Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
734/2293

René Burri

„Rio de Janeiro, Brazil“. 1960
Verkauft für 7.750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1040

Bernard Buffet

„L'Arc de Triomphe“. 1962
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2036

Constantin Brâncuşi

Maquette de la Porte du baiser (Vue de trois quarts). Um 1935–1937
Verkauft für 10.980 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2035

Constantin Brâncuşi

Maquette de la Porte du Baiser (Vue de face). Um 1935–1937
Verkauft für 10.980 EUR (inkl. Aufgeld)
326/631

Hans Brosch

Ohne Titel. Um 1975
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
326/630

Hans Brosch

Ohne Titel. Um 1975
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2029

Brassaï (d.i. Halász, Gyula)

Sphinx-oiseau en crystal coloré et Nymphe pour une vitrine de Balenciaga, avenue George V., Paris. Composition de la décoratrice Janine Janet. 1957
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2288

Brassaï (d.i. Halász, Gyula)

Chez Suzy, rue Grégoire-de-Tours, Paris. 1931/32
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2026

Brassaï (d.i. Halász, Gyula)

La Chaise de Gertrude Stein. 1931
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2025

Brassaï (d.i. Halász, Gyula)

„Graffiti,Tête de mort“. 1949
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2133

Brassaï (d.i. Halász, Gyula)

Les Escaliers de Montmartre, Paris. Um 1930
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2021

Brassaï (d.i. Halász, Gyula)

Fille de Joie, Quartier Italie, Paris. 1932
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2125

Brassaï (d.i. Halász, Gyula)

„L'Hospice de Beaune. La Pharmacie“. 1951
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2157

Brassaï (d.i. Halász, Gyula)

Homme endormi au bord de la Seine. 1931/32
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1032

Georges Braque

„Les Fleurs de l'air“. 1963
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2000

Pierre Boucher

Saut de Janine, Ermenonville. 1937
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2024

Édouard Boubat

L'arbre et la poule, sud de la France. 1950
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2044

Thérèse Bonney

Maison pour Monsieur Auguste Michel, rue Georges-Ville, Versailles (1925). Vue de la façade sur le jardin. Architekt: André Lurçat. 1925
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
328/159

Pierre Bonnard

Straßenszene, Place de Clichy (Paris). Um 1905
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1040

Richard Bloos

„Scènes de la vie parisienne“. 1914
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/7

Jan de Bisschop

Judith mit dem Kopf des Holofernes (nach Giorgione). Um 1655
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2010

Ilse Bing

Rue de la Chaise, Paris (Bec de Gaz). 1934
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2024

Ilse Bing

Pensionnat de jeunes filles, Tours. 1935
Verkauft für 3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2050

Ilse Bing

Musée de cire Grévin, Paris. 1931
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2008

Hans Bellmer

Buch: La Poupée. 1936
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
213/701

Hans Bellmer

Ohne Titel. 1954
Verkauft für 4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1010

Hans Bellmer

„Bon sens“. 1964
Verkauft für 1.586 EUR (inkl. Aufgeld)
314/566

Hans Bellmer

Ohne Titel. Um 1936/38
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/257

Hans Georg Bellmann

Paar Kolonialtische (Modell 105). 1948
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
283/532

Hans Otto Baumann

Hügelige Landschaft mit Kirche.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
312/327

Hans Bauer

Triceratops. Um 1900
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
322/220

Roberto Basilici

„A Rudolf Zwintscher. Souvenir de l’atelier Sabatté“. 1904
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
222/233

Roberto Basilici

„A Rudolf Zwintscher. Souvenir de l’atelier Sabatté“. 1904
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.220 EUR (inkl. Aufgeld)
331/405

Aimé Barraud

Œillets de poète (Bartnelken).
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/373a

Aimé Barraud

Œillets de poète (Bartnelken). 1933
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
346/12

Hans Baluschek

„Frühling“. 1911
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
241/449

Hans Baluschek

„Regen“. 1917
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/517

Hans Baluschek

„Regen“. 1917
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
299/505

Hans Baluschek

Vorstadtszene mit fegender Frau. 1895
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
715/1362

Delphine Balley

„Mes parents dans le grand salon“, aus der Serie „L'Album de famille - Prélude“, 2002–2010. 2002
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
356/759

Stephan Balkenhol

Tête de femme. 1999
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)
344/661

Francis Bacon

„Étude pour un portrait de John Edwards“ (nach „Study for portrait of John Edwards“, 1986). 1987
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
257/365

Umkreis Jacob de Backer

Apokalypse – aus der Offenbarung des Johannes. Um 1610
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1442

Bernard Aubertin

Dessin de Feu. 2010
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2011

Eugène Atget

„Château de Bagatelle“. 1911
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1471

Eugène Atget

„Roseraie“, Jardin de Bagatelle, Bois de Boulogne. 1921
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2000

Eugène Atget

Rue de la Parcheminerie. 1899
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1005

Jean (Hans) Arp

„Homme vue par une fleur“. 1958
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/573

Jean (Hans) Arp

„Composition dans un cercle No. 1“. 1962
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)