

„Zwei Körper“. Um 1918/1923
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
345/307

Emil Nolde

„Kopf mit Pfeife, E.N.“ (Selbstbildnis). 1907
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
287/181

Eugen Bracht

„Vordergrundstudie am Mittelmeer“. 1893
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
270/192

Bruno Piglhein

Madonna mit Kind. Um 1884 (?)
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
294/27

Martin Drolling

Der Sohn des Künstlers, lesend. Um 1800
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3311

Bartel Jamnitzer

Nürnberger Noppen-Renaissance-Becher. Um 1580
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)